Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
Z
Zweiter Weltkrieg
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
Großes Echo auf die Stuttgarter Kriegsfilmserie
Finale unserer gemeinsam mit dem Stadtarchiv entstandenen Kriegsfilmserie. Zur Abschlussveranstaltung im Stadtpalais kamen mehr als 100 Leserinnen und Leser.
05.06.2025
Bombenentschärfung in Köln
Bomben in Köln nach Groß-Evakuierung entschärft
Rund 20.000 Kölner mussten ihre Wohnungen verlassen. Es war die größte Evakuierung seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschlands viertgrößter Stadt.
04.06.2025
Erinnerung an die NS-Zeit
Hemminger Zeitzeugin: „Hitlers Sprüche kommen heute aus Amerika“
Die 95-jährige Doris Fels wuchs während der NS-Zeit auf. In der Hemminger Laurentiuskirche erzählt sie von ihrer Kindheit zwischen militärischem Drill und Luftangriffen.
27.05.2025
Eine Jahrhundert-Geschichte
Das „Ungeheuer“ überleben
Das fast 100- jährige Leben der Stuttgarterin Hedwig Münz, die aus einer jüdischen Familie stammte, war von Schicksalsschlägen begleitet – trotzdem fand sie immer wieder Kraft.
19.05.2025
„Sindelfingen im Krieg“
Große Ausstellung: Eine Stadt erinnert sich
Post von der Front oder ein kleiner Herd: Das Stadtmuseum zeigt, wie sich der Zweite Weltkrieg in Sindelfingen auswirkte. Bei der Eröffnung wählt der Oberbürgermeister klare Worte.
22.05.2025
Militärparade in Moskau
Perversion des Weltkriegs-Gedenkens
Bei einer großen Militärparade in Moskau anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges über Nazi-Deutschland rechtfertigt der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine.
09.05.2025
Gedenken zum Kriegsende in Leonberg
„Demokratie braucht Herz und Humor“
Beim Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren blicken in Leonberg die Redner zurück, aber auch nach vorn. Allen ist bewusst, wie ernst die Lage aktuell ist.
09.05.2025
Russland und China
Putin und Xi bekräftigen in Moskau enge Partnerschaft
China bezeichnet sich im Ukraine-Krieg als neutral. Doch Staats- und Parteichef Xi kommt als prominentester Gast nach Moskau, wo der 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland gefeiert wird.
08.05.2025
Siegesfeier in Moskau
Russlands Kult der Gewalt
Einst war der 9. Mai ein identitätsstiftender Tag in Russland. Längst aber missbraucht Putin den Sieg der Sowjets über Deutschland zur Legitimation seiner „Spezialoperation“ in der Ukraine. Wohin führt das?
05.05.2025
Forderung
8. Mai bundesweit als Feiertag?
Mit dem Sieg der Alliierten über Hitler-Deutschland am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Die Partei Die Linke fordert, dass dieser Tag der Befreiung stärker gewürdigt wird.
07.05.2025
80 Jahre Kriegsende
Zeitzeugen besorgt: „Der Mensch kann wohl nicht ohne Krieg sein“
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Befürchtung vor einem neuen Krieg in Deutschland so groß wie lange nicht. Das macht denen Sorgen, die damals dabei waren – und jenen, die in diesem Krieg kämpfen müssten.
07.05.2025
Gedenken an den Zweiten Weltkrieg
Das „Nie wieder“ bröckelt
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Heute, achtzig Jahre später, verblassen seine wichtigsten Lehren, kommentiert Rainer Pörtner.
03.05.2025
Zweiter Weltkrieg in Stuttgart
Wie Weilimdorf zum Köder für die alliierten Bomber wurde
Der Weilimdorfer Heimatkreis widmet sein Jubiläumsheft dem Thema: „Wie der 2. Weltkrieg nach Weilimdorf kam“. Der Text von Norbert Prothmann ist ein Baustein zum besseren Verständnis der Ortsgeschichte in dieser Zeit.
26.04.2025
Hilfe für die Ukraine
Die Koalition der politischen Extreme im EU-Parlament
Die Europa-Abgeordneten diskutieren in Straßburg über die weitere Hilfe für die Ukraine. Nicht alle scheinen die gleichen Lehren aus der Geschichte des Zweiten Weltkrieges gezogen zu haben.
