Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
E
Energiepolitik
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Neue Wirtschaftsministerin
Bei der Energiewende ist weniger mehr
Die neue Wirtschaftsministerin hat Veränderung in der Energiepolitik angekündigt. Dabei laufen einige Dinge derzeit gar nicht schlecht, meint Tobias Heimbach.
30.05.2025
Wirtschaftsministerin Reiche
Welchen Kurs nimmt die Energiewende?
Die neue Wirtschaftsministerin hat sich in der Energiepolitik schon zu Wort gemeldet. Doch bislang sorgt sie für das, womit eigentlich Schluss sein sollte: Unsicherheit.
30.05.2025
Energiepolitik auf EU-Ebene
Berlin gibt Widerstand gegen Pariser Pro-Atom-Kurs auf
Wer in Atomkraftwerke investiert, macht nach EU-Regeln etwas Gutes fürs Klima. Deutschland sah das bislang anders. Nun kommen neue Töne
22.05.2025
Koalitionsverhandlungen
Kretschmann warnt Schwarz-Rot vor energiepolitischen Plänen
Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin ist noch kein Ende in Sicht. Pläne zur Energiepolitik treiben Ministerpräsident Kretschmann Sorgenfalten auf die Stirn.
01.04.2025
Energiepolitik und Wahlkampf
Klima schützen, Preise senken – und zurück zur Atomkraft?
Die Herausforderungen für die nächste Bundesregierung bei der Energiepolitik sind groß. Die Parteien wollen sie auf unterschiedliche Weise lösen.
13.01.2025
European Energy Award in Herrenberg
Klima-Zertifizierung kann in die zweite Runde starten
Herrenberg hat nach dem ersten Vier-Jahres-Zyklus des European Energy Awards 60 Prozent der Anforderungen erfüllt. Der Gemeinderat gibt nach intensiven Beratungen grünes Licht für die Fortführung.
27.12.2024
Grünen-Vorstand tritt ab
Neustart oder Absturz?
Der Rücktritt von Ricarda Lang und Omid Nouripour ist Ausdruck tiefer Ratlosigkeit in der Partei. Dahinter steckt die Geschichte eines langen Abwärtstrends. Wer folgt den beiden nun nach?
25.09.2024
Energiepolitik
Putin will Energie-Zusammenarbeit mit China vertiefen
Neben der politischen Rückendeckung hofft Präsident Putin bei seiner Visite in China auch auf wirtschaftliche Abkommen. Moskaus Energiesektor ist wegen westlicher Sanktionen abhängig von Peking.
17.05.2024
Weltklimakonferenz
Klimaschutz ohne Kompass
Deutschland fehlt es beim zentralen Thema der Menschheit an Zielstrebigkeit.
29.11.2023
CDU-Energiepolitik
Merz muss beruhigen: Kein Zurück ins Atomzeitalter
CDU-Chef Friedrich Merz hat mit Äußerungen zur Kernenergie die Umweltpolitiker seiner Partei irritiert.
28.08.2023
Viessmann-Verkauf
Aus für deutsche Wärmepumpen
Der Heizungshersteller Viessmann verkauft seine Klimasparte – und damit auch die Produktion von Wärmepumpen. Das ist die Folge von Jahrzehnten verfehlter Energiepolitik, meint Rebekka Wiese.
26.04.2023
Energiepolitik
CDU-Vize Andreas Jung stellt klar: Kein Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg
Wie lassen sich Klima- und Wirtschaftspolitik verbinden? Der stellvertretende Parteichef redet den Christdemokraten ins Gewissen: Ohne Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz habe die CDU keine Zukunft als Volkspartei.
26.04.2023
EU-Gaspreisdeckel
Eine Atempause, die wir nutzen müssen
Der EU-Preisdeckel soll vor hohen Energiekosten schützen. Doch wirklich gefragt, ist jetzt der schnellere Ausbau grüner Energie – und dabei gibt es Anlass zur Hoffnung
15.02.2023
Linkspartei
Sahra Wagenknecht im Abseits
Spitzenpolitiker der Linkspartei bekennen sich auf einem Krisentreffen zur Einheit der Partei – und positionieren sich klar gegen die Positionen der populären Abweichlerin Sahra Wagenknecht.
11.12.2022
CDU-Fraktionschef Hagel
„Unternehmen zuerst mit Gas versorgen“
Unternehmen müssen bei der Gasversorgung Vorrang vor Privathaushalten bekommen, fordert der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Manuel Hagel. Eine Landes-App soll Bürgern beim Gassparen helfen.
09.08.2022
Welche Energie ist nachhaltig?
Gefühlter und echter Klimaschutz
Die EU erklärt Atomkraft für nachhaltig und geht auf Distanz zu Deutschlands widersprüchlichem Kurs.
06.07.2022
Energiepolitik
Karlsruhe rügt die Atom-Entschädigung
Das Verfassungsgericht kippt ein Gesetz von 2018. Dies ändert aber nichts am Atomausstieg selbst. Viel größeres Ungemach droht der Bundesregierung aus Washington.
12.11.2020
Energiepolitik
Deutschlands Flüssiggas-Strategie wackelt
Das Ergebnis der US-Wahl und das Ende eines wichtigen LNG-Projekts werfen grundsätzliche Fragen auf. Umweltschützer und Opposition fordern, die Flüssiggastechnologie nicht auszubauen. Auch die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 spielt dabei einer Rolle.
10.11.2020
Energiepolitik
Markus Söder fordert niedrigere Strompreise
Die Energiepolitik ist neben dem Coronavirus ein Hauptthema der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag. Der Vorsitzende Markus Söder hat klare Forderungen, dämpft aber auch zu große Erwartungen.
11.03.2020
Landesregierung wehrt sich gegen Benachteiligung
Baden-Württemberg kämpft um Nachbesserungen beim Kohleausstieg
Dass Landesinteressen beim Kohleausstieg unter die Räder kommen, will Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut nicht hinnehmen. Jetzt sucht sie Unterstützer im Kampf gegen Parteifreund Peter Altmaier.
26.02.2020
Liberal-konservativer Kreis
„Gegen eine Politik mit Blankoschecks“
Der CDU-Politiker Axel Fischer lotet liberale und konservative Alternativen zu der Politik aus, wie sie Angela Merkel bisher betrieben hat.
02.05.2019
Ausbau der Windenergie
„Bei uns stehen die Gemeinden auf der Bremse“
Baden-Württemberg bleibe bei der Energiewende hinter seinen Möglichkeiten zurück, sagt Umweltminister Franz Untersteller – dabei sei der Südwesten bei politischen Initiativen für Ökoenergie spitze. Im Interview erklärt er, was aus seiner Sicht falsch läuft.
25.11.2019
Ausbau der Windenergie
„Bei uns stehen die Gemeinden auf der Bremse“
Baden-Württemberg bleibe bei der Energiewende hinter seinen Möglichkeiten zurück, sagt Umweltminister Franz Untersteller – dabei sei der Südwesten bei politischen Initiativen für Ökoenergie spitze. Im Interview erklärt er, was aus seiner Sicht falsch läuft.
25.11.2019