• Aboangebote
  • Leserservice
  • Anzeigen
  • Stellen
  • Trauer
  • Spiele
E-Paper
Cannstatter Zeitung
  • Lokales
      • Bad Cannstatt
      • Cannstatter Volksfest
      • Neckartal
      • Blick vom Rotenberg
      • Stuttgart
      • Fellbach
      • Kultur lokal
      • Polizeibericht Stuttgart
      • Baden-Württemberg
      • Gesundheit
      • Bad Cannstatt
        Zu wenig Platz am Burgholzhofturm
      • Neckartal
        Bis zu 800 neue Wohnungen im Stöckach
      • Blick vom Rotenberg
        Information ist das A und O
  • Deutschland & Welt
      • Thema des Tages
      • Brennpunkte
      • Kommentare
      • Wirtschaft
      • Topthemen
        Durchbruch beim Klimapaket CO2-Preis steigt auf 25 Euro
      • Brennpunkte
        Durchbruch beim Klimapaket CO2-Preis steigt auf 25 Euro
      • Wirtschaft
        Modehändler H&M wächst zum Jahresende kräftig
  • Sport
      • VfB
      • Fußball lokal
      • Handball lokal
      • Weiterer Lokalsport
      • Bundesliga-Serie
      • Tabellen
      • Überregional
      • VfB
        Claus Vogt neuer Präsident des VfB Stuttgart
      • Fussball lokal
        Aus für Coach Sapina
      • Handball lokal
        Oberer Neckar gewinnt Lokalderby
      • Weiterer Lokalsport
        Leistung passt
  • Mediathek
  • Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Sommer-Schlagerparty
      • Kino
      • Ausflugstipps
      • Leserreisen
      • Hofbräu-Fahrten
      • Spiele
      • Gewinnspiele
      • Umfragen
      • Ausflugstipps
        Das Tal der 1000 Lichter
      • Leserreisen
        Von Trüffeln und anderen Genüssen
  • Magazine
  • Startseite
  • Kultur
Ein buchstabierter Abend:  Theophilus Vesely in „ABC“.
Kultur

Gauthier Dance mit „Holiday Special“

Getanztes Weihnachtskonfekt aus dem Repertoire – das ist „Holiday Special“ mit Gauthier Dance im Stuttgarter Theaterhaus. Ein neues Stück, „ABC“ von Compagniechef Eric Gauthier selbst, ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Sebastian Strauss (links) und Florian Pfirrmann setzen auf Vielfalt in der Programmgestaltung.
Kultur

Rock und Kneipenatmosphäre in der Halle

Einen guten Namen hat die Reichenbacher Halle seit Jahren in der Rockszene. Mit musikalischer Vielfalt und uriger Kneipen-Atmosphäre zieht die Kulturinitiative nicht nur ein Publikum ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Currentzis dirigiert Mahlers Neunte

Musik, die ins Nichts zu vergehen scheint: So endet die neunte Sinfonie von Gustav Mahler. Teodor Currentzis deutet mit dem SWR Symphonieorchester den vermeintlichen Abgesang jedoch ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Frank Sauer stochert im Beziehungssalat.
Kultur

Frank Sauers politische Beziehungskisten

In Stetten stand Frank Sauer das erste Mal auf der Bühne – als Riese Lärmemaul. Am Samstag kommt der Träger des baden-württembergischen Kleinkunstpreises in die Kronenkomede nach ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
„Impuls“ vom Choreografen Roman Novitzky.
Kultur

Drei moderne Neukreationen beim Stuttgarter Ballett

Nach der Tabula rasa unter den Hauschoreografen sucht Ballettintendant Tamas Detrich weiter neue Talente. „Creations I – III“ zeigt im Schauspielhaus die ersten Uraufführungen der ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kein Platz mehr im IKEA-Ehebett: Probenfoto mit (von links) Michael Nagl als Figaro, Sarah-Jane ...
Kultur

Vor der Premiere: Mozarts „Figaro“ in Stuttgart

Figaro und Susanna wollen heiraten, aber ihr Chef, der Graf, der keinen Bock mehr hat auf die eigene Frau, stellt der jungen Braut nach: so die Story von Mozarts „Hochzeit des Figaro“. ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Eine Ausstellung, die den ganzen Körper anspricht: Über das  Werk „Dinamica Circolare 4S“ von ...
Kultur

Ausstellung über den Schwindel in Stuttgart

Das Kunstmuseum Stuttgart setzt seinen Höhenflug fort: Ab diesem Samstag wird die Schau „Vertigo. Op-Art und eine Geschichte des Schwindels 1520-1970“ das Publikum begeistern.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Heinz Strunk rennen Fans auf Lesereisen die Bude ein.
Kultur

Auf Lesereisen ein köstlicher Scherzkeks

Alltagsskurrilitäten, Gedankensprüngen, eindeutige Fabuliererei sowie eine Vorliebe für Situationskomik bringen Heinz Strunk bei Lesereisen volle Häuser ein.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Schieflage: Benjamin Grüter als Iwanow samt seiner eigenen Video-Replik
Kultur

