Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
ePaper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
V
Volkswagen
Themen: Volkswagen
Alle Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Volkswagen
Mangel an Computerchips
Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.
Probleme mit Zulieferern
Auch Audi muss Zwangspause einlegen
Weil Halbleiter fehlen, stehen die Bänder bei Audi in Neckarsulm und Ingolstadt still.
Lieferengpass bei Computerchips
Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Dieselbetrug
Abgasskandal lässt Autohersteller nicht los
Der Europäische Gerichtshof schränkt die Grenzen für eine Drosselung der Abgasreinigung ein. Anwälte rechnen nun mit einer Klagewelle. Die Münchner Jura-Professorin Beate Gsell sieht dagegen kaum Chancen für erfolgreiche Schadenersatz-Klagen.
Kommentar
Europäischer Gerichtshof
Chancen für Dieselkläger steigen wohl nicht
Mit dem Urteil des höchsten europäischen Gerichts könnte die Dieselaffäre in eine weitere Runde gehen. Nicht unbedingt zurecht, kommentiert Yannik Buhl.
Bundesgerichtshof in Karlsruhe
2019 erhobene Diesel-Klage gegen VW gilt als verjährt
Vom Abgasskandal betroffene Diesel-Besitzer haben grundsätzlich Anspruch auf Schadenersatz von Volkswagen. Mehr als drei Jahre durften sie sich mit dem Klagen allerdings nicht Zeit lassen, sagt jetzt der Bundesgerichtshof. Aber jeder Fall ist anders.
Europäischer Gerichtshof nach VW-Diesel-Skandals
Abgas-Software in Dieselwagen für illegal erklärt
Der Europäische Gerichtshof hat eine umstrittene Software zur Schönung von Abgaswerten bei Zulassungstests für illegal erklärt. Das könnte die Rechte für Besitzer älterer Diesel-Wagen deutlich stärken.
Kommentar
Machtkampf bei VW
Krachende Niederlage für den VW-Chef
Die Führungskrise bei VW ist zunächst einmal beendet, doch der Weihnachtsfrieden von Wolfsburg wird nicht lange halten, meint Harry Pretzlaff.
VW-Führungsstreit
Aufsichtsrat spricht Herbert Diess Vertrauen aus
Allgemeines Bekenntnis zu Diess: ja. Konkrete Vertragsverlängerung für ihn: nein. Der VW-Chef hat sich in wichtigen Punkten gegen den Widerstand des Betriebsrats behauptet. Doch im Führungsstreit an der Konzernspitze muss er auch einige Zugeständnisse machen.
VW-Abgasskandal
Bundesgerichtshof skeptisch bei Diesel-Klagen nach 2018
Diesel-Besitzer, denen schon 2015 klar war, dass ihr Auto vom VW-Abgasskandal betroffen ist, konnten wohl ab dem Jahr 2019 nicht mehr gegen Volkswagen klagen. Das zeichnete sich bei der Verhandlung eines Musterfalls in Karlsruhe ab.
Rangliste zu Oldtimern
Das sind die beliebtesten Oldtimer der Deutschen
Die Marken VW und Mercedes-Benz dominieren die Rangliste der zehn beliebtesten Oldtimer in Deutschland. In einigen Städten sind Oldies besonders beliebt. In Stuttgart lässt sich das Gebiet laut einer Studie besonders eng eingrenzen.
Früherer BMW- und Volkswagen-Chef
Bernd Pischetsrieder soll neuer Chef des Daimler-Aufsichtsrates werden
Nach der Hauptversammlung Ende März soll Bernd Pischetsrieder Manfred Bischoff als Vorsitzenden des Daimler-Aufsichtsrates ablösen. Das teilte der Stuttgarter Autobauer am Donnerstag mit.
Machtkampf bei VW
Hat VW-Chef Diess sich verzockt?
Als Konzernchef von VW hat Herbert Diess in kurzer Zeit viel bewegt – doch nun könnte sein vorzeitiger Abgang bevorstehen.
OB-Wahl in Stuttgart
Letzte Appelle zur Wahl
Die Grünen vermeiden eine Empfehlung, Bündnisse und Bürger trommeln vor dem zweiten und entscheidenden Wahlgang für die favorisierten Kandidaten.
Flottenmarkt in Deutschland
Das Geschäft mit den Dienstwagen wächst
Für die deutschen Autohersteller werden Flottenkunden immer wichtiger. Das zeigt sich auch beim Zukunftsgeschäft mit Elektroautos und Plug-in-Hybriden. Weil der Wettbewerb zunehmend härter wird, sind neue Geschäftsmodelle gefragt.
Tesla-Gigafactory Grünheide
Elon Musk macht Tempo
Vor einem Jahr kündigte der Tesla-Chef an, bei Berlin eine Fabrik für E-Autos bauen zu wollen. Inzwischen sind die Arbeiten weit fortgeschritten, schon bald soll die Produktion starten. Das Projekt stellt eine ganze Region auf den Kopf – und die Branche gleich mit.
Verdacht der Marktmanipulation
Verfahren gegen Winterkorn in Stuttgart vorläufig eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat ihr Verfahren gegen den früheren VW- und Porsche-SE-Chef Martin Winterkorn wegen des Verdachts der Marktmanipulation vorläufig eingestellt. Hintergrund sind die Verfahren, die gegen Winterkorn in Braunschweig laufen.
Corona-Krise
VW-Holding Porsche SE nennt weiter keine Jahresprognose
Die Chefs der Volkswagen-Dachgesellschaft Porsche SE (PSE) trauen sich auch weniger als drei Monate vor dem Jahresende noch immer keine Prognose für das laufende Geschäftsjahr zu. Man erwarte allerdings ein positives Ergebnis.
Stellenabbau bei Lastwagenhersteller
MAN nutzt Schlechtwetterklausel – „Angriff auf die gesamte Volkswagen-Familie“
Vor Wochen hat der Lastwagenhersteller MAN angekündigt, 9500 seiner 36 000 Stellen abbauen zu wollen. Jetzt schafft MAN Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen im nächsten Jahr. Ein eigentlich noch bis 2030 geltender Pakt mit der Belegschaft wird gekündigt.
Verfahren im Dieselskandal
Auch für Martin Winterkorn wird es ernst
Der frühere VW-Konzernchef Martin Winterkorn muss sich gleich doppelt vor Gericht verantworten: Wegen Betrugs und wegen Marktmanipulation.
1
2
3
4
5
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?