Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
ePaper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
M
Mehrwertsteuer
Themen: Mehrwertsteuer
Alle Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Mehrwertsteuer
Inflationsrate steigt
Die Preisspirale beginnt sich zu drehen
Die Inflationsrate kletterte im Februar auf 1,3 Prozent. Besonders stark angezogen haben die Preise für Lebensmittel, aber auch die Zeit niedriger Sprit- und Heizkosten ist vorbei.
LBBW will Innenstadthandel stärken
LBBW-Ökonomen fordern höhere Mehrwertsteuer für Onlinehandel
Um den Einzelhandel in den Innenstädten zu retten, fordern Ökonomen der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) teils radikale Maßnahmen – etwa eine unterschiedliche Mehrwertsteuer für Online- und den stationären Handel. Unterdessen könnte die Inflation so hoch wie zuletzt 2012 steigen.
Hilfe für Unternehmen in der Coronakrise
Baden-Württemberg hadert mit Koalitionsbeschlüssen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hätte sich weitergehende Unterstützung für Betriebe gewünscht. Diese können fortan verstärkt Verluste aus dem Pandemiejahren mit Gewinnen aus der Vergangenheit verrechnen. Auch die Gewerkschaften sind mit den Entscheidungen der Berliner Groko nicht so richtig zufrieden.
Konjunkturpaket in der Kritik
Kinderbonus effektiver als geringere Mehrwertsteuer
Wissenschaftler der Hans-Böckler-Stiftung haben die volkswirtschaftliche Wirkung der 20 Milliarden Euro teuren Mehrwertsteuersenkung mit dem Kinderbonus im Corona-Konjunkturpaket verglichen. Sie sehen eindeutige Vorteile bei einer der beiden Maßnahmen.
Handel zieht Bilanz
Senkung der Mehrwertsteuer blieb weitgehend wirkungslos
Rund 20 Milliarden Euro ließ sich der Staat die Entlastung der Konsumenten kosten. Kurz vor Ende der sechsmonatigen Senkung zieht der Handel ein ernüchterndes Fazit und fordert Nachbesserung.
Konsum und Konjunktur
Erholung, aber ohne Wumms
Mit der auf sechs Monate befristeten Mehrwertsteuer-Senkung will die Regierung die Deutschen trotz Corona wieder in Kauflaune versetzen. Die Verbraucherzentralen ziehen nun eine ernüchternde Halbzeitbilanz.
Umstrittene Mehrwertsteuersenkung
Mehr Kunden oder kaum zusätzlicher Konsum?
Die Senkung der Mehrwertsteuer sollte in der Corona-Krise den Konsum der Kunden ankurbeln. Doch was hat sie wirklich gebracht? Wirtschaftsforscher sind sich nicht einig.
Handwerk im Südwesten
Digitalisierungsstau behindert Bauwirtschaft
Öffentliche Verwaltungen konnten Anträge während des Corona-Lockdowns teils nicht einsehen, kritisiert der Handwerkstag. Er fordert „Vollgas bei der Digitalisierung“– und eine gesenkte Mehrwertsteuer bis mindestens Sommer 2021.
Mehrwertsteuersenkung in Stuttgart
Die Hoffnung auf den Wumms
Seit Mittwoch ist für ein halbes Jahr die Mehrwertsteuer gesenkt. 20 Milliarden Euro kostet das den Bund. Ein erster Preisvergleich zeigt: Verbraucher können in geringem Maß profitieren. Doch manche Firma braucht die Differenz dringend zum Überleben.
Nicht nur Rente und Mehrwertsteuer
Das ändert sich zum 1. Juli
Coronabedingt ändert sich ab dem 1. Juli die Mehrwertsteuer, aber auch Rentner, Urlauber und Radfahrer können sich über einige Änderungen freuen. Ein Überblick.
Kommentar
Coronavirus
Der Wumms aus der Gießkanne
Für die Rettung der Wirtschaft ist fast kein Preis zu hoch. Doch zielgenau muss das Geld schon ausgegeben werden. Die Politik muss aufpassen, nicht das Gespür für die Dimensionen zu verlieren, meint StN-Autor Klaus Köster.
Geringere Mehrwertsteuer
Trigema gibt Mehrwertsteuer-Senkung als Rabatt weiter
Der T-Shirt- und Sportbekleidungshersteller Trigema will die Senkung der Mehrwertsteuer ab 1. Juli an die Kunden weitergeben und legt noch was drauf, sodass unterm Strich drei Prozent Rabatt herauskommen.
Mehrwertsteuersenkung beschlossen
Das Einkaufen wird billiger – vielleicht
Das Bundeskabinett hat die Senkung der Mehrwertsteuer beschlossen. Die Wirtschaft freut sich darüber, dass doch nicht alle Waren neu etikettiert werden müssen. Teile des Handels sehen die Maßnahme allerdings mit großer Skepsis.
Bundeskabinett
Mehrwertsteuer-Senkung und Kinderbonus auf den Weg gebracht
Das Bundeskabinett hat am Freitag die befristete Senkung der Mehrwertsteuer und den geplanten Kinderbonus auf den Weg gebracht. „Wir wollen aus der Krise raus, mit voller Kraft“, sagte Finanzminister Olaf Scholz.
Corona-Hilfsmaßnahme
Kramp-Karrenbauer: Mehrwertsteuer-Senkung nicht verlängern
Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat vor einer Verlängerung der Mehrwertsteuer-Senkung über dieses Jahr hinaus gewarnt.
Kommentar
Senkung der Mehrwertsteuer
Kurzer Vorlauf
Der Handel darf ruhig vorsorglich ermahnt werden, die Senkung der Mehrwertsteuer an die Verbraucher weiterzugeben. Kleinen Läden kann die Änderung aber auch Probleme bereiten. Da ist unsere Geduld gefragt, kommentiert Jan Dörner.
Forderung von Verbraucherschützern
Handel soll sich zu Preissenkung verpflichten
In einer Sondersitzung beschließt das Bundeskabinett am Freitag die bis Jahresende befristete Senkung der Mehrwertsteuer. Verbraucherschützer rufen den Handel auf, die Kunden davon profitieren zu lassen. Doch die Branche sieht Probleme.
Beispielrechnungen
Was die Mehrwertsteuer-Senkung wirklich bringt
Bei jedem Einkauf profitiert der Staat. Vom ersten Juli an allerdings weniger. Was bedeutet die Senkung der Mehrwertsteuer für den Einzelnen – und für Produkte vom Brötchen bis zum Auto?
Corona-Konjunkturpaket
Groko will Abschied vom Verbrennungsmotor beschleunigen
Rückschlag für Daimler & Co.: Union und SPD entscheiden sich gegen neue Kaufprämien für Benzin- und Dieselfahrzeuge, stattdessen setzt die Koalition voll auf den Ausbau der Elektromobilität. Was bringt das Konjunkturpaket für Verbraucher? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Historisches Konjunkturpaket
CDU und SPD senken die Mehrwertsteuer
Union und SPD beschließen nach langen Verhandlungen ein historisches Konjunkturpaket gegen die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise.
1
2
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?