Tschechows „Iwanow“ am Staatsschauspiel

Von der russischen Provinz des 19. Jahrhunderts in den deutschen Mittelstand der Gegenwart: Der britische Autor und Regisseur Robert Icke hat Tschechows „Iwanow“ aktualisiert.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Der Knüller: „El criterio del camello“ („Das Kriterium des Kamels“) von George Céspedes.
Kultur

Kubanische Tanz-Moderne

Rasant und mit unbändiger Energie zeigte die Truppe Danza Contemporánea de Cuba im Ludwigsburger Forum, dass es auf der Castro-Insel sehr modernen Tanz gibt.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Von wegen Gleichheit: Katharina Hauter, Sylvana Krappatsch und Therese Dörr (v. li.) künden von den ...
Kultur

„Schäfchen im Trockenen“ am Staatsschauspiel

Gleichheit wird nur vorgespiegelt, tatsächlich herrschen in der Berliner Alternativ-Schickeria soziale Unterschiede bis hin zum Klassenkampf. Anke Stellings Erfolgsroman „Schäfchen im ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

„Urmel aus dem Eis“ an der Esslinger Landesbühne

Voller Spielwitz und Charme, Schwung und Poesie inszeniert James Lyons an der Esslinger Landesbühne die Geschichte von „Urmel aus dem Eis“ nach Max Kruses Kinderbuchklassiker für ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Sie wollen das mehr als 100 Jahre alte Stuttgarter Opernhaus zu einem Ort für die Gesellschaft von ...
Kultur

Stuttgarter Opernhaus soll keinen Neubau bekommen

Eine Milliarde Euro könnte die Sanierung des Stuttgarter Opernhauses kosten. Die Spartenchefs Viktor Schoner und Tamas Detrich halten einen Neubau für unrealistisch.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Das Freiburger Barockorchester ließ alle Künste der Verfeinerung hören.
Kultur

Purcell und Händel mit dem Freiburger Barockorchester

Sensibel folgte das Freiburger Barockorchester mit Chor im Stuttgarter Mozartsaal der Musik Henry Purcells. Kontrastdramaturgie bot erst der zweite Teil mit Werken Händels.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Anke Stellings Bestseller kommt ins Kammertheater

Die in Stuttgart aufgewachsene Anke Stelling rechnet in ihrem stark autobiografischen Roman „Schäfchen im Trockenen“ mit den Lebenslügen der Berliner Boheme ab.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Szene aus dem Stuttgarter Trickfilm „Manou –  flieg flink!“.
Kultur

Stuttgarts Trickfilmbranche bangt um Subventionen

Die Trickfilm-Branche in Stuttgart ist gut im Geschäft – und nun alarmiert, weil sie im neuen Landeshaushalt nicht vorkommt. Es geht um 300 Millionen Euro.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Cem Özdemir
Kultur

Cem Özdemirs kämpferische Schiller-Rede

Der in Urach geborene, aus einer türkischen Familie stammende Grünen-Politiker hält eine mitreißende Schiller-Rede gegen die Feinde einer offenen und liberalen Bundesrepublik.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Weich,    manchmal weinerlich: Leadsänger Patrick Sheehy.
Kultur

„Walking on Cars“ im Stuttgarter LKA

40 Minuten lang fehlt es beim Stuttgarter Auftritt der irischen Indie-Pop-Band an Kanten und Reibung. Erst in den Zugaben des kurzen Konzerts schöpfen die fünf ihr Potenzial aus.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Lena Stamm rennt gegen die Erinnerung an.
Kultur

Kleists "Marquise von O..." in Stuttgart

Mit starkem Körpertheater und feinem Gespür für Heinrich von Kleists zerklüftete Sprache setzt Zita Gustav Wende die Novelle „Die Marquise von O....“ in Szene.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Tri-Bühne stellt Spielplan vor

Das Stuttgarter Theater Tri-Bühne gibt sich in seinem neuen Spielplan betont feministisch und politisch – auch in Kooperationen mit dem Bosporus Schauspiel-Ensemble aus Istanbul.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Fette Beats von Fettes Brot: das Trio in Stuttgart.
Kultur

Fettes Brot in der Porsche-Arena

In den 90er-Jahren prägte die Band Fettes Brot den Sound der Zeit. Jetzt überzeugt das Trio nur noch durch den Nostalgiefaktor.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Bilder einer kaputten Familie: „Der verreckte Hof“ mit Berthold Biesinger und Kathrin Kestler.
Kultur

Schwäbische Dramen in Filderstadt

Am Freitag, 25. Oktober, zeigt die Regionalbühne „Der verreckte Hof“ des Bayern Georg Ringsgwandl in schwäbischer Fassung.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Erst mal die Umwelt versauen, dann der Erde den Rest geben:
Kultur

Michael Endes "Wunschpunsch“ am Staatsschauspiel

Zwei höllische Geister planen den Weltuntergang durch Umweltzerstörung. Patricia Beneckes Inszenierung bleibt jedoch harmlos.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Berliner Band "Von wegen Lisbeth" in Stuttgart