07.05.2025
80 Jahre DRK-Vermisstensuche
Endlich Klarheit über Opas Schicksal
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – und genauso lange versucht der DRK-Suchdienst schon, das Schicksal Vermisster aufzuklären. Allein im vergangenen Jahr gingen rund 7000 Anfragen zum Schicksal von Menschen ein.
07.05.2025
US Army feiert im Kreis Böblingen mit
Gedenken und Spaziergang zum Tag der Befreiung
Vor 80 Jahren hat die deutsche Wehrmacht kapituliert und das Ende des Zweiten Weltkrieg eingeläutet. Diesen Tag der Befreiung feiern Böblingen und Sindelfingen ganz unterschiedlich. In Böblingen ist das US-Militär dabei.
05.05.2025
Bombenfunde im Kreis Böblingen
Warum unter Böblingen und Sindelfingen so viele Blindgänger schlummern
Erst kürzlich wurde unter der A81 im Kreis Böblingen eine Weltkriegsbombe im Boden vermutet – in den vergangenen Jahren kam es häufig zu tatsächlichen Blindgänger-Funden. Woran liegt es, dass gerade Böblingen und Sindelfingen derart betroffen sind?
25.04.2025
Krippenmuseum Renningen
Schrei nach Frieden – heute so aktuell wie vor 80 Jahren
Das Krippenmuseum zeigt eine facettenreiche Ausstellung zu den Schrecken und Folgen des Krieges.
05.05.2025
Krippenmuseum Renningen
Schrei nach Frieden – heute so aktuell wie vor 80 Jahren
Das Krippenmuseum zeigt eine facettenreiche Ausstellung zu den Schrecken und Folgen des Krieges.
05.05.2025
8. Mai 1945: das Ende des Zweiten Weltkriegs
Die Verrückten kriechen wieder aus den Löchern
Der Schrecken des Zweiten Weltkriegs war der Welt lange Zeit ein warnendes Beispiel. Doch die Nachkriegswelt, die im Bann dieser Naherfahrung der Apokalypse stand, löst sich auf. Was kommt, ist ungewiss. Überlegungen zum 8. Mai, 80 Jahre nach Kriegsende.
28.04.2025
Führung am 4. Mai
Wie war das Kriegsende auf dem Hohenasperg?
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird bei einer Führung am 4. Mai auf jene Zeit auf dem Hohenasperg zurückgeblickt. Und was hat es dabei mit der Aufforderung „Schenk Wein aus!“ auf sich?
28.04.2025
80. Jahrestag des Kriegsendes
Russlands Botschafter ehrt Kriegstote bei eigenem Gedenken
Russische Vertreter sind bei Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wegen des Ukraine-Krieges nicht erwünscht. So kommt Russlands Botschafter zum separaten Gedenken.
28.04.2025
Nach dem Bombenfehlalarm an der A 81
Blindgänger erinnern an Zerstörungen
Der Zweite Weltkrieg war diese Woche im Kreis Böblingen sehr präsent – zumal ein Jahrestag anstand. Dass die Böblinger Partnerstadt-Olympiade wieder aufleben soll, ist ein Lichtblick. Ein Kommentar.
25.04.2025
80 Jahre Weltkriegsende
Weltkriegs-Gedenken mit russischem Botschafter und Buhrufen
An der Elbe in Torgau ist wie jedes Jahr an den Handschlag sowjetischer und amerikanischer Soldaten 1945 erinnert worden. Doch diesmal wurde das Gedenken von Streit überlagert.
25.04.2025
75. Jahrestag des Elbe-Day in Sachsen
Russischer Botschafter bei Gedenken in Torgau
Der Handschlag zwischen sowjetischen und amerikanischen Soldaten 1945 in Torgau ist in die Geschichte eingegangen. Um das Gedenken gab es in diesem Jahr vorab Streit. Der russische Botschafter zeigt sich davon allerdings ungerührt.
25.04.2025
NSDAP-Mitgliedschaft und Causa Uiberreither
Was passiert mit der Arthur-Gruber-Straße?
Der ehemalige Sindelfinger Oberbürgermeister, Arthur Gruber, soll dem flüchtigen NS-Kriegsverbrecher Sigfried Uiberreither beim Untertauchen geholfen haben. Außerdem beantragte Gruber 1938 wohl die NSDAP-Mitgliedschaft. Was bedeutet das für das Erbe des Ex-OB, der in seiner Stadt sehr verehrt wurde?
