Zwei Engel mit höllischem Humor auf Schwäbisch: das Duo Klembemberle, bestehend aus Jan Krieger und Florian Baitinger (rechts). Foto: privat Quelle: Unbekannt

(nab) -„Schwäbisch gschwäddsd, gsonga, gspield ond glacht“ - Unter diesem Motto finden wieder die Cannstatter Mundarttage statt. Mittlerweile in der 19. Auflage.

Das „vollmundige“ Programm startet am Freitag, 8. April, um 20 Uhr mit „Bescht of...Schwabenrock!“ Gitze & Band mit dem Wolle-Kriwanek-Programm spielen schwäbischen Rock. Bei der musikalischen Hommage an Wolle Kriwanek dürfen Klassiker wie „Stroßaboh“, „Reggae i di uff?“ oder „Badawanna Blues“ nicht fehlen. Das Programm startet um 20 Uhr, Einlass im Haus am See, Mühlhäuser Straße 311, um 18.30 Uhr. Karten gibt‘s im Vorverkauf im Cannstatter Fässle, Marktstraße 31.

Am Freitag, 22. April, um 20 Uhr, geben Klembemberle mit ihrem schwäbischen Kabarett ihr Mundart-Debüt. Bei ihrem Stück „Drei Engel für Karle“ lernen die Zuschauer den blauen Engel, Liebesgott Amor und seinen bisher unbekannten Gegenspieler oder den Karle aus der Müsli-Werbung näher kennen. Ein denkwürdiger Abend mit schwarzem und buntem Humor. Einlass im Küblerhaus, Küblergasse 10, ist um 18 Uhr. Karten gibt‘s im Schuhhaus Strohm, Marktstraße 21 oder unter info@klembemberle.de. Sketche und Texte mit ‘s Labersäckle und MacBes gibt es am 29. April um 20 Uhr in der Vereinsgaststätte des Turnerbund Bad Cannstatt „Tim‘s Barbecue“, Emil-Kiemlen-Weg 51. Unter dem Arbeitstitel „Con-TROLL-Zeit“ erwartet die Besucher Drolliges und Besinnliches aus der Mundart, rund um Thaddäus Troll. Anekdoten dazu liefert Eleonore Lindenberg, die ehemalige Freundin und Sekretärin von Troll. Musikalisch umrahmt wird das Ganze von MacBes. Schwäbischer Folk und Blues. Einlass ist ab 17.30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos.

Zwei Tage lang, am 30. April und 1. Mai, findet das Cannstatter Maibaumfest mit Kindermaienumzug statt. Tradition, Moderne und Brauchtumspflege treffen hier aufeinander. Das Maibaumfest startet am 30. April um 17 Uhr auf dem Marktplatz unter dem geschmückten Maibaum. Nach dem Kindermaienumzug wird das Fest offiziell um 17.30 Uhr durch Schultes Bernd-Marcel Löffler mit einem Fassanstich eröffnet und die diesjährige Maienkönigin inthronisiert. Ab 20 Uhr spielen dann Loisach Marci & Heidi, es kann losgehen mit dem Tanz. Ab 22 Uhr folgt dann die Aftershow-Party im „Roten Hirsch“. Am 1. Mai startet das Programm um 11 Uhr auf dem Marktplatz mit dem Weißwurstfrühstück und dem Cannstatter Bläserkreis. Ab 14 Uhr spielen Spundloch alte schwäbische Volksmusik zum Tanzen. Die schwäbische Komödie „Wie du mir, so ich dir!“ mit D‘Göschla in der Komödie am Wasen, Elwertstraße 10, bringt die Zuschauer dann am 13. und 14. Mai jeweils um 20 Uhr zwei Tage nacheinander zum Lachen und Schmunzeln. Das Thema: Eine langjährige Beziehung, aus der die Luft raus ist, überzeugt durch umwerfende Situationskomik und schwäbischen Dialekt. Vorverkauf bei D‘Göschla unter 636 48 84 oder info@goeschla.de.

Das Finale der Cannstatter Mundarttage bilden dann D‘Scheureburzler mit ihrem „Schwäbischen Allerlei hoch drei“. Am 3. und 4. Juni um jeweils 19 Uhr spielen die acht Scheureburzler Kurzstücke, die alltägliche Szenen aus dem schwäbischen Leben zeigen. Für den musikalischen Rahmen sorgen die Musiker von Trotzblech. Am 4. Juni wird noch schwäbischer Wein zum schwäbischen Programm kredenzt. Veranstaltungsort: Keltersaal des Weinfactum Bad Cannstatt, Rommelstraße 20. Vorverkauf unter 54 22 66 oder delinasakis@arcor.de.