Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
S
Studie
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Vogelsterben in Indien
Wenn Geier sterben, sterben auch die Menschen
Geier ernähren sich von Aas. Viele Menschen denken bei diesen Vögeln deswegen an Tod. Eine Studie zeigt am Beispiel Indien, dass auch das Gegenteil gelten kann: Geier können Menschenleben schützen.
18.07.2024
Physiker sind ratlos
Aliens am Werk? Woher rätselhafte Signale aus der Antarktis stammen
Zwei in der Antarktis aufgefangene Signale geben Rätsel auf. Die von extrem energiereichen Teilchen erzeugten Radiosignale dürfte es laut Standardmodell der Physik gar nicht geben.
16.06.2025
Studie
Cyberbedrohung für Verbraucher weiter auf Rekordhoch
Der Verein „Deutschland sicher im Netz“ untersucht jedes Jahr die Bedrohung der Menschen im Internet. Die aktuellen Werte fallen erneut miserabel aus.
16.06.2025
Studie
Grundwasserlage in halb Deutschland kritisch
In großen Teilen Deutschlands wird laut einer Studie zu viel Grundwasser entnommen, der Wasserspiegel sinkt dadurch ab. Die Folgen betreffen Umwelt und Mensch.
16.06.2025
Universität Tübingen
Studie: Je gleichmäßiger eine Gesellschaft, desto friedlicher
Eine Studie der Universität Tübingen kommt zu dem Ergebnis, dass wirtschaftliche Ungleichheit in einem Land das Risiko eines Bürgerkrieges erhöht.
16.06.2025
Vom Sonnenloch zu Polarlichtern
In der Nacht zum Sonntag trifft ein Sonnensturm die Erde
Ein schneller Sonnensturm rast auf die Erde zu. In der Nacht zum Sonntag könnten Polarlichter über Deutschland erstrahlen. Warnungen vor einem Blackout sind aber übertrieben.
13.06.2025
Studie über Klimaveränderungen
Wie war der Sommer in Deutschland vor 300.000 Jahren?
Auf der Erde wird es aufgrund des Klimawandels immer wärmer. Um genauere Klimamodelle zu erstellen, blicken Forscher auch zurück in die Vergangenheit. Die TU Braunschweig hat nun die Temperaturentwicklung vor 300.000 Jahren in Norddeutschland rekonstruiert – anhand von fossilen Zuckermückenlarven.
13.07.2024
Drachenprinz der Mongolei
Missing-Link der Tyrannosaurier gefunden
Ein Skelett aus der Mongolei gibt Hinweise auf die Herkunft des Tyrannosaurus rex. Funde dieser Art sind nicht besonders häufig.
12.06.2025
Besonderer Planet
Was Plutos Atmosphäre so einmalig macht
Plutos Gashülle ist sehr ungewöhnlich. Denn sie ist nicht nur groß und dunstig, dieser Dunst spielt auch eine entscheidende Rolle für den Wärmehaushalt des Zwergplaneten.
11.06.2025
Folgen des Klimawandels
Die Energiebilanz der Erde ist aus dem Gleichgewicht
Die Strahlungsbilanz der Erde gerät immer stärker aus dem Gleichgewicht. Unser Planet nimmt mehr Energie auf als er abgibt. Das hat vor allem mit dem Klimawandel zu tun.
10.06.2025
Außergewöhnliches Duo im Universum
Wie ein Zwergstern und ein Gasriese zusammenpassen
Astronomen haben in 238 Lichtjahren Entfernung eine seltene Kombination von Stern und Exoplanet entdeckt. Einen Gasriesen, der um einen kleinen Roten Zwerg kreist.
09.06.2025
Künstliche Intelligenz gegen Krebs
Neues KI-Modell erkennt über 170 Krebsarten
Bislang konnten ungünstig gelegene Tumore nur schwer klassifiziert werden. Ein neues KI-Modell der Charité Berlin könnte die Medizin nun wegweisend verändern.
08.06.2025
Blick in eine ferne Zukunft
Extremhitze in Europa: Warum jedes Jahr für das Überleben zählt
Selbst bei sofortigem Stopp aller CO2-Emissionen werden Hitzewellen und -rekorde in Europa künftig häufiger. Je später Netto-Null-Emissionen erreicht werden, desto schlimmer wird es.