16.04.2025
Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
Drei furchtbare Tage im April
Es war eine schlimme Zeit für die Stuttgarter Bevölkerung, als vor 80 Jahren die französischen Truppen in die Stadt einmarschierten und der Zweite Weltkrieg endete. Denn es häuften sich Vergewaltigungen, willkürliche Verhaftungen und Plünderungen.
16.04.2025
80 Jahre nach Kriegsende
Französische Truppen fallen in den Landkreis Böblingen ein
Beim Projekt „Vor 80 Jahren – Sindelfingen im Krieg“ berichten Stadtmuseum und Stadtarchiv am Beispiel Sindelfingen, wie algerische, marokkanische und tunesische Soldaten den Kreis Böblingen erreichen. Es kommt zu Plünderungen und Vergewaltigungen.
15.04.2025
80 Jahre nach der Zerstörung Heimsheims
Heimsheim – die abgebrannte Stadt
Es sind Bilder, die in Erinnerung bleiben sollen. Vor 80 Jahren legen alliierte Jagdbomber die Schleglerstadt in Schutt und Asche. Zeitzeugen erinnern sich.
15.04.2025
8. Mai im Bundestag
Mit diesem Russland kann man nicht gedenken
Zur Gedenkstunde am 8. Mai im Bundestag ist der russische Botschaft nicht eingeladen. Das ist eine harte Entscheidung – und trotzdem richtig, findet Hauptstadtkorrespondentin Rebekka Wiese.
17.04.2025
Zweiter Weltkrieg
Was von Hitlers „Wolfsschanze“ übrig ist
Der Historiker Felix Bohr bringt Licht ins Halbdunkel der „Wolfsschanze“, wo sich Hitler im Krieg vergrub.
24.03.2025
Fliegerbombe auf der Waldau gesprengt
Schrapnell schlägt in Tennishalle ein
Am Sonntag ist auf der Waldau ein Sicherheitsbereich von 600 Metern rund um den Fundort des Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet worden. Innerhalb dieses Bereichs kam es zu einem Schaden.
07.04.2025
Erinnerungskultur
Buchenwald-Gedenken mit Kontroverse und Eklat
Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.
06.04.2025
„Codebreaker“ im Zweiten Weltkrieg
Eine der letzten: Code-Knackerin mit 101 Jahren gestorben
Im Zweiten Weltkrieg knackten die Briten in Bletchley Park den Verschlüsselungscode der Nazis. Eine der Frauen, die beim Entziffern feindlicher Nachrichten half, war Charlotte „Betty“ Webb.
01.04.2025
Unterseeboote
Wie tief können sie tauchen?
U-Boote sind faszinierende technische Konstruktionen, die einem enormen Wasserdruck standhalten können. Wir stellen einige U-Boot-Typen und ihre Tauchtiefen vor.
21.06.2023
„Judensammellager“ in Stuttgart
Beklemmende Bilder von der Deportation – „Bald danach begannt das große Sterben“
In unserem Filmprojekt „Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“ blicken wir auf den Killesberg, wo die Nazis damals ein „Judensammellager“ einrichteten. Von dort wurden rund 2000 Stuttgarter Juden deportiert. Nur wenige überlebten.
12.03.2025
Was geschah am . . . 19. März 1945?
Adolf Hitler erlässt seinen berüchtigten „Nero“-Befehl
Das „Tausendjährige Reich“ taumelt seinem Untergang entgegen. Adolf Hitler erlässt am 19. März 1945 den berüchtigten „Nero-Befehl“: Deutsche Truppen sollen beim Rückzug alle für den Feind nutzbaren Industrie- und Versorgungseinrichtungen.
19.03.2025
Bombardierung von Leonberg vor 80 Jahren
Der Tod kam bei schönstem Sonnenschein
Am 1. März jährt sich zum 80. Mal die Bombardierung von Leonberg. 19 Zivilisten – Kinder, Frauen, ältere Männer – sind bei diesem sinnlosen Angriff ums Leben gekommen.
27.02.2025
Was geschah am . . . 19. Februar 1945
US-Marines landen auf der japanisch besetzten Vulkaninsel Iwo Jima
Mit einer riesigen Armada greift die US-Navy im Februar 1945 die japanische Insel Iwo Jima an. Deren japanische Garnison folgt einer selbstmörderischen Taktik. Ein Foto des blutigen Ringens wird zu einer amerikanischen Ikone: „Raising the Flag on Iwo Jima“ – „Hissen der Flagge auf Iwo Jima“ .
