Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
L
Literatur
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Neues Buch
Doris Dörrie schreibt über das Wohnen der Anderen
Eigentlich lebt Doris Dörrie am liebsten als eine Art Nomadin. Dafür hat sie allerdings ein erstaunlich gutes Buch über das Wohnen geschrieben.
15.04.2025
Peruanischer Autor
Literaturnobelpreisträger Vargas Llosa gestorben
Er galt als mächtigste Stimme des Liberalismus in Lateinamerika. Auch sein Privatleben sorgte immer wieder für Schlagzeilen. Jetzt ist der große Romancier tot.
14.04.2025
imageCount 0
Spanien
Literaturnobelpreisträger Vargas Llosa gestorben
Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist tot. Er starb am Sonntag (Ortszeit) im Alter von 89 Jahren in Lima, wie sein Sohn Álvaro Vargas Llosa auf der Plattform X mitteilte.
14.04.2025
Todestag
Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute
Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund.
13.04.2025
Literatur
Tobias Schlegl: Nach Jakobsweg erst mal ausgemistet
Das Wandern auf dem Jakobsweg zeigt vielen, dass sie eigentlich gar nicht so viel zum Leben brauchen. Das ging auch Tobias Schlegl so. Was er als Erstes weggeworfen hat, verrät er hier.
12.04.2025
Gedächtnis der Menschheit
Röntgenbilder und Nietzsche-Nachlass nun Weltdokumentenerbe
Die Unesco erweitert ihr Register für bedeutende Werke der Menschheitsgeschichte. Sie nimmt den Nachlass von Friedrich Nietzsche auf - und Bilder von einem Jagdgewehr.
11.04.2025
US-Schriftsteller
Neuer Roman von US-Autor Thomas Pynchon erscheint im Oktober
Zwölf Jahre mussten die Fans auf einen neuen Roman warten, jetzt ist es endlich so weit: Im Herbst erscheint mit «Shadow Ticket» ein neues Werk des amerikanischen Schriftstellers.
09.04.2025
Hörspiel-Kult
"Die drei ???"-Podcast ist bald wieder auf Tour
In der erfolgreichen Hörspielserie ist Andreas Fröhlich seit 1979 die Stimme von Junior-Detektiv Bob Andrews. Zusammen mit Branchenkenner Kai Schwind sucht er den Kontakt zum Live-Publikum.
08.04.2025
Literatur für die Kleinsten
Opa Paul und Farmerin Judith: Promis schreiben Kinderbücher
Paul McCartney hat es getan, Madonna sogar sehr erfolgreich. Diana Amft bringt schon Band elf heraus und Simone Sommerland ist neu dabei: Diese Prominenten haben Bücher für kleine Kinder geschrieben.
06.04.2025
Bundesweite Initiative
Nacht der Bibliotheken mit 4.000 Aktionen in Deutschland
Rund 1.800 Einrichtungen machen bei der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken mit. Dabei geht es um weit mehr als nur Bücher. Besucher werden unter anderem zum Tango-Abend eingeladen.
04.04.2025
Literatur
Leid, Streit und Rausch - Mit Mama unterwegs auf Jakobsweg
Moderator Tobias Schlegl hat es eigentlich nicht so mit Wandern. Und die Beziehung zu seiner Mutter war zwar nett, aber eher oberflächlich. Das ist nun anders. «Schuld» daran ist der Jakobsweg.
03.04.2025
Kinderbuch
Neue Vorbilder für Jungen, die keine Helden sein müssen
Geschlechterklischees gefährden auch Jungen, darüber reden dank der britischen Netflixserie „Adolescence“ jetzt alle. Die Feministin Shila Behjat fordert neue Identifikationsfiguren für männliche Jugendliche, und ein Kinderbuch von Francesca Cavallo präsentiert nun genau diese.
01.04.2025
Rems-Murr-Kreis
Nacht der Bibliotheken: Kriminelle Machenschaften in der Stadtbücherei
Einige Lesungen mit Autoren in den Stadtbüchereien im Rems-Murr-Kreis sind allerdings bereits ausverkauft.