06.06.2025
Statistik
Deutsche verbringen ein Drittel der Freizeit vor dem Bildschirm
Kino, Sport, Besuche? Alle zehn Jahre fragt das Statistische Bundesamt, wie Menschen ihre Freizeit verbringen.
06.06.2025
KI-Neudatierung biblischer Texte
Berühmte Qumran-Schriftrollen sind älter als bisher angenommen
Viele der berühmten Qumran-Schriftrollen vom Toten Meer sind früher entstanden als bisher gedacht, wie eine Neudatierung durch Künstliche Intelligenz enthüllt. Einige der Texte stammen sogar aus der Entstehungszeit des Alten Testaments.
05.06.2025
Dog Happiness Index 2025
In Stuttgart leben Hunde besonders gut
Stuttgart überzeugt mit guter Infrastruktur für Hund und Halter: Im neuen Dog Happiness Index 2025 landet die Stadt unter den 15 größten deutschen Städten sehr weit vorne.
04.06.2025
Rätselhafte Gewitterphänomene
Woher stammt das Gammaglühen in Gewittern?
Gewitter erzeugen nicht nur Blitze: Ihre Wolken glühen und brodeln auch im Gammastrahlen-Bereich. Das für unsere Augen unsichtbare flackernde Gammaglühen kann sich über Stunden und tausende Quadratkilometer erstrecken, wie Forscher jetzt erstmals nachgewiesen haben.
04.10.2024
Missbrauch
Millionen Kinder sind laut Studie Opfer von sexueller Gewalt
Elf Jahre alt sind Kinder laut einer Studie im Schnitt, wenn sie das erste Mal Opfer von sexualisierter Gewalt werden. Die Tatorte sind unterschiedlich.
02.06.2025
Langzeitbefragung
Studie relativiert Eltern-Mythos zu Sorgen um Klima
Eine Annahme besagt, dass Menschen sich generell mehr um Umwelt und Klima sorgen, wenn sie ein Kind bekommen. Eine Studie aus Oldenburg kommt zu einem anderen Ergebnis.
02.06.2025
Studie zur US-Kultserie
Mediziner decken auf: Auch ein „Dr. House“ macht Fehler
Als exzentrischer wie genialer Arzt begeisterte Serienheld „Dr. House“ die Zuschauer. Nun haben Forscher zahlreiche medizinische Fehler der Kultserie aufgedeckt.
30.05.2025
Bekannte Serie
Studie: Zahlreiche medizinische Fehler in TV-Serie „Dr. House“
„Dr. House“ begeisterte als eigenwilliger TV-Arzt – doch Experten entdeckten 77 teils schwere medizinische Fehler.
30.05.2025
Auftauen des Permafrost
Warum Permafrost eine tickende Klima-Zeitbombe ist
Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge taut der viele Tausend Jahre alte Permafrostboden unaufhaltsam auf. Die Frage ist nur: Kommt es zu einem globalen Permafrost-Kollaps oder zu vielen kleineren Kipp-Elementen? Ob so oder so: Die Entwicklung ist alarmierend.
07.06.2024
Massensterben durch Pilzinfektion
Neuer Krankheitserreger bedroht weltweit Fledermäuse
Forscher haben mehr als 5400 Proben eines Pilzes analysiert, der für das größte dokumentierte Säugetiersterben durch einen Krankheitserreger verantwortlich ist.
29.05.2025
Genetische Spurensuche
Kolumbiens frühe Jäger verschwanden vollständig
Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Südamerikas: Forscher untersuchen Erbgut aus dem alten Kolumbien und entdecken eine bisher unbekannte frühe Population.
29.05.2025
Kulturgeschichte eines Parasiten
Wie Bettwanzen menschliche Schlafstätten lieben lernten
Allen Giften zum Trotz hält sich die Bettwanze hartnäckig in menschlichen Behausungen. Der Parasit machte es sich schon in den Betten der ersten Städte gemütlich.
