Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
ePaper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
C
Clubs
Themen: Clubs
Alle Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Clubs
Stuttgarter Nachtmanager
Wahl beginnt wieder von vorn
Nach lautstarker Kritik wurde die Wahl des neuen Stuttgarter Nachtmanagers gestoppt. Und wird nun erneut gestartet. Was ist anders?
Stuttgart lindert Pandemie-Folgen
Clubs erhalten Nothilfen von der Stadt
Für den Zeitraum von April bis Juni will die Landeshauptstadt mit insgesamt 300 000 Euro den katastrophalen Einnahmeverlust der Clubs zumindest ein wenig lindern. Größere Spielstätten bekommen zinsfreie Darlehen.
Clubszene im Corona-Lockdown
Was wird aus Stuttgarts Nachtleben?
Wir waren in der Schräglage zu Besuch, einer der bekanntesten Hip-Hop-Locations im Kessel, um zu erfahren, wie es dem Stuttgarter Nachtleben im Lockdown geht und ob es die Pandemie überleben wird.
Stuttgarter Partylegende Sloggi
Schonungslose Wahrheiten einer „Rampensau“
Das ganze Leben kann nicht Party sein. Boa-Gründer Werner „Sloggi“ Find aber hat wilde Nächte im Vollsturm erlebt. Da Corona zur Pause zwingt und bei ihm die 70 näher rückt, blickt er in einem Buch zurück – auf Zeiten mit Dauerwelle und Beatkeller.
Perkins Park wird 40 Jahre alt
Bundesweit kämpft ein Stuttgarter ums Überleben der Clubs
Am 3. Dezember wollte der Perkins Park den 40. Geburtstag feiern. Michael Presinger, von Anfang an dabei, kämpft jetzt auf Bundesebene für die Öffnung der Clubs. Mit den richtigen Lüftungsanlagen könne dies gelingen, sagt er.
Perkins Park wird 40 Jahre alt
Bundesweit kämpft ein Stuttgarter ums Überleben der Clubs
Am 3. Dezember wollte der Perkins Park den 40. Geburtstag feiern. Michael Presinger, von Anfang an dabei, kämpft jetzt auf Bundesebene für die Öffnung der Clubs. Mit den richtigen Lüftungsanlagen könne dies gelingen, sagt er.
Clubsterben in Stuttgart
Lockerung des Tanzverbots ist laut Stadt nicht in Sicht
Im Kampf gegen das Clubsterben in Stuttgart fordert der Verband der Clubs „legale Öffnungsperspektiven“. Die Stadt hält dagegen: Weil aktuell die Infektionen steigen, sei an eine Lockerung des Tanzverbots noch nicht zu denken.
Coronakrise in Stuttgart
Wie der Verband der Clubs illegale Partys verhindern will
Illegale Partys, geschlossene Clubs, Polizeikontrollen, überforderte Barbetreiber: Das Stuttgarter Nachtleben steht unter Druck. Der Interessenverband der Clubs hat einen Drei-Stufen-Plan zur langsamen Öffnung in der Pandemie entwickelt.
Corona-Krise in Stuttgart
Das Kowalski öffnet seinen Club nach sechsmonatiger Pause
Wie wichtig Clubs zum Erwachsenwerden sind, führt der Schauspieler Ben Hille gewitzt im Kowalski vor. Stuttgart steht vor einem Clubsterben. Ein Besuch an einem Ort des Tanzes ohne Tanz. Im Kowalski ist der Dancefloor nun mit Tischen zugebaut.
Kommentar
Krisenzeit bei Clubs und Discos
Der letzte Tanz?
Die Betreiber von 700 Clubs im Land sind seit einem halben Jahr ohne Perspektive. Wenn es nicht zu einem massiven Clubsterben kommen soll, muss sich etwas ändern, findet Veronika Kanzler.
Tourismus
Griechenland verschärft Corona-Beschränkungen
Griechenlands Regierung hat wegen des Coronavirus zahlreiche Beschränkungen für viele Urlaubsregionen und Städte veranlasst. Die meisten Tavernen, Bars und Clubs müssen spätestens um 24 Uhr schließen.
Doppelbesetzung wegen Corona
Mannheim hat bis Jahresende zwei Nachtbürgermeister
Robert Gaa wird neuer Nachtbürgermeister in Mannheim. Der 30-Jährige wird sich das Amt zunächst mit seinem Vorgänger Hendrik Meier teilen, da wegen der Corona-Krise viel zu tun sei.
Nachtleben in der Corona-Zeit
Wann dürfen die Stuttgarter Clubs wieder öffnen?
Seit März ist ein gewöhnlicher Clubbetrieb aufgrund des Coronavirus undenkbar. Die Situation bringt die Betroffenen nicht nur finanziell in Bedrängnis – Zwei Stuttgarter Clubbetreiber sprechen im Video über Probleme und Forderungen an die Politik.
„Verstoß gegen Corona-Verordnung“
Stadt macht einen Club in Stuttgart dicht
Rund 100 Menschen sollen gefeiert und die Vorschriften ignoriert haben. Deswegen schritt das Ordnungsamt am Wochenende ein. Die Wiedereröffnung des Clubs ist an eine Auflage gebunden.
Stuttgarter Clubs und Partyveranstalter üben Kritik
„Die Aussage der Polizei ist verantwortungslos“
Als „irreführend“ haben Clubbetreiber die Aussagen der Polizei bezeichnet, hinter der Krawallnacht von Stuttgart stecke die „Partyszene“. Damit werde eine Branche, die gerade „genug zu kämpfen“ habe, in ein schlechtes Bild gerückt.
Nachtleben in Stuttgart
Auch Clubs dürfen in Stuttgart wieder öffnen – allerdings nur als Bars
Ab dem 30. Mai dürfen Bars und Kneipen im Land wieder aufmachen. Clubs eigentlich nicht. Die Stadtverwaltung interpretiert die Regierungsverordnung aber so, dass auch streng als Diskotheken konzessionierte Betriebe mit Einschränkungen öffnen dürfen.
Ist die Party vorbei?
Warum Clubs als Hotspots für das Coronavirus gelten
Clubs, Diskotheken, Bars – sie stehen in der Corona-Krise vor dem Abgrund. Die Aussichten auf eine baldige Öffnung sind gering. Und ein Fall in Südkorea zeigt: Für das Virus sind Gäste dort leichte Beute.
Stuttgarter Clubs in der Zwangspause
Wenn die Erinnerungen rocken
Das Clubleben ruht. Umso mehr erfreuen sich viele an Partys von einst. Im Netz rocken die Erinnerungen. Von der Radio Bar bis zur Boa, von Pauls Boutique bis zum Kings Club – die Stay-at-home-Challenge ruft schöne Geschichten wach.
„United we Stream“ aus Stuttgart
Feierabendkonzert mit Aljosha Konter
Die Berliner Initiative „United we stream“ hat einen Ableger in Stuttgart bekommen. Am Dienstagabend gibt es ein kleine Feierabendkonzert von Aljosha Konter. Das Ganze ist an einen Spendenaufruf gekoppelt.
Trotz Corona: Berlin schert sich wenig um soziale Distanz
Basketball und Grillen
In Berlin kümmern sich viele – vor allem junge – Menschen nicht um die Corona-Pandemie. Ihre Argumente sind bizarr. Doch auch der Senat wirkt alles andere als entschlusskräftig.
1
2
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?