Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
ePaper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
I
Internet
Themen: Internet
Alle Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Internet
Streit um Mediengesetz
Google droht Australien mit Abschaltung
Australien will Google und Co. mit Hilfe eines neuen Mediengesetzes zur Kasse bitten. Der US-Internetriese reagiert prompt und droht dem Land mit Abschaltung der Suchmaschine.
Datenschutz: Whatsapp unter Druck
Wer sind die Guten und Bösen im Netz?
Der Exodus von Whatsapp zu Telegram wegen neuer Datenbestimmungen offenbart vor allem Wissenslücken der Internetnutzer.
Das Online-Lexikon wird 20
Was in Wikipedia zu kurz kommt
Vor 20 Jahren hoben die US-Unternehmer Jimmy Wales und Larry Sager das Online-Lexikon Wikipedia aus der Taufe. Was folgte, war eine märchenhafte, aber auch bedrohte Erfolgsgeschichte.
Debatte nach Trumps Twitter-Sperre
„Plattformen müssen bei Verschwörungserzählungen früher einschreiten“
Wer entscheidet darüber, wer was im Internet sagen darf? Was früher der Marktplatz der Stadt war, ist heute ein virtueller Ort in privater Hand, sagt der Internetexperte Miro Dittrich im Gespräch.
Emissionen durch Streaming & Co.
Der digitale Fußabdruck wird größer
In den vergangenen Jahren ist der weltweite Datenverkehr stark gestiegen. Dadurch wachsen auch die klimaschädlichen Emissionen. Wie kann die Internetnutzung umweltfreundlicher werden?
Twitter sperrt Trump:
Kampf um den virtuellen Marktplatz
Das Internet ist mit Plattformen wie Facebook ein Ort der politischen Willensbildung – das bedeutet Macht und Gefahr. Beides liegt in privaten Händen. Die Sperrung Trumps ist der Gipfel einer Debatte um Grenzen im Netz. Ein Überblick.
Kluge Kunstbetrachtung im Netz
Manchmal genügt es, richtig hinzuschauen
Viele Museen erproben aufwendige digitale Tools. Die National Gallery London macht dagegen im Internet vor, dass gute Kunstvermittlung ohne technischen Schnickschnack auskommt.
Sicherheit im Internet
Die beliebtesten Passwörter der Deutschen im Jahr 2020
„123456“, „12345678“ oder „passwort“ – Kreativität sieht anders aus. Ein Überblick zu den beliebtesten Passwörtern der Deutschen im Jahr 2020:
Baden-Württemberg
Land bekommt eine Cybersicherheitsagentur
Der Südwesten soll eine Agentur für Cybersicherheit bekommen. Ziel sei es, die Anstrengungen mehrerer Behörden zu bündeln, um Bedrohungen aus dem Netz schneller begegnen zu können.
5G-Ausbau
Fortschritte beim Breitband-Internet - aber längst nicht überall
Deutschland war bislang nicht übermäßig gut mit schnellem Internet versorgt. Während es beim 5G-Ausbau flott vorangeht, ist der Ausbau von Glasfaserleitungen komplizierter. Es gibt großen Handlungsbedarf, auch weil die regionalen Unterschiede beim Breitbandausbau groß sind.
Urteil des Bundesarbeitsgerichts
Online-Jobber können Arbeitnehmer sein
Ein Online-Arbeiter, der sich vor dem Bundesarbeitsgericht gegen seinen fristlosen Rauswurf durch eine Internet-Plattform gewehrt hat, erzielt einen Teilerfolg. Das überraschende Urteil könnte Folgen für viele Crowdworker haben.
Warum es so schwer ist, Niederlagen einzugestehen
Vom Glück des Loslassens
Menschen kleben an ihren Ämtern, ereifern sich pausenlos, beharren darauf, immer im Recht zu sein. Wäre es nicht manchmal souveräner, sich zu entspannen und einfach aufzugeben?
Was gegen Hassreden zu tun ist
„Als ob die Diskutanten einander an die Gurgel wollten“
In Diskussionen gehe es heute oft nur darum, den Gegner als Psychopathen abzuwerten. Da könnte sich umdrehen und weggehen befreiend wirken, sagt der Philosoph Peter Strasser. Im Interview erklärt er, warum diese Haltung nichts mit Abkapselung oder Egoismus zu tun hat.
Umgang mit Hasskultur
Diskussionsdebakel am Beispiel „Cuties“
Der Streit um den Netflix-Film „Cuties“, der als Kinderpornografie beschimpft wird, tobt immer weiter. Die Wutspirale im Netz spiegelt viele andere Konflikte: Es fehlt oft an den Grundlagen der Diskussion.
Video-Streaming und CO2
Wie klimaschädlich ist das Surfen im Netz?
Für die Internetnutzung wird immer mehr Energie benötigt. Einen großen Teil macht dabei das Streaming von Videos aus. Forscher vergleichen die Höhe der Treibhausgasemissionen bereits mit der des globalen Flugverkehrs. Doch der digitale Fußabdruck lässt sich verkleinern.
Kinderschutz-Apps im Test
Kinderleicht – aber auch kindersicher?
Medienprofis von Kinderschutz-Apps sagen, die Kinder und Jugendliche beim Surfen und Daddeln unter Kontrolle halten sollen. Ein Überblick über die Stärken und Schwächen.
„Die Mitwisser“ in Esslingen
Was heißt hier freier Wille?
Christof Küster inszeniert Philipp Löhles Digitalisierungsklamotte „Die Mitwisser“ an der Esslinger Landesbühne. Das Internet heißt hier Herr Kwant.
Nach angeblichen Plänen der EU-Staaten
Horst Seehofer für Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation
Ermittler müssen im Kampf gegen Terror nach Ansicht von Bundesinnenminister Horst Seehofer auch auf verschlüsselte Kommunikation zugreifen können. Das Thema stößt vor allem bei Datenschützern erneut auf Kritik.
Cyber-Flashing und Genital-Bilder
Finnland will Versenden unerwünschter „Penisbilder“ bestrafen
In sozialen Netzwerken bekommen vor allem junge Frauen und Mädchen immer wieder anzügliche Nachrichten und Bilder. Finnland will das Versenden solcher Fotos jetzt als Akt sexueller Belästigung unter Strafe stellen.
#WirVsVirus
Hacken gegen das Virus
Der Hackathon #WirVsVirus sorgt für innovative Ideen in der Corona-Krise
1
2
3
4
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?