Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt. Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Endlich ein normales Jahr?

Anzeige

Handel&Gewerbe

Endlich ein normales Jahr?

Stefanie Schwarz, Vorsitzende des IHGV (Industrie-, Handels- und Gewerbevereins) Untertürkheim freut sich über rückkehrende Normalität und kämpft doch mit den "komischen" Zeiten.

Endlich ein normales Jahr?

Der Flegga-Treff im Jahr 2022. Foto: CZ-Archiv/Mathias Kuhn

Neues vom IHGV und seinen Aktivitäten

Eigentlich war das Jahr 2022 nichts Besonderes", fasst Schwarz das endende Jahr aus IHGV-Sicht zusammen. Und genau diese Tatsache sieht sie mehr als positiv. ,,Wir konnten alle Veranstaltungen, die sonst auch auf dem Jahresplan stehen einfach abhalten", und das sei nach den Corona-Jahren 2020 und 2021 eine richtig schöne Situation.

„Es ist schließlich unsere Aufgabe als IHGV den Ort zu beleben - und das ist uns vor allem mit den traditionellen Veranstaltungen wie der Rotweinnacht und dem Flegga-Treff sehr gut gelungen", so Schwarz. Der Weihnachtsmarkt soll nun noch den gebührenden Abschluss für das Jahr einleiten.

Nachdem Corona ein wenig aus dem Fokus gerutscht ist, hat sich nun die Sorge über die steigenden Energiepreise aber auch der drohende Mangel an Rohstoffen breitgemacht. Was kommt als nächstes auf einen zu, welche Arten der Entlastung könnten helfen? "Eine komische Situation der Ungewissheit, die unsere Generation so gar nicht kennt", sagt Schwarz. Gleichzeitig können sich viele Geschäfte in Untertürkheim auf einen festen Kundenstamm verlassen, der eine gewisse Sicherheit gibt.

Die Wünsche für 2023 sind entsprechend bescheiden. ,,Eben diese etablierten Feste sollen natürlich auch im kommenden Jahr stattfinden", sagt Schwarz. Beim noch ,,jüngeren" Abendmarkt im Sommer ist man aktuell noch in der Bewertungsphase für 2022 bevor man sich festlegt, wie es 2023 weitergehen soll.

,,Aber wir wollen definitiv auch im Sommer etwas für die Bürgerinnen und Bürger und den Stadtbezirk veranstalten." Weitere Pläne sind auch bei den internen Aktivitäten des IHGV angedacht.

,,Wir wollen den Austausch mit den anderen Handels- und Gewerbevereinen aus den angrenzenden Stadtbezirken wie Wangen, Obertürkheim und Hedelfingen intensivieren", so Schwarz. Bei der Vernetzung sei durchaus noch Luft nach oben. Auch Lokalpolitisch sieht man sich aktuell auf einem ganz guten Weg: ,,Der direkte Kontakt mit dem Oberbürgermeister und die Möglichkeit unsere Probleme vorzutragen im vergangenen Jahr war und ist für uns sehr wichtig", sagt Schwarz. Und vielleicht auch von Erfolg gekrönt. Zwar noch nicht in trockenen Tüchern, aber doch offiziell von Seiten der Landeshauptstadt bestätigt: Die Stadt Stuttgart ist aktuell bemüht die Immobilie Untertürkheimer Bahnhof zu erwerben. Und genau dieser Kauf, solle laut Aussagen der Stadt der erste, wichtige Schritt zur Umgestaltung des Ortskerns sein. „Das sind natürlich Nachrichten, die für uns enorm wichtig sind", sagt Schwarz. Denn bislang hatte man beim IHGV oft den Eindruck, dass der Bezirk Untertürkheim bei der Priorisierung der Stadt Stuttgart für größere Vorhaben nicht unbedingt weit vorne gelandet ist. „Entsprechend wollen wir die Gespräche fortführen und mit unseren Themen dranbleiben“, sagt Schwarz. Denn auch wenn die Richtung erstmal stimmt, besteht weiterhin die Sorge, dass sich die Abläufe noch eine Weile ziehen, bis tatsächlich Verbesserunten in Untertürkheim sichtbar werden. Denn sollte der Kauf gelingen, könnten zunächst die technischen Anlagen der Telekom, die seit Jahrzehnten im alten Postgebäude untergebracht sind, ins alte Bahnhofgebäude verlagert werden. Erst dann kann das Postgebäude abgerissen und das Post-, AOK- und Parkdeckgelände gemäß den Ideen aus dem städtebaulichen Wettbewerb neugestaltet werden. Ist dies abgeschlossen, könnten der LeonhardSchmidt-Platz aufgewertet und das Verkehrskonzept umgesetzt werden.

Beim IHGV hofft man also Erwartungsfroh auf das nächste „normale“ Jahr, in dem aber vielleicht im Hintergrund wichtige Weichen für die Zukunft des Stadtbezirks gestellt werden. Thomas Graf-Miedaner

Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?