Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
F
Forschung
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
imageCount 0
Baden-Württemberg
Biontech will deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen
Das Pharmaunternehmen Biontech will den deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen. Es gebe ein öffentliches Umtauschangebot für alle Aktien von Curevac, teilte Biontech in Mainz mit.
12.06.2025
Baden-Württemberg
Biontech will deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen
Das Pharmaunternehmen Biontech will den deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen. Es gebe ein öffentliches Umtauschangebot für alle Aktien von Curevac, teilte Biontech in Mainz mit.
12.06.2025
Universitäten
US-Politik beeinträchtigt Forschung in Baden-Württemberg
Die US-Politik unter Präsident Donald Trump hat auch Folgen für die Forschung in Baden-Württemberg. Manchen Projekten an Universitäten im Land wurden die Gelder entzogen.
02.06.2025
Wissenschaft
Europa umwirbt Forscher aus den USA
Die US-Regierung bläst zum Kampf gegen die Freiheit der Wissenschaft. Das sieht die EU als Chance und will die Wissenschaftler mit einem Millionen-Programm nach Europa locken.
23.05.2025
Forschungsausgaben
Chemie mit Rekord bei Forschung - aber Druck aus Asien groß
Neue Arzneien, innovative Materialien: Die Chemie- und Pharmabranche gibt so viel Geld für Forschung aus wie nie. Trotzdem zieht die ausländische Konkurrenz vorbei. Gerade eine Region macht Druck.
22.05.2025
Innovationen
Patentanmeldungen: Asien bei Batterietechnik weit vorn
Die Autoindustrie ist Deutschlands bedeutendster Industriezweig. In einem wichtigen Innovationsfeld haben andere Nationen die technologische Führung übernommen.
22.05.2025
Tag der Wissenschaft
Die Uni Stuttgart öffnet ihre Türen
Beim Tag der Wissenschaft können sich Besucher bei mehr als 270 Veranstaltungen über Lehre und Forschung an der Universität Stuttgart informieren – und selber forschen.
16.05.2025
Zukunftstechnologie
Vom Labor in die Realität: Wo China Roboter einsetzen will
China pumpt schon länger viel Geld in die Entwicklung von Robotern. Sie sollen immer mehr im Alltag mit anpacken. Was bedeutet das für die Menschen, die dort arbeiten?
17.05.2025
Neue Bundesregierung
Bär: Raumfahrt ist weit mehr als ein Flug ins Weltall
Deutschlands neue Forschungsministerin Dorothee Bär zeigt sich kurz nach Amtsantritt begeistert von ihrem Ressort. Interessanterweise hat ihr geplanter «Moonshot» aber gar nichts mit dem Mond zu tun.
15.05.2025
Physik
Aus Blei wird Gold: Teilchenforscher erfolgreich
Wovon Alchemisten for Jahrhunderten träumten, scheint wahr geworden zu sein: Am Kernforschungszentrum Cern ist Gold aus Blei entstanden. Reich werden kann aber niemand damit.
09.05.2025
Forschungsfeindlichkeit
USA-Forschung unter Druck - Eine Chance für Deutschland?
Donald Trump kürzt Stellen bei der Nasa, streicht Jobs an den Unis, hält Fördergelder zurück. Die Wissenschaft in den USA wird massiv bedroht. Welche Folgen das für Deutschland haben könnte.
08.05.2025
Dunkle Zeiten für Wissenschaft
Experten: Trumps Forschungsfeindlichkeit hat Folgen für Alle
Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Genderforschung? Unerwünscht. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns wird Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
14.04.2025
Ehemaliges KZ-Außenlager Leonberg
Erinnerung als Schutzschild für die Demokratie
Die Erinnerung an die NS-Verbrechen ist entscheidend für den Schutz unserer Demokratie. Die Arbeit von Gedenkstätten und die fortlaufende Forschung sind daher unerlässlich, kommentiert Autorin Chiara Sterk.
