Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Wirtschaft
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
4 Wochen kostenlos testen
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Zu BW von oben
Banken
Credit Suisse-Übernahme - Finanzmärkte stabilisieren sich
Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt werden. Doch die Lage an den Börsen bleibt fragil.
Börse in Frankfurt
Aktienmarkt reagiert positiv auf Credit-Suisse-Notübernahme
Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives Ende gefunden. Die von der Politik und den Währungshütern beabsichtigte Beruhigung der Finanzmärkte mit der Notübernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS setzte sich damit etwas verzögert durch.
Börsen
Rüstungskonzern Rheinmetall mit Kurssprung in den Dax
Am Tag der Aufnahme in den Leitindex Dax geht es für die Aktie des Rüstungskonzerns steil nach oben. Das Anlegerinteresse an den Papieren des Herstellers von Militärfahrzeugen und Munition ist groß.
Banken
Credit-Suisse: Ende des Bankenbebens oder neue Probleme?
Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Durch den Megadeal könnten aber noch größere Probleme entstehen, meinen Kritiker.
Der Fall der Credit Suisse
Realer Stresstest für Banken und Anleger
Der Niedergang der Credit Suisse deckt trotz aller strukturellen Fortschritte noch Schwächen des Finanzsystems auf. Die deutschen Anleger haben dennoch allen Anlass, Ruhe zu bewahren, meint Matthias Schiermeyer.
Arbeit
Windindustrie: IG Metall verlangt bessere Arbeitsbedingungen
Die Branche wurde vor einigen Jahren deutlich ausgebremst. Nun liegen große Hoffnungen auf ihr. Dabei dürfe es aber nicht nur um Produktion gehen, sondern auch um gute Beschäftigung, fordert die IG Metall.
Umwelt
WWF: Fischerei hat sich bei Meeresschutz zu wenig bewegt
Grundschleppnetze können nachhaltig den Meeresboden erheblich und nachhaltig beschädigen. Ein generelles Verbot in Schutzgebieten ist deshalb im Gespräch. Doch Krabbenfischer fürchten um ihre Existenz.
Schifffahrt
Rückzug aus dem Ölgeschäft: Maersk verkauft Supply Service
Große Nachfrage und hohe Preise - die dänische Reederei Maersk hat zuletzt kräftig zugelegt. Eine gute Ausgangslage für den Rückzug aus dem längst beschlossenen Ölgeschäft.
Familien unter Druck
Kulturwandel ist notwendig
Familien stehen immer mehr unter Druck. Dies zu ändern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, meint Tobias Heimbach.
Immobilien
Ifo: "Im Wohnungsbau geht die Angst um"
Höhere Zinsen, gestiegene Baukosten - im Wohnungsbau werden deutlich häufiger Aufträge storniert als früher.
Ukraine-Krieg
Russischer Autobauer Gaz verklagt VW auf hohe Abfindung
Der VW-Konzern bereitet gerade den Abschied von seinen letzten Russland-Aktivitäten vor. Ein Kapitel, das schon abgeschlossen schien, löst nun einiges Stirnrunzeln in Wolfsburg aus.
Arroganz, Fehlentscheidungen und Skandale
Warum hat die Credit Suisse Probleme?
Die Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS hat einen langen Vorlauf. Über Jahre haben Skandale und Fehltritte das Image der Schweizer Bank ruiniert.
Bankenexperte Burghof über UBS und Credit Suisse
„Die Nachteile sind schon jetzt klar“
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wächst in der Schweiz die Abhängigkeit von einem Geldinstitut, sagt Bankenexperte Hans-Peter Burghof. Doch was bedeutet das für Deutschland?
Klima
Ministerium sieht "positive Tendenzen" im Verbrenner-Streit
Ein Veto des deutschen Verkehrsministers hat die Pläne der EU für ein zügiges Verbrenner-Aus ausgebremst. Kommt jetzt doch wieder Bewegung in den Streit?
Umfrage
Großunternehmen blicken positiv auf grüne Transformation
Die deutsche Wirtschaft muss klimaneutral werden - das ist Konsens. Doch der Wandel wird nicht kostenlos sein. Die meisten großen Unternehmen erwarten jedoch überwiegend Vorteile für ihr Geschäft.
Freihandel
Özdemir: Bauern-Interessen bei Mercosur im Blick
Mit dem Abkommen soll eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen. Landwirte sehen hierzulande jedoch eine große Gefahr. Agrarminister Özdemir hält die Bedenken für unnötig.
Künstliche Intelligenz
Eine Frage des Risikos
Die EU versucht, umfassende Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz festzulegen. Ziel ist es, dass KI-Systeme sicher sind und bei dessen Einsatz die Grundrechte eingehalten werden.
Verbraucher
Alkoholfreier Wein zunehmend gefragt
Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Inzwischen ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.
Neue Software in der E-Klasse
Warum Mercedes Tiktok ins Auto bringt
Mercedes öffnet das Cockpit der neuen E-Klasse für Apps von Drittanbietern. Im Fall der chinesischen Videoplattform Tiktok sorgt das für Diskussionen – vor allem in den USA.
UBS übernimmt Credit Suisse
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Rettungsdeal ein
Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den kleineren Konkurrenten Credit Suisse. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates. Doch an den Finanzmärkten herrscht Misstrauen.
UBS übernimmt Credit Suisse
„Dies ist eine Notfallrettung“
Ein „historischer, trauriger und herausfordernder Tag“: Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die ins Straucheln geratene Credit Suisse. Ist damit ein internationales Bankenbeben abgewendet?
Bankenkrise in der Schweiz
UBS übernimmt Credit Suisse
Die Schweizer Bank UBS übernimmt den angeschlagenen Konkurrenten Credit Suisse. Das teilte die Nationalbank am Sonntagabend mit.
Zukunft des Handwerks
Wenn junge Handwerker zu Influencern werden
Handwerker wie der 17-jährige Luis Bauer, der im Bestattungsunternehmen seines Vaters arbeitet, wollen Lust auf Berufe in ihrer Branche machen. Mit Erfolg, wie Influencer berichten.
Mehr Nachrichten
Aktuelle Prospekte und Angebote
ANZEIGE
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?