Ihre Geschichten handeln von Liebesglück und Trennungsnot: "Von wegen Lisbeth" liefern die lockeren Hymnen zum Alltag ihrer Generation.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Seid umschlungen, Emotionen: Heather Nova im Konzert.
Kultur

Heather Nova im Stuttgarter Wizemann

Im Stuttgarter Wizemann hat Heather Nova mit ihrem variantenreichen Gesang bewiesen, dass sie den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht hat.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Springt gern zwischen Ironie und Ernst: Christine Prayon.
Kultur

Kabarettistin Christine Prayon mit neuem Programm

Seit mehr als 15 Jahren lebt Christine Prayon schon in Stuttgart. Von der Stadt wird sie aber eher ignoriert, obwohl sie doch S-21-Widerständlerin der ersten Stunde ist. Oder gerade ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Rabenschwarz und Naseweiß
Kultur

Kindertheaterfestival an der WLB

Eine wunderbare Schwarz-Weiß-Malerei auf der Leinwand, eine witzige Sardinenjagd, eine tragische Flucht aus Syrien: Das internationale Kindertheaterfestival an der Esslinger ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Im Tanz finden die Mitglieder des Hope Theatre aus Nairobi und die Besucher aus Köngen  in der ...
Kultur

Hope Theatre zeigt eine „Fair Trade Show“

Junge Künstler aus Nairobi zeigten in der Eintrachthalle Köngen eine turbulente Show über fairen Handel. Der Stuttgarter Regisseur Stephan Bruckmeier, der auch in der kenianischen ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
„Es gibt keine Geschichte, die nur aus Männern besteht“,  sagt
Kultur

Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk in Stuttgart

Eigentlich sollte Olga Tokarczuk im Stuttgarter Literaturhaus aus ihrem Roman „Die Jakobsbücher“ lesen. Doch dann gewann sie den wichtigsten Literaturpreis der Welt – und hat im großen ...
mehr 1
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Vater, Sohn und Nazi-Hexe: Christian A. Koch (rechts) als Jens Ole Jepsen
Kultur

„Deutschstunde“ an der Esslinger Landesbühne

Was ein dumpfer Pflichtbegriff mit den Menschen anrichtet – davon handelt Siegfried Lenz’ „Deutschstunde“. Der Roman über die Nazi-Zeit und die Fortdauer des NS-Ungeists in der frühen ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Tiepolos um 1752 entstandenes Gemälde „Rinaldo verlässt Armida“ greift ein Sujet aus Torquato ...
Kultur

Tiepolo-Ausstellung in der Staatsgalerie

Die Staatsgalerie Stuttgart setzt in diesem Herbst auf großes Kunstkino. Mit der Schau „Tiepolo – Der beste Maler Venedigs“ beansprucht man internationale Aufmerksamkeit.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Andreas Staier und das Freiburger Barockorchester mit Musik von Haydn

Joseph Haydns musikalischer Humor ist berühmt und berüchtigt. Seine abgründige Seite zeigte er im grandiosen Stuttgarter Konzert des Hammerklavier-Virtuosen Andreas Staier und des ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey.
Kultur

Hans-Christoph Rademann dirigiert Bach und Zelenka

Zwei sehr gegensätzliche Trauermusiken stellte die Bachakademie in ihrem ersten Saisonkonzert gegenüber: evangelisch bei Bach, katholisch bei Zelenka – eine in vielfacher Hinsicht ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Gundula Janowitz bei der Ehrung mit der Wolf-Medaille
Kultur

Hugo-Wolf-Medaille für Gundula Janowitz

Mit ihrer klaren, reinen Stimme gilt sie als eine der besten Strauss- und Mozart-Interpretinnen ihrer Generation. Jetzt erhielt die 1937 geborene Sopranistin Gundula Janowitz in ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Cornelius Meister dirigiert Mahler

Mahlers vierte und Mozarts allererste, im Alter von acht Jahre komponierte Sinfonie, dazu Alban Bergs Sieben frühe Lieder: Mit diesem weit gefächerten Programm im ersten Saisonkonzert ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Derzeit kann Dan Ettinger nicht so impulsiv agieren wie auf dem Foto: Er hat sich an der Hand ...
Kultur

Philharmoniker-Chefdirigent Dan Ettinger liebt das Risiko

Seit vier Jahren ist Dan Ettinger Chef der Philharmoniker. Jetzt hat er die neue Spielzeit mit Bruckner und Haydn begonnen. Was macht, was will und wie arbeitet der israelische ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Stuttgarter Studio Theater wird 50

Das Stuttgarter Studio Theater ist eine der interessantesten Bühnen der Stadt. Neben Klassikern setzt der künstlerische Leiter Christof Küster, der als Regisseur regelmäßig an der ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Ein ziemlich verrücktes Tanz-ABC