16.02.2025
Ort der Erinnerung in Kornwestheim
Gedenktafel für die Zwangsarbeiter der NS-Zeit aufgestellt
Bereits 1946 hat die Stadt Kornwestheim eine Liste der Zwangsarbeiter unter der NS-Herrschaft angelegt. Am Samstag wurde eine Gedenktafel enthüllt. „Wir müssen das Vergessen durchbrechen“, sagte der Erste Bürgermeister Daniel Güthler.
23.11.2024
NS-Vergangenheit in Rudersberg
Erinnern an einen Ort, an dem Frauen gedemütigt und gequält wurden
Am Ort eines der dunkelsten Kapitel der Rudersberger Ortsgeschichte soll im kommenden Jahr ein Mahnmal installiert werden. Fast 80 Jahre hat es gedauert, bis sich die Erinnerungskultur durchgesetzt hat.
20.11.2024
Bombenangriff auf Hemmingen
Das jüngste Opfer war gerade mal vier Jahre alt
Vor 80 Jahren, in den Abendstunden des 5. November, wurde über Hemmingen eine Luftmine abgeworfen. Zwölf Menschen kamen bei dem Bombenangriff ums Leben.
04.11.2024
Nachkriegsgeschichte im Landkreis Böblingen
Ein Durchgangslager in Jettingen war nie geplant
Die promovierte Historikerin Hertha Schwarz hat im Auftrag des Landkreises Böblingen die Geschichte des staatlichen Durchgangslagers von 1946 bis 1961 rekonstruiert. Eine Erfolgsgeschichte, die nie so geplant war.
31.10.2024
Böblinger Wehrmachtsgeneral Botho Elster
Im entscheidenden Moment ein Held
Am 16. September 1944 kapituliert Generalmajor Botho Elster aus Böblingen entgegen einem Führerbefehl vor der US-Army – ein bis dahin einmaliger und ungeheuerlicher Vorgang. Er rettet damit 20 000 Mann das Leben. Jetzt werden sein Mut und seine Menschlichkeit in Böblingen gewürdigt.
12.09.2024
Bombenhagel auf Sindelfingen
Vor 80 Jahren ist das Daimlerwerk in Asche gelegt worden
Ein wochenlanger Bombenhagel gipfelt vor 80 Jahren in der 80-prozentigen Zerstörung des Daimlerwerks am 13. September. Vorausgegangen waren schwere Treffer ins Herz der Stadt.
11.09.2024
Dorrit Halverscheidt aus Böblingen
Die 100-Jährige, die dankbar ist
Geboren 1924: Dorrit Halverscheidt wächst in Berlin auf. Dann kommt sie nach Böblingen. Hier wirkt sie im Brennstoffhandel ihres Vaters schon früh mit, gründet eine Familie und macht das Tennis groß. Besuch bei einer Frau, die viel zu erzählen hat.
03.09.2024
Vor 80 Jahren über Fellbach
Erster Düsendonner über dem Kappelberg
Im August 1944 schrecken zwei Jugendliche aus Fellbach wegen eines bis dahin nie gehörten Lärms über der Stadt auf. Ihre Beobachtung ist aus mehreren Gründen bemerkenswert.
03.09.2024
Entschärfung in Stuttgart-Weilimdorf
Bombensplitter können noch Hunderte Meter weit fliegen
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat im Feuerbacher Waldgebiet eine Fliegerbombe entschärft. Obwohl die Blindgänger 80 Jahre alt sind, geht von ihnen noch immer eine große Gefahr aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Bombe eine verheerende Besonderheit hat.
16.08.2024
„Drittes Reich“ im Kreis Ludwigsburg
Als die Gestapo nach Besigheim zog – Polizist deckt verborgene Geschichte auf
Ewald Anger hat sich der Geschichte der Gestapo in Besigheim (Kreis Ludwigsburg) angenommen. Der pensionierte Polizist ging den Fragen nach, wie es dazu kam, dass in dem beschaulichen Städtchen die Geheimpolizei einen Standort hatte und wer dort arbeitete.
15.08.2024
Zwangsarbeiter in Kornwestheim
Was bei Salamander im Zweiten Weltkrieg ablief und warum das jetzt erst Thema ist
Tausende Gefangene mussten in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) während des Zweiten Weltkriegs arbeiten. Das soll nun endlich eine Stele am Rathaus zeigen. Warum dies erst so viele Jahrzehnte nach Kriegsende geschieht.
06.08.2024