Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
G
Gewässer
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Mittenbühl-Nord und Malmsheimer Weg
Grafenauer Baugebiete auf der Zielgerade
Ein jahrelanger Planungs- und Abstimmungsprozess nähert sich seinem Ende. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine große Umweltmaßnahme entlang der Würm.
28.11.2024
Am 1. Advent in Weil im Schönbuch
Geräucherte Forellen bei den Fischern
Der Fischereiverein Weil im Schönbuch plant wieder seine Räucheraktion. Bestellungen werden bis 25. November entgegengenommen.
15.11.2024
Wasserqualität in Stuttgart
Hui oder pfui? Verein will eine Ampel fürs Baden im Neckar
Seit Jahrzehnten gilt das Baden im Neckar als Tabu. Der Verein Neckarinsel will das ändern und sammelt Geld für eine sogenannte Badeampel. Die Stadt äußert sich jedoch skeptisch zu dem Vorhaben.
31.10.2024
EU-Agentur warnt
Was wird aus unserem Trinkwasser?
Dünger aus der Landwirtschaft setzt dem Wasser zu, der Klimawandel verstärkt sowohl Wasserknappheit als auch Überschwemmungen. Wie steht es um Europas Wasser und die Versorgungssicherheit? Die EU-Umweltagentur warnt: Leichter wird es nicht.
15.10.2024
Seen auf der Filderebene
Nach Fischsterben – Wie ist es diesen Sommer?
Etwa 500 Kilogramm tote Fische mussten sie vor einem Jahr aus dem Probstsee in Möhringen holen, sagt der Anglerverein. Das Gewässer war gekippt – kein Einzelfall. Wie sieht es diesen Sommer aus?
16.08.2024
Fäkalien im Wasser
Briten fordern: Schluss mit dem Sch . . . !
Den Inselbewohnern werden ihre Gewässer unheimlich. Seen und Küstenabschnitte in Feriengebieten sind offenbar mit Keimen verseucht. Schwimmwettbewerbe werden in Panik abgesagt.
26.06.2024
Pegelstände im Südwesten
Viele Wasserstände in Baden-Württemberg fallen
Nach dem Hochwasser der vergangenen Tage fallen die Wasserstände an den meisten Gewässern in Baden-Württemberg wieder. Nur an den großen Flüssen wie Donau und Rhein steigen die Pegel teilweise noch an.
03.06.2024
Hochwasser in der Region Stuttgart
Warum die Fluten für viele Fische tödlich sind
In den vom Hochwasser besonders belasteten Orten sieht man bereits Fische, die es auf Äcker, Wiesen oder Radwege getrieben hat. Auch in und rund um Stuttgart könnte dies bald passieren.
03.06.2024
Fischotter im Land
Niedlich, aber sehr hungrig
Der Fischotter breitet sich allmählich wieder im Land aus. Aber nicht alle freuen sich über seine Rückkehr.
15.01.2024
Verschmutzung von Gewässern
Filter siebt Mikroplastik an der Quelle aus
Das Ludwigsburger Unternehmen Mann + Hummel entwickelt Systeme, die winzige Teile aus dem Wasser fischen. Selbst Bakterien können gestoppt – und Wasser entsalzt werden.
16.11.2023
Gefährliche Vibrionen
Fünf Menschen sterben in Florida durch Killer-Keime
Infektionen mit Vibrionen können tödlich enden. In Florida sind jetzt fünf Menschen nach einem Bad im Meer an den Folgen der Ansteckung mit dem Killer-Keim gestorben. Auch in der Ostsee breitet sich das Bakterium in den Sommermonaten aus.
21.08.2023
Badeunfälle in Deutschland
Warum ist die Zahl der Badetoten so hoch?
2022 sind 355 Menschen in Deutschland in Flüssen, Seen und am Meer ertrunken. Wer etwa im Rhein schwimmen geht, begibt sich in große Gefahr, denn die Strömung dort ist tückisch. Am Wochenende kam es wieder zu tödlichen Badeunfällen.
26.06.2023
Umweltschutz in Baden-Württemberg
In unseren Flüssen schwimmen Dutzende von Spurenstoffen
Nach neun Jahren hat die Landesregierung erstmals wieder einen Bericht zu den Spurenstoffen in Flüssen vorgelegt. Die Lage ist seither nicht besser geworden. Vor allem Arzneimittel sind ein Problem.
15.05.2023
Baden-Württemberg
26 Menschen im Sommer im Südwesten ertrunken
Im Südwesten sind während des vergangenen Sommers 26 Menschen bei Badeunfällen ums Leben gekommen. Der DLRG weist in diesem Zusammenhang auf Gefahrenquellen hin.
14.09.2022
Hitzetage in Stuttgart
Seen und Teichen Luft verschaffen
Bei großer Hitze und großem Algenwuchs drohen Seen und Teiche zu kippen. Der Württembergische Anglerverein empfiehlt Belüfter, die das Wasser mit Sauerstoff anreichern.
09.08.2022
Gewässer in Stuttgart
Trockenheit und Hitze machen Gewässern zu schaffen
Trotz des seit mehreren Wochen extremen Wetters ist in Stuttgart noch kein See gekippt. Man hofft aber, dass es möglichst bald etwas länger regnet. Sonst befürchtet man erneute Fischsterben.
05.08.2022
Wassersport in Corona-Zeiten
Stehpaddel-Bretter sind derzeit Mangelware
Wegen der Corona-bedingten Reisebeschränkungen haben viele die heimischen Gewässer für die hierzulande noch junge Sportart Standup-Paddling für sich entdeckt. Nachdem der Absatz von Stehpaddel-Brettern zuletzt stagniert hatte, waren die Anbieter auf die große Nachfrage nur bedingt vorbereitet.
24.08.2020
Gewässer in Baden-Württemberg
Werden kleine Wasserkraftwerke trockengelegt?
Eine EU-Wasserrichtlinie fordert die „Durchgängigkeit von Bächen und Flüssen für alle Lebewesen“. Deshalb sind Wasserräder oder Turbinen mit wenig Leistung bedroht – und damit auch Jahrhunderte alte Biotope, die in deren Stauwehren entstanden sind.
19.08.2020
Gewässer in Stuttgart
Zu warm: Fischsterben im Riedsee
Die anhaltende Sommerhitze und ein ausgetrockneter Zulauf haben den Sauerstoffgehalt des Riedsees in Stuttgart extrem herabgesetzt. 60 Fische sind verendet. Nun wird Frischwasser eingelassen.
14.08.2020
Tödliche Badeunfälle
Fragen und Antworten rund ums Baden
Übermut, mangelnde Schwimmfähigkeiten, Selbstüberschätzung, Alkohol: Allein seit Jahresbeginn ertranken nach Angaben der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft bereits mindestens 192 Menschen. Fragen und Antworten rund ums Baden.
06.08.2020