2006 hat der Stuttgarter Tänzer, Choreograf und Compagnie-Chef Eric Gauthier den Tanz-Hit „Ballett 101“ geschaffen. Jetzt kreiert er zusammen mit dem dänischen Startänzer Johan Kobborg ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Das WLB-Intendantenduo Friedrich Schirmer (links) und Marcus Grube präsentiert den neuen Spielplan.
Kultur

Esslinger Landesbühne stellt Spielplan 2020/21 vor

Kritisch reflektierte Zeitgeschichte, regionale Stoffe oder beides gleichzeitig, verbunden mit Klassikern und neu zu entdeckenden Stücken: Die Esslinger Landesbühne (WLB) hält in der ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Fideler Nonnen-Chor: Szene aus  „Sister Soul und ihre Schwestern“ mit (von links)
Kultur

Musikalische Nonnen auf der Bühne

In einer Kaschemme im Leonhardsviertel beobachtet die Nachtclubsängerin Josephine Becker einen Mord. Die Folgen sind dramatisch – und für das Publikum unterhaltsam.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Perfekt choreografiertes Entertainment für ein junges Publikum:
Kultur

Little Mix in der Porsche-Arena

Die fast ausschließlich kindlichen und weiblichen und unfassbar kreischenden Fans sind Teil der Little-Mix-Show. Alles weitere: ein Hype aus Bombast und bis zum Exzess durchgestyltem ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Angst frisst Liebe auf: Nathalie Imboden als Luise (vorne), Felix Jeiter als Ferdinand und Elif ...
Kultur

„Kabale und Liebe“ zum WLB-Jubiläum

Die Regisseurin Christine Gnann hat Schillers „Kabale und Liebe“ zum Jubiläum der Esslinger Landesbühne in die Gegenwart gerückt: Aus dem Feudalstaat wird ein Firmenimperium, aus dem ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Dorine Mokha
Kultur

„Herkules von Lumbumbashi“ beim Podium Esslingen

In ihrem Oratorium prangern Dorine Mokha und Elia Rediger die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Kobalt-Minen im Kongo an: ein eindringliches, stilistisch vielfältiges Musikwerk ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Die S-21-Baustelle
Kultur

„Motor City Super Stuttgart“ in der S-21-Baustelle

Dutzende von Kulturinstitutionen und zahlreiche Bürger sind beteiligt: Das Projekt „Motor City Super Stuttgart“ von Schorsch Kamerun entwirft mitten in der Stuttgart-21-Baustelle am ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
„Prophylaktisch einfach mal hineinschießen“: Erich Koslowski (links) als Rudolf, Herbert Häfele als ...
Kultur

„Waidmannsheil!“ mit den Galgenstricken

Zwei Männer auf einem Hochsitz, die Flinten im Anschlag: In Susanne Hinkelbeins „Waidmannsheil!“, als Koproduktion der Esslinger Landesbühne und der Galgenstricke zu sehen, geht ein ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Erotische Lockungen aus der Fantasiewelt:  Julian Häuser als Anselmus und Mira Leibold als ...
Kultur

„Der goldne Topf“ an der Jungen WLB

Die Novelle von 1814 um einen jungen Mann zwischen Fantasie- und Realwelt geht in Jenke Nordalms szenischer Version für Zuschauer ab 16 Jahren fulminant über die Bühne: gleichermaßen ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Der Einzelkämpfer: Gian Rupf als Tyrannenmörder Wilhelm Tell.
Kultur

„Wilhelm Tell“ am Alten Schauspielhaus

Der Regisseur Klaus Hemmerle lässt Schillers Tyrannenmord-Drama in der Gegenwart spielen. Seine spannende Inszenierung rückt die argumentative Seite des Schauspiels ins Zentrum – und ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Wo alles begann: Rapper Majan zu Hause in Schorndorf.
Kultur

Wie der Schorndorfer Rapper Majan diesen Sommer durchstartete

Los ging alles in der Garage mit einem Klavier von eBay, heute steht Majan mit Cro und Herre auf der Bühne.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Link Michels Heimat ist Neuffen auf der Schwäbischen Alb.
Kultur

Link Michels bitterböse Pointen

Link Michels Pointen kennen kein Tabu. Der Kabarettist, der am 14. September im Kabarett der Galgenstricke in Esslingen gastiert, frotzelt sogar über die Partnersuche im Internet. Und ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
G. I. Widmann: „Dämmerung“, 1956 (Ausschnitt).
Kultur

G. I. Widmann im Reutlinger Spendhaus

Das Spendhaus in Reutlingen zeigt Werke der Malerin G. I. Widmann, einer der vergessenen Töchter der Stadt, die 1952 eine Einladung zur Kunstbiennale von Venedig ausschlug.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Sarah Brooks in „Girl on the third Floor“, einem der zahlreichen Horrorthriller beim ...
Kultur

Fantasyfilm-Festival in Stuttgart

Ab Donnerstag nächster Woche gastiert die 33. Ausgabe des Fantasy-Filmfests in Stuttgart. Die Schau widmet sich dem Nischen- und Genrekino. Mit Erfolg, wie der Kurator Artur Brzozowski ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Barbara Lörz arbeitet in der Koppenmühle an einem Relief.
Kultur

