Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
ePaper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
L
Literatur
Themen: Literatur
Alle Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Literatur
Lese-Tipps
Die zehn wichtigsten Bücher des Frühjahrs
Aus der unüberschaubaren Fülle der Neuerscheinungen haben wir die zehn wichtigsten Bücher der Saison ausgewählt. Welche das sind, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Game of Thrones
Der Stand der Dinge im Fantasy-Reich
Die Fantasy-Welt von „Game of Thrones“ macht Fans kribblig. Wann kommt endlich der nächste Roman im Zyklus? Wann startet wieder eine TV-Serie? Geduld, es tut sich was.
Hörbuch: Jens Harzer liest Paul Celan
„Boah. Ist das traurig“
Gedichte von dem großen Paul Celan, interpretiert von Jens Harzer. Der Schauspieler betont die Sprachkunst des Dichters, kommentiert sie und und zeigt, wie schwer es ist, die dunklen Verse zu rezitieren.
Markus Reiters Bestseller-Kolumne
Lasst alle Hoffnung fahren
Unser Kolumnist wundert sich, dass sich Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann in seinem Thriller „Der neunte Arm des Oktopus“ eine Öko-Weltdiktatur ausdenkt.
Paul Theroux wird 80
Ein Reiseschriftsteller im Corona-Lockdown
Seit langem begeistert Paul Theroux Leser mit Büchern über ferne Orte. Jetzt wird der US-Autor 80 Jahre alt - und hofft auf eine Rückkehr des Reisens.
75 Jahre „Der kleine Prinz“
Dauerbrenner der Weltliteratur
„Der kleine Prinz“ ist das bekannteste und meistgelesene Buch aus Frankreich. Dort ist die märchenhafte Geschichte erstmals vor 75 Jahren erschienen. Ein literarisches Phänomen.
Kinderbuchautorin Andrea Karimé
Fantastische Geschichten über Vielfalt
Interkulturalität ist ein Markenzeichen der Kinderbuchautorin Andrea Karimé. Sie bezaubert kleine wie große Leser mit wundersamen Geschichten.
Neue Jugendbücher
Lesetipps bei Sehnsucht nach Meer
„Calypsos Irrfahrt“ und „Water Rising“ spielen auf und unter Wasser. Die Lektüre beider Bücher entführt in so bedrohliche Welten, dass jeder Leser froh sein wird, daheim im Trockenen zu sitzen.
Barbara Newhall Folletts „Die Welt ohne Fenster“
Ein Kind träumt vom Verschwinden
Eine zwölfjährige Autorin erzählt, wie ein Kind in die freie Natur durchbrennt. Das seltsamste Kinderbuch aller Zeiten, Barbara Newhall Folletts „Die Welt ohne Fenster“ von 1926, liegt neu vor.
150. Geburtstag von Autor Heinrich Mann
So sieht „Der Untertan“ aus
Zum Geburtstag des deutschen Schriftstellers gibt’s dessen politisch ewig aktuellen Roman „Der Untertan“ im Reclam-Verlag aus Ditzingen – großartig illustriert von Comiczeichner Arne Jynsch.
Stephen King: Später
Eine nette und gemeine Horrorstory
Die nächste Story aus der Schreibfabrik des US-Horror-Autors Stephen King ist auf dem Markt. In „Später“ muss ein Junge mit einer übersinnlichen Gabe leben – und erwachsen werden, ohne dabei draufzugehen.
Serie: Amerikanische Mythen
In der grünen Hölle von Vietnam
Die Jugend der USA zieht in einen brutalen Krieg und wird von Politikern und Zivilgesellschaft verraten: Diese Sicht des Vietnamdebakels prägt die USA bis heute.
Klassik Stiftung Weimar
Protokolle der Deutschen Tischgesellschaft erworben
Der Dichter Achim von Arnim, der Philosoph Johann Gottlieb Fichte und andere trafen sich im exklusiven Kreis. Die bislang unbekannten Protokolle überliefern nicht nur Nettes.
T.C. Boyle im Literaturhaus
Beat-Generation und ihr Einfluss auf die Literatur
Die Beat-Generation und ihren Einfluss auf die Literatur haben die Autoren T. C. Boyle, Jean-Jacques Lebel und Franz Dobler im Literaturhaus diskutiert. Ursprünglich wäre der Dichter Lawrence Ferlinghetti zugeschaltet worden, der wenige Tage zuvor verstorben war.
TV-Serien und Literatur
Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.
Dylan Farrows Roman „Hush“
Fantasywelt der magischen Worte
Dylan Farrow erzählt in „Hush“ von einer Frau, der man nicht glaubt. Die Autorin, die Woody Allen des Missbrauchs beschuldigt, schöpft aus eigener Erfahrung.
Patrick Modianos neuer Roman
Eine Frau verschwindet
Der Franzose Patrick Modiano ist Literaturnobelpreisträger. Sein Roman „Unsichtbare Tinte“ handelt von Lüge und Wahrheit, Erinnern und Vergessen.
Eine Nachkriegs-Kindheit in der Provinz
„Wir waren Gassenkinder“
Es sind die 60er Jahre, die Welt steht kurz vor der Mondlandung, und in Murrhardt im schwäbisch-fränkischen Wald wird die Altstadt an die Kanalisation angeschlossen. Ein Gespräch mit Titus Simon, der von einer Kindheit zwischen Aufbruch und Wohnzimmermief erzählt.
Buchtipp: Haruki Murakami, „Erste Person Singular“
Dichter, Affen und Dämonen
Man könnte die neuen Erzählungen des japanischen Autors Haruki Murakami für Erinnerungen halten. Doch in dem Band „Erste Person Singular“ tauschen Reales und Irreales immer wieder unauffällig ihre Plätze.
Diskussion im Literaturhaus Stuttgart
Brauchen wir noch Helden?
Die Schriftstellerin Anne Weber und der Soziologe Ulrich Bröckling haben im Literaturhaus über einen umstrittenen Typus diskutiert.
1
2
3
4
5
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?