22.11.2024
Milliardenübernahme
Milliardendeal: Siemens übernimmt US-Firma Dotmatics
Siemens verstärkt sich im Bereich Forschung und Entwicklung. Für ein US-Unternehmen wird viel Geld ausgegeben.
02.04.2025
Tierschutz
Studie: Verlust Weißer Haie schädigt Ökosystem des Meeres
In Südafrikas Bucht False Bay gibt es keine Weißen Haie mehr. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Nahrungskette und biologische Vielfalt im Atlantik.
30.03.2025
Meeresforschung
7.000 Jahre alte Alge wieder zum Leben erweckt
Jahrtausende schlummerten sie auf dem Grund der Ostsee: Kieselalgen der Art Skeletonema marinoi. Im Labor holten Forscher sie ins Leben zurück.
28.03.2025
Raumfahrt und Politik
Europas Raumfahrt unter Trump 2.0: Zwischen Angst und Chance
Gemeinsam mit den USA will Europa zum Mond. Doch nun ist Trump zurück im Weißen Haus und sein Berater Musk träumt vom Mars. Muss Europas Raumfahrt sich auf einen Bruch gefasst machen?
27.03.2025
Spitzentechnologie
Deutschland holt bei Digitalpatenten ein bisschen auf
In Sachen Digitaltechnologie liegt Deutschland hinter den USA und China zurück. Ein Indikator sind Patentanmeldungen - und da sehen deutsche Unternehmen wieder etwas besser aus.
24.03.2025
Bis zu 48.000 Euro
Haustier-Klone in China: Aus Tomcat wird Little Tomcat
Abschied für immer? Nicht in China. In der Volksrepublik entscheiden sich einige Tierhalter dafür, ihre liebgewonnenen Vierbeiner durch Klonen zurückzuholen. Doch das hat seinen Preis.
21.03.2025
Wissenschaft
Wirtschaftsweise empfiehlt Anwerbung von US-Spitzenforschern
Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu. Nach Ansicht einer Ökonomin könnte das eine Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland sein.
20.03.2025
Politische Projektion
Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen?
Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.
17.03.2025
New-Food-Messe an der Uni Hohenheim
Alternativen auf dem Teller
Klimawandel und andere Krisen erschüttern die Ernährungswirtschaft. In Hohenheim und beim New-Food-Festival wird an Lösungen geforscht und gearbeitet.
05.03.2025
Psychopharmaka richtig absetzen
„Viele Patienten fühlen sich zurecht nicht ernst genommen“
Das Absetzen von Antidepressiva kann mit schweren Entzugssymptomen einhergehen – doch lange wurden diese unterschätzt oder als Rückfall gewertet. Der Psychiater Gerhard Gründer erklärt, warum langsames Ausschleichen wichtig ist, welche Risiken bestehen und wie Patienten besser unterstützt werden können.
04.02.2025
Bildungsministerium
Union wirft Özdemir vor, Aufklärung der Fördergeld-Affäre zu verschleppen
Die Opposition kritisiert, Bildungsminister Cem Özdemir verschleppe die Aufklärung der so genannten Fördergeld-Affäre aus der Zeit seiner Vorgängerin Bettina Stark-Watzinger. Dabei hat die Union vor allem zwei konkrete Forderungen an den Grünen-Politiker.
17.01.2025
Psychologie
Warum romantische Beziehungen für Männer wichtiger sind als für Frauen
Eine neue Auswertung der Humboldt-Universität zu Berlin von mehreren Studien zeigt: Frauen kommen als Singles besser zurecht als Männer. Woran das liegt und was das mit Freunden zu tun hat.
13.01.2025
Burgenforschung an der Universität Tübingen
Zauber des Mittelalters: Baden-Württembergs Burgen
Neben prächtigen Schlössern gibt es in Baden-Württemberg hunderte Burgen. Diese imposanten Festungswerke und Ruinen werden jetzt von Forschern der Universität Tübingen systematisch erforscht.