Barbara Lörz zeigt Papierkunst im Schlössle

Die Künstlerin Barbara Lörz zeigt ihre Werke im Museum für Papier- und Buchkunst in Lenningen. Am 6. September wird die Ausstellung der Neuhausenerin eröffnet, die auch selbst das ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Lino DiSalvos neuer Playmobil-Film

Bei seinem Kurzbesuch in Stuttgart berichtete der Amerikaner Lino DiSalvo, mehr als 17 Jahre lang Trickfilmzeichner bei Disney, von seinem Regiedebüt. Sein Film „Playmobil – Der Film“ ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Philipp Poisel auf der Freilichtbühne.
Kultur

Philipp Poisel begeistert sein Publikum

Seit zehn Jahren steht Philipp Poisel auf der Bühne. Er ist ein Sonderfall, der ein besonderes Publikum zu Tränen und zum Tanzen rührt.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Suzi Quatro
Kultur

Rock-Legende Suzi Quatro behauptet sich in der Männerdomäne

US-amerikanische Rock’n’Roll-Legende gastierte in der Manufaktur
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Mit den Spielformen der Natur beschäftigt sich Dagmar Roos in ihrer Malerei.
Kultur

Künstlerische Träume von wilder Natur

Irland und die eisigen Fjorde Norwegens bannt die Künstlerin Dagmar Roos in ihre abstrakten Landschaftsbilder. Auf Reisen und in ihrem Bauerngarten findet sie Inspirationen.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Der Totentanz des Mammon

Seit fünf Jahren gehört Christoph Franken zum „Jedermann“-Ensemble der Salzburger Festspiele. Das Mysterienspiel Hugo von Hofmannsthals ist das Herzstück des renommierten Festivals. Im ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Die freie Theatergruppe O-Team im Porträt

Das O-Team hat sich auch überregional einen Namen gemacht. Aktuell nimmt sich die Gruppe aus Stuttgart Segen und Fluch technischer Innovationen als Objekt theatraler Untersuchungen ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Fräulein Wommy Wonder liebt es tiefsinnig.
Kultur

Einsamkeit im Showgeschäft

Melancholischer und ernsthafter ist Frl. Wommy Wonder mit den Jahren geworden. „(Ups...schon 35? Reizend!“ heißt das neue Programm des Travestiekünstlers Michael Panzer. Mit seinen ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Jan-Hendrik Pelz und Johanna Mangold bei einem Ritual im Wald.
Kultur

Mit dem Zaubertrank ins Kunstmuseum

Mit ihrer Ausstellung „Elixus“ waren Jan-Hendrik Pelz und Johanna Mangold nicht nur beim Kunstverein Neuhausen erfolgreich. Teile des Projekts, an dem die Absolventen der Staatlichen ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Die Botschaft ist Wolfgang Seljé in seinen Liedern wichtig.
Kultur

Sinatras Hits mit schwäbischen Texten

Mit 60 Jahren ist Wolfgang Seljé aus Filderstadt immer auf Konzerttour. Er hat Frank Sinatras Hits mit schwäbischen Texten vertont, singt aber auch andere Titel auf der Ära des Swing.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Maxim Gorkis „Sommergäste“ bei den Salzburger Festspielen

Zu textbetont und ohne emotionale Höhepunkte plätscherte Maxim Gorkis Drama „Sommergäste“ in der Inszenierung von Evgeny Titov bei den Salzburger Festspielen dahin.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Der Pädagoge  denkt fortschrittlicher als seine Schüler (von links): Laurenz Laufenberg, Jörg ...
Kultur

„Jugend ohne Gott“ bei den Salzburger Festspielen

Mit historischem Tiefgang inszenierte Thomas Ostermeier Ödön von Horváths „Jugend ohne Gott“. Seine Bühnenfassung verortet den Plot im Kontext des Nationalsozialismus. Zugleich legt ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Aktuell ohne Aktualisierungsholzhammer:  Markus Bartls Inszenierung von Ionescos „Nashörnern“.
Kultur

Rückblick auf die WLB-Spielzeit

Eine starke Saison mit sehr wenigen Schwächen: An der Esslinger Landesbühne (WLB) geht das Konzept des Intendanten Friedrich Schirmer und seines künftigen Co-Intendanten Marcus Grube ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Auf Anarchotrip: Clown Tannhäuser
Kultur

Tobias Kratzer inszeniert „Tannhäuser“ in Bayreuth

Eine Anarcho-Performancetruppe, ein Tannhäuser, der sich zum Clown macht, ein Roadmovie: Tobias Kratzers Inszenierung ist einfallsreich und witzig, im entscheidenden Punkt aber ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Ganz eins mit ihrer Gitarre: Katie Melua gibt sich feinfühlig.
Kultur