01.04.2025
Auszeichnung
"Nobelpreis für Jugendliteratur" für Französin Marion Brunet
Die Autorin Marion Brunet kann sich in diesem Jahr mit dem renommierten Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis schmücken. In Deutschland ist die Französin noch recht unbekannt - das dürfte sich bald ändern.
01.04.2025
Vor 150 Jahren geboren
Edgar Wallace: In Deutschland Kult, in England vergessen
Vor hundert Jahren war er einer der erfolgreichsten Autoren Großbritanniens. Inzwischen kennen viele nicht einmal mehr seinen Namen. Eine Spurensuche zu Edgar Wallace.
31.03.2025
Die Faszination literarischer Figuren
Die Faszination des Bösen
Verwandte, Freunde? Wir brauchen literarische Lieblingsfiguren! Doch mitunter fällt es schwer, Zuneigung und Abneigung zu verteilen.
24.03.2025
Literaturfestival in Köln
Lit.Cologne verzeichnet so viele Besucher wie noch nie
Fast 120.000 Menschen besuchten die 25. Lit.Cologne. Nach Ende des Literaturfestivals sprechen die Veranstalter von der «erfolgreichsten Festivalausgabe aller Zeiten».
30.03.2025
Satire von 1925
Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys "Zentrale"
Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor. Aber dem Satiriker Kurt Tucholsky ist das gelungen.
30.03.2025
Buchmesse
Sebastian Fitzek: Diese Bücher haben mein Leben verändert
Der Bestseller-Autor erinnert sich an ein Buch von Enid Blyton, das ihn so fesselte, dass seine Lehrerin es ihm schließlich schenkte. Sein Lieblingsbuch ist aber ein anderes.
29.03.2025
Zur Buchmesse in Leipzig
„Udo Fröhliche“ und die seltsame Welt der Buchtitel
Titel geben Büchern Namen und Gesicht; heute sind sie auch ein Tool der Aufmerksamkeitsökonomie. Immer ausgefallener und marktschreierischer kommen sie daher – im günstigsten Fall aber auch origineller.
25.03.2025
Leipzig Buchmesse
Gazelle und Gialu: Hass im Netz blockieren und ignorieren
Als Trans-Personen sind die Influencer Gazelle und Gialu im Netz immer wieder Hass und Diskriminierung ausgesetzt. Sie haben Wege gefunden, damit umzugehen.
28.03.2025
Literatur
Kristine Bilkau mit Preis der Leipziger Buchmesse geehrt
Für den Roman «Halbinsel» hat Kristine Bilkau den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Mit einem leisen, aber eindringlichen Buch über die großen Fragen unserer Zeit.
27.03.2025
imageCount 0
Literatur
Kristine Bilkau gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse
Kristine Bilkau hat den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik gewonnen. Sie wurde für ihren Roman "Halbinsel" ausgezeichnet.
27.03.2025
Bestseller
Autorinnen-Duo trägt Jussi Adler-Olsens Erfolgsreihe weiter
Ihr Unterfangen gilt als das «schwere Krimi-Erbe Dänemarks»: Zwei Autorinnen führen die Krimi-Reihe von Erfolgsautor Jussi Adler-Olsen fort. Den Kritikern gefällt's.
27.03.2025
Zur Leipziger Buchmesse
Wie erkennt man eigentlich einen Bestseller?
Manches Manuskript wird zigmal abgelehnt, entpuppt sich völlig unerwartet als Verkaufsschlager. Wie arbeiten Lektoren, damit sie und nicht andere den richtigen Riecher haben?
06.03.2025
Leipziger Buchmesse
Leipziger Buchmesse mit Festakt eröffnet
In Leipzig trifft sich die Literaturszene wieder zur Frühjahrsschau der Buchbranche. Am Abend wurde die Buchmesse feierlich eröffnet.
26.03.2025
Leipziger Buchmesse
Leipziger Buchmesse in schwierigen Zeiten für die Branche
Bei der Leipziger Buchmesse feiert die Branche jedes Jahr im Frühling eine große Buch-Party. Der Börsenverein ist allerdings nicht so euphorisch.