24.12.2024
Medizin
Wie funktioniert das Baby-Screening bei Krankheiten
Mit einem Genomischen Neugeborenen-Screening könnten Babys auf Hunderte Krankheiten getestet werden. Forscher in Heidelberg und Mannheim arbeiten an einem flächendeckenden Konzept.
18.12.2024
Körpersaft, Rotz, Sekret
Warum Schleim unserer Gesundheit guttut
Für viele eklig, für den Körper unverzichtbar: Schleim etwa aus der Nase hält uns gesund und birgt Potenzial für medizinische Innovationen wie Biotinte, spezielle Pflaster und Kontaktlinsen.
28.11.2024
Seltene Einblicke
Bremsen ohne Feinstaub – und 5 weitere Zukunftspläne von Mercedes
Der Autohersteller Mercedes-Benz definiert sich als Innovationsmotor – und gewährt einen seltenen Blick in die Forschungswerkstatt. Was dort entwickelt wird, lesen Sie hier.
14.11.2024
Partnerschaften
Studie: Krisen schweißen Paare zusammen
Paare, die Probleme als Team bewältigen, führen langfristig eine stabilere Beziehung und haben auch weniger psychische Krankheiten. Insgesamt haben Verheiratete ein geringeres Risiko als Singles. Das zeigen aktuelle Studien.
11.11.2024
Leserforum zum Thema Krebs in Stuttgart
Den Tumorzellen die Tarnkappe nehmen
Hoffnung auf Fortschritte in der Krebstherapie machte das Leserforum Mittendrin von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten zum Thema „Mit neuen Waffen gegen den Krebs – reicht das aus?“. Bei einer Information ging ein überraschtes Raunen durch den Saal.
15.10.2024
Technikum Laubholz in Göppingen
Mehr Nachhaltigkeit mit Buchenholz
Das Technikum Laubholz weiht weltweit einzigartige Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen ein.
10.10.2024
Nach dem Tod des Bonobo-Babys
Welche Konsequenzen gibt es jetzt bei der Affenaufzucht?
Nach dem Tod des Menschenaffenkindes Kasita überlegt Zoodirektor Thomas Kölpin mit Pflegern und Experten, wie es mit der Affenmutter Chipita weitergeht.
09.10.2024
Chemie-Nobelpreis 2024
Wie drei Protein-Forscher KI für wissenschaftliche Revolutionen nutzen
Auch der Chemie-Nobelpreis 2024 steht im Zeichen von KI: Eine Hälfte des Preises geht an die Entwickler des KI-Systems „AlphaFold“, Demis Hassabis und John Jumper. Die andere Hälfte geht an David Baker für die computergestützte Erzeugung künstlicher, in der Natur nicht vorkommender Proteine. Wir erklären, was sich hinter ihrer revolutionären Forschung verbirgt.
09.10.2024
70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum
Cern – Laboratorium für die Welt und den Kosmos
Es sind die größten Fragen der Menschheit: Warum gibt es uns und unsere Welt? Was war vor dem Urknall? Wie wird sich das Universum entwickeln? Seit sieben Jahrzehnten suchen Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum Cern nach Antworten.
20.09.2024
Preise für kurios-skurrile Wissenschaft
Gaga-genial-großartige Forschung: Das sind die Ig-Nobelpreise 2024
Kuriose Forschung und viel Klamauk: Die Ig-Nobelpreise sind Kult. Auch in diesem Jahr wurde – zum 34. – viel Skurriles ausgezeichnet. Und einige Preise gingen nach Deutschland.
13.09.2024
Kreis Heidenheim
Antikes Grab bei Wohnungsbau entdeckt
Forscher finden bei Bauarbeiten Knochen und Gefäße aus dem frühen 4. Jahrhundert. Nun besteht Hoffnung auf mehr solcher Funde in Baden-Württemberg.
27.08.2024
Patientendaten
Ein Gesetz über Leben und Tod
Zwischen Stuttgart und Berlin ist ein Streit über die Kompetenz entbrannt, wer die Nutzung von Gesundheitsdaten regeln darf.