Katie Melua in der Liederhalle

Zum Auftakt ihrer Deutschlandtournee gibt sich Katie Melua vor allem melancholisch und zurückhaltend. Selbst mit ihren eigenen Songs lullt sie mit Wohligkeit und Glückseligkeit ein – ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Wolfgang Ambros
Kultur

Zeltspektakel mit Wolfgang Ambros

Die 37. Auflage des Wendlinger Zeltspektakels findet vom 10. bis 13. Oktober im Sportpark statt. Neben Wolfgang Ambros, dem Altmeister des Austropop, sind auch Andreas Kümmert und die ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Beach Boys in der Liederhalle

Ohne Umschweife legen die grauen Eminenzen des Rock ’n’ Roll los. Doch beim inzwischen 78-jährigen Mike Love lassen sich stimmliche Schwächen hören. Trotz der aufgekratzt-heiteren ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Als Auftragsarbeit der Kunsthalle Tübingen entstanden: Irene Andessners Tableau vivant „Art ...
Kultur

Ausstellung „Comeback“ in der Kunsthalle Tübingen

Boris Palmer im Zentrum eines altmeisterlich angehauchten Gruppenporträts? Irene Andessner macht es möglich. Ein Signal zum Aufbruch – auf dem Umweg über die Vergangenheit.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Visualisierung des Anbaus, der zurzeit neben dem Hölderlin-Wohnhaus entsteht.
Kultur

Ein authentischer Erinnerungsort

In Friedrich Hölderlins Geburtsstadt Lauffen entsteht am ehemaligen Wohnhaus der Familie ein Kulturzentrum.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Mit einer  gigantischen Zirkusshow setzte Pink die Arena förmlich in Brand.
Kultur

Pink in der Mercedes-Benz-Arena

Perfekter Gesang, Streetstyle-Tanz und riskante Stunts: Pinks Stuttgarter Auftritt markiert eine neue Show-Dimension – mit unerschöpflicher Energie, Glitzer-, Licht- und Feuereffekten.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
John Fogerty
Kultur

John Fogerty beim Zeltspektakel Winterbach

Gern wettert er gegen Donald Trump, in Winterbach ließ der inzwischen 73-jährige US-Amerikaner aber die Musik sprechen. Spielfreudig und aufgekratzt gab sich die Rock-Legende, die ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Die nubischen Gefangenen bedrängen Aida (Kimberly Thompson, Mitte)
Kultur

Elton Johns Musical „Aida“ in Schwäbisch Hall

Das Opus des Pop-Stars nach Verdis Oper ist auf den Treppen zur Haller Michaelskirche ein besonderes Ereignis.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Ragnar Kjartanssons Rauminstallation „Death is Elsewhere“ im Kunstmuseum.
Kultur

Ragnar Kjartansson im Kunstmuseum Stuttgart

Ragnar Kjartansson ist Isländer – und er enttäuscht die Erwartungen an die Abgründe des Nordens nicht. Tieftraurig, verwirrend und voller Lebenslust entführt der Tausendsassa im ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Der Abschied Thomas Wördehoffs

Am Samstag ist die letzte Saison von Thomas Wördehoff bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen zu Ende gegangen. Der Intendant hat aus dem Festival ein eigenwilliges musikalisches ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Der kleine Titelheld in „Chippa“ geht in Kalkutta auf eine Odyssee.
Kultur

Indisches Filmfestival Stuttgart geht zu Ende

Das indische Kino hat seinen eigenen Kopf, seine eigenen Farben. Die Filmemacher blicken auf Armut und Diskriminierung und transportieren doch vor allem eines: Hoffnung.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Schüler tanzen Ausschnitte aus „Najade und der Fischer“.
Kultur

John-Cranko-Schule Stuttgart besticht mit Qualität

Die Absolventen der Stuttgarter Ballett-Akademie tanzen europaweit in Kompanien.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Kunst als Ereignis

„Willi Baumeister international“ heißt 2013 eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart. Als spätes Echo bestätigt nun ein selten gezeigtes Bild Baumeisters Rang.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Zwar gealtert, aber nicht aus der Zeit gefallen: Udo Lindenbergs Botschaften sind heute aktueller ...
Kultur

Udo Lindenberg begeistert zweidreiviertel Stunden

Udo Lindenberg, 73, gastiert gleich zweimal in der Stuttgarter Schleyerhalle und bietet dem Publikum Balladen, ehrlichen Rock und heiße Botschaften.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Alle mitmachen! Die Well
Kultur

Erste Höhepunkte beim Colours-Tanzfestival

Mitmach-Aktionen mit deftigem Volkstanz, barocker HipHop, körperliche Extreme: Das Stuttgarter Colours-Festival fasziniert mit Tanz in all seinen Facetten.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Der wohl unspektakulärste unter den Gitarrengöttern: der phänomenale Mark Knopfler
Kultur

Mark Knopfler in der Schleyerhalle

Angeblich ist es seine letzte Tour: Mark Knopfler, der phänomenale Gitarrist, Sänger und Songschreiber, will mit bald 70 kürzer treten. In der Stuttgarter Schleyerhalle zeigte er sich ...
mehr 1
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Da haut’s di um: Andreas Gabalier im ausverkauften Stadion.
Kultur

