Das neue Insektenschutzgesetz wird das Artensterben nicht verhindern – es ist mutlos und kurzsichtig, meint Redakteur Thomas Faltin.
Berlin - Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat die bemerkenswerte Eigenschaft, so viele Nebelkerzen gleichzeitig werfen zu können, dass niemand mehr das Thema sieht: Jetzt rühmt sie die Bemühungen Baden-Württembergs für den Insektenschutz als vorbildlich – solche freiwilligen Vorstöße dürfe man nicht mit einem rigiden Bundesgesetz torpedieren. Was Klöckner aber verschweigt: Die ersten Studien im Südwesten zeigen eindeutig, dass selbst solche ehrgeizigen Projekte das Artensterben nicht verlangsamen. Es geht ungebremst weiter.
Weiterlesen mit
Unsere Abo-Empfehlungen
Von hier, für die Region,
über die Welt.
-26 %
Bereits Abonnent? Anmelden