16.08.2024
Doppelhaushalt in Baden-Württemberg
Wo Kretschmann besonders investieren will
Für die kommenden zwei Jahre hat das Land nicht mehr so viel Geld zu verteilen wie in den letzten Jahren. Drei Themen müssen aus Sicht des Regierungschefs trotzdem drin sein.
11.08.2024
Extremismus in Baden-Württemberg
Extreme Rechte entwickelt sich rasant
Mehrere Einrichtungen erforschen den Rechtsextremismus im Land. Die Entwicklungen sind besorgniserregend, schnelle Antworten gibt es jedoch nicht.
24.07.2024
Radioliganden-Therapie
Radioaktive Medikamente hemmen Prostatakrebs
Eine neue Therapiemethode kann fortgeschrittenen Prostatakrebs zwar nicht heilen – ihn aber gut zurückdrängen, sodass ein weitgehend normales Leben möglich ist. Ein Stuttgarter Patient berichtet von seinen Erfahrungen mit der Radioliganden-Therapie.
12.06.2024
Baden-Württemberg
38,6 Millionen Euro für Forschungseinrichtungen vom Wirtschaftsressort
Viele Mittelständler haben keine eigene Forschung und Entwicklung. Hier springen wissenschaftliche Institute ein und helfen. Das lässt sich das Land einiges kosten.
12.06.2024
Europäischer Erfinderpreis
Erfinderin bringt Maschinen das Sehen bei
Die deutsche Informatikerin Cordelia Schmid ist zum Europäischen Erfinderpreis nominiert. Seit 1993 entwickelt sie Algorithmen, die KI autark erkennen lässt, was ein Bild zeigt.
27.05.2024
Säuglingsforschung
Gehirn von Jungen und Mädchen entwickelt sich früh unterschiedlich
Forscher der Universität Tübingen haben untersucht, wie sich die Hirnfunktion bei Babys und Säuglingen entwickelt – was langfristig erklären könnte, wie und warum psychologische und neurologische Erkrankungen entstehen.
22.05.2024
Technologieförderung in Baden-Württemberg
Wirtschaftsministerin beantragt 20 Millionen für Quantencomputer
Das Land investiert viel, um beim globalen Wettrennen um die Quantencomputer mitzuhalten. Jetzt will die Wirtschaftsministerin die Förderung aufstocken.
03.05.2024
Cannabis in Stuttgart
Hier wird schon seit Jahren Cannabis angebaut
Drei Cannabis-Pflanzen dürfen erwachsene Privatpersonen nun anbauen. Das ist eine Kleinigkeit zu den Hunderten, die bei der Uni Hohenheim wachsen. Ein Besuch bei den Forschenden im Gewächshaus, die einen Tipp für alle „Hobby-Grower“ haben.
18.04.2024
Baden-Württemberg
Forscher-Netzwerk will Tierversuche reduzieren
Jahr für Jahr werden Zehntausende Mäuse und Ratten für Forschungsversuche gezüchtet. Die Wissenschaft versucht, diese Zahl zu reduzieren und Alternativen zu finden.
26.03.2024
Wissenschaftsskepsis
Warum Forscher irren können
Die Forschung kann irren und zu falschen Schlussfolgerungen gelangen. Viele Menschen lässt das an der Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zweifeln. Dabei sind Fehler ein entscheidender Treiber unseres Fortschritts.
10.03.2024
Forschungsprojekt
Künstliche Intelligenz jagt Fälscher
Forscher der Stuttgarter Hochschule der Medien und Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg haben gemeinsam eine KI entwickelt, die Fälschungen amtlicher Dokumente und Ausweispapiere erkennt.
28.02.2024
Uni Stuttgart verteidigt Bauvorhaben
Ein Zuhause für Großroboter am Bau
Die Uni Stuttgart wehrt sich gegen die Kritik am geplanten Neubau und sagt: „Wir haben alle Auflagen erfüllt“. Auf dem Vaihinger Campusgelände wird ein Labor für Großraumrobotik entstehen. Das hatte Naturschützer auf den Plan gerufen.
19.12.2023