29.05.2025
Wie Singen hilft
Schlaf oder stirb: Wiegenlieder haben mitunter rausige Texte
Manchmal ist es ein Glück, dass Babys noch kaum etwas verstehen. Eltern und Großeltern weltweit lullen sie keineswegs immer mit liebevoll betextetem Singsang ein.
28.05.2025
Preise
Studie: Neuwagenpreise steigen schneller als Gehälter
Antriebswende und Inflation: Die Preise für Neuwagen steigen schneller als die Einkommen. Der Kaufpreis ist aber nicht alles. Warum Verbraucher künftig noch besser rechnen müssen.
28.05.2025
Vielseitiger Generalist
Urzeit-Hai Megalodon verspeiste auch kleinere Fische
Der Megalodon war ein Gigant. Doch zu seiner Beute zählte wohl nicht nur Großwild. Das zeigt ein bestimmtes Element in seinen gewaltigen Beißerchen.
26.05.2025
Nasa-Raumsonde „Europa Clipper“
Gibt es Leben auf den Eismonden von Jupiter und Saturn?
Unter dem Eis des Jupiter-Mondes Europa und des Saturn-Trabanten Enceladus liegen gigantische Ozeane mit Salzwasser. Das macht sie zu potenziellen Kandidaten für die Entwicklung von Leben im Weltall. Ob dem so ist, könnte die im Oktober startende US-Raumsonde „Europa Clipper“ herausfinden.
31.03.2024
Blick in den Organismus
Wie Altern das Blutsystem von Menschen verändert
Das Reservoir an Blutstammzellen schrumpft mit dem Alter. Es wird zunehmend von Stammzellen dominiert, die mit chronischen Entzündungen in Verbindung stehen.
22.05.2025
Gehirngröße und Intelligenz
Viele Muckis, wenig Hirn?
Auch bei Elefanten kommt es nicht nur auf die Größe des Denkorgans an.
22.05.2025
Rätsel des Universums
Kosmisches Duell: Forscher beobachten zwei Galaxien im Wettstreit
Astronomen haben zum ersten Mal eine heftige kosmische Kollision beobachtet, bei der eine Galaxie eine andere mit intensiver Strahlung durchdringt.
22.05.2025
Verpackte Lebensmittel
Tausende Chemikalien aus Verpackungen in Menschen nachgewiesen
Lebensmittel werden aufbewahrt, verarbeitet, verpackt und serviert. Dabei kommen sie mit Tausenden chemischen Verbindungen in Kontakt. Eine Überblicksstudie zeigt: Ein Viertel davon taucht auch in Menschen auf.
17.09.2024
Weltweit Alarmstufe rot
Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
Eigentlich soll bis 2030 die Entwaldung gestoppt werden. Doch stattdessen wird mehr Waldfläche zerstört. Das Jahr 2024 sticht besonders hervor.
21.05.2025
Rätsel des Kosmos
Wie entstand die Dunkle Materie im Universum?
Eine neue Theorie könnte erklären, wie die Dunkle Materie nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren entstand ist – eine der rätselhaften Komponenten des Kosmos.
20.05.2025
Einer Studie zufolge
Viele Beschäftigte erleben sexuelle Belästigung
Auch Betriebe berichten von Vorfällen. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den Branchen.
20.05.2025
Ultraschwache Photonen-Emissionen
Esoterik oder Wissenschaft: Existieren Aura und Lebenslicht wirklich?
Es mag nach Esoterik klingen, ist aber wissenschaftlich bewiesen: Lebewesen umgibt eine Art Aura. Sie strahlen ein sehr schwaches, messbares Licht aus, das sich verändert, wenn sie gestresst sind.
19.05.2025
Volkskrankheit Migräne
Was löst Migräneanfälle aus?
Volkskrankheit Kopfschmerzen: Bis zu 90 Prozent der Bevölkerung hatten mindestens einmal im Leben schon Kopfschmerzen gehabt. Regelmäßig betroffen sind über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland. Neurologen haben nun einen neuartigen Signalweg entdeckt, über den die Migräne-Beschwerden bei Patienten ausgelöst werden.
05.07.2024
Überraschende Entdeckung
Warum die eine Hälfte des Mondes wärmer und weicher ist als die andere
Von der Erde aus sieht der Mond immer gleich aus. Doch die „Dark Side of the Moon“ hat eine ganz andere Gestalt. Wie kommt das zustande? Die Ursache liegt im Inneren des Erdtrabanten.