Andreas Gabalier im Stuttgarter Stadion

Rein publikumsmäßig hat der selbsternannte Volks-Rock’n’Roller aus der Steiermark sogar Phil Collins getoppt: 50.000 wollten Andreas Gabalier in der Stuttgarter Mercedes-Benz-Arena ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Friedemann Vogel
Kultur

Stuttgarter Ballett mit „Atem-Beraubend“

„Atem-Beraubend“, der neue Abend des Stuttgarter Balletts, nimmt nicht nur seinen virtuosen Tänzern den Atem, sondern oft genug auch dem Publikum. Schon rein musikalisch ist es ein ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
, Stephanie Biesolt, Christian A. Koch, Julian Häuser (vorne) und     Ulf Deutscher
Kultur

„Besuch der alten Dame“ als Freilichtstück in Esslingen

Moral und Menschlichkeit haben wenig zu melden in Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“. Christof Küster hat die Tragikomödie als WLB-Open-Air mit ironischer Tragik und mäßiger ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
In Käfig und Maske: Vassilissa Reznikoff (links) und  László Branko Breiding in Claudia Bauers ...
Kultur

Vielfalt bei den Schillertagen Mannheim

Schiller lebt: Die scharfsinnige Analyse von Macht und Ohnmacht in seinen Dramen entwickelt nach wie vor politische Brisanz. Zu erleben war das bei den Schillertagen Mannheim ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Eric Burdons Blick schweift immer noch weit in die Ferne.
Kultur

Eric Burdon nimmt Abschied

Rockveteran Eric Burdon, mittlerweile 78 Jahre alt, wollte es im Stuttgarter Beethovensaal noch einmal wissen. Allzu viel Publikumszuspruch fand der Abschieds-Act des Mannes, der einst ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Die Pysiker
Kultur

„Die Physiker“: Mit der Narrenkappe ins Atomzeitalter

Zukunftsforschung findet im Irrenhaus statt. Johann Wilhelm Möbius, einst ein hoffnungsvoller Physiker, treibt seine Verantwortung als Wissenschaftler in den Wahnsinn. Mit seiner ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Die Fantastischen Vier
Kultur

Fanta Vier-Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart

So ehrt man nur Dinosaurier, sagt Smudo: Die Fantastischen Vier bekommen im Stadtpalais eine Ausstellung, die zurück zu den Anfängen im Kinderzimmer führt.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Der Umzug kommt nicht überraschend: Das Projekt war auf Zeit angelegt worden.
Kultur

Stuttgart: Aktivhaus B 10 muss abgebaut werden

Ende für das Aktivhaus B 10 in der Weißenhofsiedlung: Da es in Stuttgart keinen Platz mehr dafür gibt, wird das Gebäude abgebaut.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Bryan Adams begeistert seine Fans in Stuttgart

Neue Werke und alte Megahits: Zweieinviertel Stunden lang spielte Bryan Adams in der Stuttgarter Schleyer-Halle. EZ-Autor Ingo Weiß urteilt: makellos kratzig.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Helmut Stromsky
Kultur

Der Esslinger Künstler Helmut Stromsky ist tot

Er war Bildhauer, Zeichner, Fotograf, Kunstgießer, Pädagoge und obendrein Hobby-Klarinettist: Der Esslinger Künstler Helmut Stromsky ist  am 22. Mai im Alter von 77 Jahren gestorben.
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Premiere von „Himmelerde“ im Stuttgarter Theaterhaus

In „Himmelerde“ haben die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die Berliner Staatsoper und das Theaterhaus Stuttgart romantische Lieder mit Volksmusik, Tanz und Maskenspiel ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

„Backbeat – Die Beatles in Hamburg“ an der Esslinger Landesbühne

In schmuddeligen Strip-Lokalen begann der wundersame Aufstieg der größten Pop-Band aller Zeiten: „Backbeat – Die Beatles in Hamburg“ schildert den Weg der ehemaligen Schülerband von ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Kultur

Opernchefin Eva Kleinitz ist tot

Die frühere Stuttgarter Operndirektorin und jetzige Intendantin der Straßburger Opéra du Rhin ist im Alter von nur 47 Jahren nach einer schweren Krankheit gestorben. Eva Kleinitz galt ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Musik des Mozart-Schülers Johann Nepomuk Hummel ist leider selten zu hören. Im Konzert der ...
Kultur

Stuttgarter Philharmoniker mit rasanter Romantik

Die Stuttgarter Philharmoniker haben wieder einen Konzertdiamanten jenseits des Mainstream-Repertoires poliert: Mit dem Pianisten Maximilian Schairer wurde das dritte Klavierkonzert ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Harald Schmidt
Kultur

Harald Schmidt spielt in der Stuttgarter Oper

Seit Harald Schmidts Rückzug aus dem Fernsehshow-Geschäft sind fünf Jahre vergangen. Nun gibt die TV-Legende mit 61 Jahren ihr Debüt auf der Stuttgarter Opernbühne. Als ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Masken, Magie und Musik: Familie Flöz in „Himmelerde“.
Kultur