26.03.2025
Neues Buch des Thriller-Autors
Der Kampf um die Sklaveninsel - John Grishams "Die Legende"
Eine geheimnisvolle Insel, wo geflohene Sklaven lebten und weiße Männer starben: Im neuen Grisham-Roman geht es um den Kampf gegen einen skrupellosen Baukonzern - und die letzte Inselbewohnerin.
26.03.2025
Gastland der Leipziger Buchmesse
Frischer Wind aus dem Norden
Norwegen ist eine vergleichsweise kleine Nation mit einer großen Literatur. Auf der Leipziger Buchmesse zeigt das diesjährige Gastland, was es außer Knausgard und Fosse noch zu bieten hat. Eine Entdeckungsreise durch eine blühende Literaturlandschaft.
24.03.2025
Rechtsextreme Literaturpolitik
„Noch nie hatte das Wort der Neuen Rechten in der Literatur soviel Gewicht“
Um in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen, haben Extremisten die Literatur entdeckt. Ein Gespräch mit dem Stuttgarter Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann über rechte Lesekreise und ihre politische Agenda.
24.03.2025
Wie wohnen wir morgen
Extravagante Villen, die auch Gemüse produzieren
Innovative Architekturbüros entwerfen Wohnhäuser und Villen im Einklang mit der Natur. Manche Häuser dienen sogar als Lebensmittelhersteller – wo sind sie zu finden?
24.02.2025
Rechtsextremismus und Literatur
Was Bücher in den Händen der „Neuen Rechten“ bewirken
Deutschlands „Neue Rechte“ will den Rechtsextremismus intellektuell erneuern und sucht Querverbindungen ins konservative Spektrum. Ein zentrales Agitationsfeld dieser politischen Strömung ist die Literatur, die ideologisch instrumentalisiert wird, wie Stuttgarter Forscher aufzeigen.
12.03.2025
Buch von Christoph Kramer
Ein Fußballstar schreibt einen Liebesroman
Der ehemalige Fußballweltmeister und TV-Experte Christoph Kramer hat ein Buch geschrieben. Und zwar nicht irgendeines – es ist ein Liebesroman.
11.03.2025
Arno Schmidts Briefe an Max Bense
Loblieder und Bonbonkocherei
Der Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Arno Schmidt und dem Stuttgarter Philosophen Max Bense zeigt, wie heftig in der Nachkriegszeit um ein freies geistiges Klima in der BRD gerungen wurde – und dass dicke Männerfreundschaften manchmal auf Missverständnissen beruhen.
10.03.2025
Willi Achten: Die Einmaligkeit des Lebens
Melancholische Ausleuchtung der Vergänglichkeit
Willi Achten, Schriftsteller am Niederrhein, hat ein neues Buch vorgelegt. In „Die Einmaligkeit des Lebens“ bleibt er seinen Themen treu – und dem melancholischen Grundton.
26.02.2025
Anleitung zum Schreiben im Netz
Als die Kuh auf der Weide schiss
Kolumnist KNITZ über eine literarische Gattung, die im Internet viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte: der erbauliche Erlebnisaufsatz.
24.02.2025
Nachruf auf Hans Ulrich Seeber
Der Spurenleser
An seinem Standardwerk zur englischen Literatur kommen Studierende nicht vorbei. Von dem Stuttgarter Anglisten Hans Ulrich Seeber stammen erstaunlich aktuelle Texte zu brüchigen Idyllen und utopischen Welten. Nun ist er mit 84 Jahren gestorben.
18.02.2025
BookTok-Community
Buchbranche profitiert von TikTok – doch es gibt auch Nachteile
Die BookTok-Community auf TikTok hat die Buchbranche in den letzten Jahren nachhaltig geprägt. Doch was bedeutet es für die Vielfalt im Buchhandel, wenn Algorithmen zunehmend bestimmen, welche Bücher sichtbar sind?
24.01.2025
Ein Besuch im Haus des Dichters Justinus Kerner in Weinsberg
Das schwäbische Weimar
Der Dichter und Arzt Justinus Kerner (1786-1862) machte Weinsberg mit seiner Menschenfreundlichkeit zum „schwäbischen Weimar“. Eine Hausführung mit dem Historiker Bernd Liebig.