16.05.2025
Neues zur Anatomie des ikonischen Urvogels
Archaeopteryx konnte fliegen wie ein Vogel und war doch ein Dinosaurier
Das 14. bisher gefundene Exemplar des berühmten Archaeopteryx enthüllt nie zuvor gesehene Details dieses ikonischen Urvogels. Dieses „Chicagoer“ Archaeopteryx-Fossil zeigt erstmals eine Gruppe von Flügelfedern, die eine entscheidende Anpassung ans Fliegen waren und die bei anderen gefiederten Dinosauriern fehlten.
15.05.2025
Folgen des Klimawandels
Klimaforscher warnen: Europa droht ein Hitzesommer
Seit Wochen kaum Regen, die Sonne brennt: So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher jetzt berechnet haben.
15.05.2025
Folgen des Klimawandels
Warum es weltweit immer mehr Hitze-Hotspots gibt
Auf der Erde gibt es immer mehr unvorhergesehene Hitze-Hotspots. Auch Deutschland gehört dazu, wie eine neue Studie enthüllt. In diesen Gebieten treten Extremtemperaturen und Hitzewellen auf, welche die Vorhersagen der gängigen Klimamodelle noch übertreffen.
28.11.2024
Zukunft der Zivilisation
Wie sich die Menschheit entwickeln kann, ohne sich zu ruinieren
Eine neue Studie mit Zukunftsszenarien richtet den Blick weit nach vorn. Sie zeichnet ein Bild von Klima und Umwelt bis Ende des 21. Jahrhunderts. Bezugspunkt sind die „planetaren Grenzen“, die einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit markieren.
15.05.2025
Eines der größten Rätsel der Natur
Was ist das menschliche Bewusstsein? Wo und wie entsteht es?
Bisher ist umstritten, was das menschliche Bewusstsein wirklich ist, wo und wie es entsteht. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse.
14.05.2025
Folgen der Erderwärmung
Wie der Klimawandel Schwangere gefährdet
Hitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heiße Tage, auch in Deutschland.
14.05.2025
485 Millionen Jahre Klimawandel auf einen Blick
So sieht die „Fieberkurve“ der Erde aus
Wie hat sich das Klima der Erde in den letzten 485 Millionen Jahren verändert? Und wo lagen die Extreme? Antworten liefert nun eine neue Studie, welche die Entwicklung der globalen Oberflächentemperaturen rekonstruiert.
20.09.2024
Sehr, sehr lange, aber nicht ewig
Das Ende von allem: Wird der Kosmos früher enden als gedacht?
Kein Grund zur Panik: Unser Kosmos könnte zwar schneller enden als bisher angenommen, wie Physiker jetzt errechnet haben. Aber Sie werden das Ende ganz sicher nicht mehr persönlich erleben. Demnach könnten in
10 hoch 78
Jahren alle Sterne, Sternenreste und Schwarzen Löcher komplett zerstrahlt und zerstört sein.
13.05.2025
Wie bei Menschenkindern
Wie Schimpansen-Mütter ihren Nachwuchs prägen
Ein Herz und eine Seele oder eher distanziert? Affen-Mütter und ihr Nachwuchs scheinen ähnliche Beziehungsmuster zu haben wie Menschen. Doch es gibt auch einen großen Unterschied.
13.05.2025
Ursprünge der Sprache
Können Schimpansen wirklich sprechen?
Forscher haben Tausende von Vokalisationen freilebender Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste aufgezeichnet. Sie untersucht die Regeln, nach denen sich Bedeutungen verändern, wenn Rufe zu Zwei-Ruf-Kombinationen zusammengesetzt werden.
10.05.2025
Archäologie in Deutschland
„Nur“ 200.000 Jahre alt: Sind die Schöninger Speere deutlich jünger?
Mit ihrem extrem hohen Alter sind die Schöninger Speere weltberühmt. Nun behauptet ein Forscherteam, die Funde seien viel jünger. Doch die angewendete Methodik wirft Fragen auf.
10.05.2025