Familie Flöz mit „Himmelerde“ im Theaterhaus

Gesprochen wird nicht, alle Darsteller tragen Masken: Seit 1996 steht Familie Flöz für ein komödiantisches Figurentheater der poetischen Art. Nungehen die Berliner im Theaterhaus mit ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
In der Weite des Raums: Galerieleiter Andreas Baur steht in den ehemaligen Esslinger ...
Kultur

Ausstellung „Good Space“ in Esslingen

Um Gemeinschaft geht es im Esslinger Ausstellungsgroßprojekt „Good Space – Communities, oder das Versprechen von Glück“, das am Sonntag, 2. Juni, in der Villa Merkel und in den ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Das lebende Prinzip Verantwortung:  Cornelius Meister.
Kultur

Cornelius Meister an der Stuttgarter Oper

Cornelius Meister, seit Beginn der Spielzeit Generalmusikdirektor der Stuttgarter Oper, stellt die Konzertpläne für die kommende Saison vor – und präsentiert sich als lebendes Prinzip ...
mehr  
Schließen
eigenen Kommentar schreiben
alle Kommentare anzeigen
Wetter
Stuttgart 16°C
Mit der CZ / UZ auf Reise gehen
Unsere Ausflugsteilnehmer vor der Kulisse von Rovinj, der „Perle Istriens“.
Leserreisen Von Trüffeln und anderen Genüssen SBchon vor mehr als 100 Jahren galt die heutige Opatija ... mehr
Leserreisen Zum Finale – Silvester im Grand Hotel Lange haben wir überlegt, welches Ziel und welches Ambiente ... mehr
Leserreisen Dalmatinischer Frühling 2020 Der „Dalmatinische Frühling 2020“ wird noch schöner, denn ... mehr
Leserreisen Höhepunkte der Ostsee Liebe Freunde der MS BERLIN, liebe Kreuzfahrt-Freunde ... mehr
Leserreisen BERLIN MARATHON - LAUFPROJEKT „VON 10 AUF 42“ KOSTENLOSE INFO-AUFTAKTVERANSTALTUNG am 25.11.2019 um 19 ... mehr
Aktuelle Magazine
Alle Magazine
Aktuelle Beilagen
Meistgelesen
  • Claus Vogt neuer Präsident des VfB Stuttgart
  • Feuerwerkskörper in S-Bahn gezündet
  • Thaddäus Troll – der Schimpfwortspezialist
  • Durchbruch beim Klimapaket CO2-Preis steigt auf 25 Euro
  • Torkelnd über die Gleise gelaufen
Bildergalerien

2.11.: Schwanenplatztunnel erhält neuen Fahrbahnbelag

12.10. Impressionen vom Festumzug in der Kappelbergstadt

Eindrücke vom 174. Cannstatter Volksfest

04.10.: Sperrmüllabfuhr in Untertürkheim

Volksfestumzug 2019

28./ 29. September: Vom Tradionsmorgen bis Volksfestumzug - der Wasenrummel geht los

27.09. Dekoration der Fruchtsäule

20.09.: Postkarten aus Bad Cannstatt

30.08.: XXL-Sonnenblume in Bad Cannstatt

Die Fruchtsäule und die dazugehörige Dekoschale wurden auf das Dach des Info-Pavillons montiert

30.07: Die Krefelder Straße war am Dienstagvormittag wegen eines Wasserrohrbruchs teilweise gesperrt.

20. Juli: "Ausnahmezustand" in der Grundschule Sommerrain - Feuerwehrübung mit 45 Beteiligten

Galerien ansehen
Blaulichtfotos Stuttgart

01.11.2019 Ein Toter und drei Verletzte bei schwerem Unfall in Gerlingen.

23.07.2019 Ein Auto ist auf der A8 beim Kreuz Stuttgart gegen die Leitplanke und einen Betonteiler geprallt.

17.7.2019 In einer Tiefgarage in Waiblingen sind mehrere Fahrzeuge ausgebrannt. Ursache noch unklar.

15.7.2019: Am Montagmorgen kam es in Fellbach im Dach eines Firmengebäudes zu einem Brand. Die Feuerwehr Fellbach war mit 33 Einsatzkräften vor Ort.

10.07.2019: Am Dienstagabend kam es auf der B14 bei Fellbach zu einem schweren Verkehrsunfall. 

08.07.2019: Am Montagmittag ist am Wilhelmsplatz ein Auto mit einer Stadtbahn zusammengestoßen.

21.06.2019 Ein Lkw hat sich auf der A81 bei Mundelsheim überschlagen. Ein Mann kam dabei ums Leben.

20.06.2019 Im Katharinenhospital in Stuttgart ist Kühlmittel ausgetreten.

Galerien ansehen
  • Lokales
  • Deutschland & Welt
  • Sport
  • Mediathek
  • Freizeit
  • Aboangebote
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
© cannstatter-zeitung.de