06.12.2024
Kunst im Rausch
Bier, Spiritus und Politur
Seit Jahrhunderten schreiben Autoren über Drogenkonsum – und experimentieren selbst. Von Ohnmacht bis Selbstermächtigung, von Kontrollverlust bis zu fragwürdigen Rezepten und akribischen Einnahmeprotokollen reichen die Darstellungen.
13.01.2025
Anna-Haag-Preisträgerin Ann Kathrin Ast
Wie eine Stuttgarter Autorin mit Worten komponiert
Die Stuttgarterin Ann Kathrin Ast ist Autorin und Cellistin. Ihr Schreiben ist geprägt durch ihre persönlichen Erfahrungen als Musikerin. 2024 wurde sie für ihr Romandebüt „Beat“ mit dem Anna-Haag-Preis ausgezeichnet.
13.01.2025
Neuer Roman von Joachim Meyerhoff
Von Sinnkrisen und singenden Pfannkuchen
Der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff verneigt sich in seinem neuen Roman „Man kann auch in die Höhe fallen“ vor seiner außergewöhnlichen Mutter.
10.12.2024
Olivier David liest in Stuttgart
„Ich schreibe für eine Welt, die erst noch zu erschaffen ist“
Olivier David schreibt in seinem Buch „Von der namenlosen Menge“ über die, die unten feststecken. Am 13. Dezember liest der Autor in Stuttgart aus Essays, die um Wut und Klasse kreisen.
09.12.2024
Buchtipp: Kurzgeschichten von Giulia Becker
Skurriler Alltag
Giulia Beckers Kurzgeschichtensammlung „Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes“ besteht aus vielen kleinen Alltagsbeobachtungen, die harmlos beginnen und absurde Wendungen nehmen.
06.11.2024
Autor Kurt Palm und die Donauschwaben
Wie stark prägt uns die Herkunft?
Der Österreicher Kurt Palm, dessen Eltern als Donauschwaben aus dem heutigen Kroatien geflüchtet sind, fragt in seinem Roman, was die Familiengeschichte uns mitgibt.
05.11.2024
Buchtipp: Gillian Anderson: „want“
„Meinen Freundinnen dürfte ich davon niemals erzählen“
Wieder einmal entdeckt jemand das weibliche Begehren. Die Schauspielerin Gillian Anderson lässt in einem Buch 800 Frauen von ihren intimen Wünschen und Sehnsüchten erzählen – erfährt man dabei etwas Neues?
17.10.2024
Schillerrede im Literaturarchiv
Booker-Preisträger kommt nach Marbach - „Entputinisierung Russlands“ gefordert
Sei 1999 halten bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik zum Geburtstag des Marbacher Dichters eine Rede. Ihre Schwerpunkte können sie selbst aussuchen, sofern ein Bezug zum Werk Friedrich Schillers deutlich wird.
22.10.2024
Jagoda Marinić über sanfte Radikalität
„Viele wollen einfach ihre Wut loswerden“
Die Schriftstellerin und Kolumnistin Jagoda Marinić aus Heidelberg schreibt in ihrem neuen Buch über „Sanfte Radikalität“. Sie versteht darunter, die Entscheidung, eine Idee wirklich in die Welt zu bringen anstatt nur jene zu kritisieren, die anders denken.
25.10.2024
Campino im Interview
„Die KI wird Revolutionen auslösen“
Wird es noch ein Tote-Hosen-Album geben? Welche Literatur liegt auf Campinos Nachttisch? Gibt es Lieder, die er nicht mehr singt? Ein Gespräch über Lyrik, Rechtsruck, Kästner und Künstliche Intelligenz.
17.10.2024
Jugendbuch-Tipp
„Sohn des Meeres“ lädt ein zur Zeitreise ins römische Reich
Der italienische Bestseller-Autor Davide Morosinotto legt einen neuen Abenteuerschmöker für junge Leser vor. „Sohn des Meeres“ spielt im Jahr 452, als die Hunnen das römische Reich angriffen.
08.10.2024