Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt. Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Hedelfingen und Rohracker: Wandern mit Genuss, Aussicht und Infos

Anzeige

Handel&Gewerbe

Hedelfingen und Rohracker: Wandern mit Genuss, Aussicht und Infos

12. Mai: Die Wengerter laden wieder zum Weinwandertag ein, diesmal über die Hedelfinger Runde, vorbei am Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins mit sechs Probierständen, tollem Ausblick und vielem mehr.

Hedelfingen und Rohracker: Wandern mit Genuss, Aussicht und Infos

Fotos: Jürgen Brand

Wenn in Hedelfingen Weinwandertag ist, wird es immer voll in den Weinbergen über dem Stadtbezirk. Natürlich muss das Wetter mitspielen, aber wer weinwandern geht, weiß sich auch entsprechend wettergerecht einzukleiden. Am Sonntag, 12. Mai, laden die Weingärtnergenossenschaften Hedelfingen und Rohracker wieder zu dem beliebten Wandertag ein. Nachdem es im vergangenen Jahr über die Rohracker Strecke ging, ist in diesem Jahr die Hedelfinger Runde dran.

Start ist wieder traditionell um 11 Uhr am Emma-Reichle-Heim, Rohrackerstraße 172. Parkplätze gibt es dort nicht so viele, aber die Bus-Linie 62 fährt dort regelmäßig hin, Bushaltestelle Dürrbachstraße/Emma-Reichle-Heim. Von dort aus geht es dann erst einmal ein Stück den Dürrbach mehr oder weniger entlang, hoch zum Probierstand „Im Dürrbachtal”. Über den Engenbergweg geht es hinüber zum Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins. Die nächste Etappe führt dann weiter zum Lenzenberg und zum Stand der Freiwilligen Feuerwehr Hedelfingen „Am Schützenhäusle“. In Serpentinen geht es dann hinab zur „Feldscheune“ und zur Pfaffenklinge mit weiteren Probierständen. Über den Bächlen - und Alosenweg wird dann das Ziel, die Hedelfinger Kelter, erreicht.

Probieren und informieren

An den sechs Probierständen können die Wanderer allerlei probieren, sich über über die aktuellen Themen im Weinbau informieren und nebenbei auch noch ein bisschen Heimatgeschichte erfahren. Dabei helfen auch die vielen Infotafeln entlang der Strecke. Da wird zum Beispiel erzählt, dass die Weinberge hier zu den ältesten Standorten in Stuttgart gehören, erstmals urkundlich im Jahr 1265 erwähnt.

Fischgratmuster im Weinberg

Die Wengerter erklären bestimmt auch gerne das in Stuttgart selten gewordene Fischgratmuster, in dem die Weinberge angelegt sind. Und über den Boden, den Keuper, gibt es auch viel zu erzählen, ebenso wie über die Mühen der Steillagen. Zur Verkostung werden an den Ständen die Wein- und Sektkreationen der Hedelfinger und Rohracker Genossenschaften angeboten. Dazu gehören selbstverständlich die „alten” Sorten wie Riesling, Müller Thurgau, Trollinger oder Lemberger. Aber auch die „jungen” Sorten können schon probiert werden. Dazu gehören sogenannte PIWI-Rebsorten wie Souvignier gris oder Cabernet jura. PIWI steht dabei für pilzwiderstandsfähig. Das bedeutet, dass beim Anbau dieser Sorten deutlich weniger Pflanzenschutzmittel benötigt werden, Flora und Fauna hoch über Hedelfingen und Rohracker also geschont und geschützt werden. Die Weißweinsorte Souvignier gris wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet. Die Rotweinsorte Cabernet jura kommt aus der Schweiz und gehört dort inzwischen zu den am häufigsten angebauten Rotweinsorten.

Panoramablick inklusive

Die Weinwanderer können sich unterwegs auch mit kleinem Vesper oder Gegrilltem stärken. Die Freiwillige Feuerwehr Hedelfingen wird beim Schützenhäusle einen Grillstand in bester Aussichtslage mit Panoramablick vom Fernsehturm bis zur Grabkapelle aufbauen. An den Ständen helfen mit: der Musikverein Hedelfingen-Rohracker, die Handharmonika-Abteilung der Sportkultur Stuttgart, der Kirbejahrgang 2003/2004, der Verein Alte Schule Rohracker, die Obst- und Gartenbauvereine von Hedelfingen und Rohracker, das Emma-Reichle Heim, das Bezirksamt Hedelfingen und ein lokaler Imker. Wer die aussichtsreiche Strecke geschafft hat, kann sich dann in der Hedelfinger Kelter erholen und den Tag dort gemütlich ausklingen lassen. Von dort kann dann entweder wieder zu Fuß oder mit Bussen und Stadtbahnen der Heimweg angetreten werden.

Für mehr Bewegung

Unterwegs können sich die Weinwanderer auch über das Projekt S’LÄUFT der Bürgerstiftung Stuttgart informieren.

Mit der Aktion wollen die Stiftung und die Stuttgarter Stadtbezirke die Stuttgarter dazu bringen, zu ihren ganz normalen Alltagsschritten noch einmal mindestens 5000 Schritte oder mehr pro Tag zu laufen. „Um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, braucht es nicht viel: Schuhe schnüren und los geht’s”, heißt es auf der Webseite der Aktion s-läuft.de. Bisher sind insgesamt 25 Strecken ausgewiesen. In Hedelfingen gehört der Weinbergweg dazu. Der entspricht zum Teil der (deutlich längeren) Weinwanderstrecke, soll mit 5400 Schritten sportlich zu bewältigen sein und führt unter anderem auch am Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins und an der Pfaffenklinge vorbei.

Weitere S’LÄUFT-Strecken in der Nachbarschaft gibt es unter anderem in Wangen (Halbhöhenweg) und in Untertürkheim. Jürgen Brand

Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?