Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
W
Themenseite
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
4 Wochen kostenlos testen
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Zu BW von oben
Deutschland
Bilder des Tages
Eishockey-Nationalmannschaft
Bundestrainer Kreis: DEB nicht für einen Club verlassen
Seine beiden Vorgänger verließen den Deutschen Eishockey-Bund trotz laufender Verträge, um die eigene Karriere voranzutreiben. Vom neuen Bundestrainer hat der DEB dies nicht zu befürchten.
Terrorismus
Zahl der Toten nach Anschlag in Pakistan steigt auf 89
Nach dem Selbstmordanschlag im Nordwesten Pakistans steigt die Zahl der Toten weiter an. Die Stadt Peschwar war bereits in der Vergangenheit Ziel tödlicher Angriffe.
Pandemie
US-Regierung will Corona-Notstandsregelungen im Mai aufheben
Noch gelten in den USA offiziell ein Notstand und eine Notlage. Doch die Pandemie-Maßnahmen der Regierung laufen nun nach und nach aus.
Brand in städtischer Unterkunft in Leonberg
Feuerwehr rettet 17 Menschen aus Gebäude
In einer Sozial- und Flüchtlingsunterkunft in Leonberg bricht in der Nacht zum Dienstag ein Brand aus. Die Feuerwehr kann 17 Menschen aus dem stark verrauchten Gebäude retten, es entsteht hoher Sachschaden.
Kirche
Papst beginnt Reise nach Kongo und Südsudan
Trotz Krankheit macht sich Papst Franziskus auf den Weg nach Afrika, um für den Frieden zu werben. Es geht in zwei Länder, in denen Gewalt und Tod derzeit an der Tagesordnung stehen.
Großbritannien
DIHK nach drei Jahren Brexit: "Wirtschaftliches Desaster"
Vor drei Jahren hat Großbritannien die EU verlassen. Deutsche Unternehmen klagen noch immer über die Schwierigkeiten, die ihnen das bereitet.
Arbeitsmarkt
Umfrage: Viele Beschäftigte offen für Jobwechsel
Gerade Jüngere denken häufig über einen Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber nach. Ein Grund ist das Geld - aber auch Belastung spielt eine Rolle.
Krieg in der Ukraine
Biden: USA werden Ukraine keine F-16-Kampfjets liefern
Bislang wollte die US-Regierung sich bei der Frage nach weiteren Waffenlieferungen nicht festlegen. Präsident Biden erteilt den ukrainischen Forderungen nach Kampfjets nun eine klare Absage.
Brüssel
Ermittlungen nach Messerangriff im EU-Viertel
Nach einer Messerattacke im Herzen des EU-Viertels in Brüssel dauern die Ermittlungen an. Über den mutmaßlichen Täter ist bislang wenig bekannt.
Wiederholungswahl
Entscheidung aus Karlsruhe: Kann Berlin im Februar wählen?
In knapp zwei Wochen soll die Pannen-Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus komplett wiederholt werden. Nicht alle finden das richtig. Stoppt das Bundesverfassungsgericht kurz vor knapp noch alles?
Künstliche Intelligenz
Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das Interesse an Alexa
Amazon baut massiv Jobs ab, manch ein Projekt wird auf Eis gelegt. Doch an seiner Sprachassistentin hält das Unternehmen fest - und gibt sich mit Blick auf drohende Konkurrenz durch ChatGPT gelassen.
Gesellschaft
Waschen, Schneiden, Schweigen: Friseurbesuch ohne Small Talk
Ein Gespräch gehört für viele Menschen zum Friseurbesuch wie Schere und Shampoo. Doch nicht jedem liegt der Small Talk. Friseure bieten deshalb auch «stille» Termine an - nicht ohne Eigennutz.
VfB Stuttgart
Labbadia piekst Millot: Nicht das, was wir brauchen
Der VfB-Mittelfeldspieler Enzo Millot wird zurzeit von Coach Bruno Labbadia nicht berücksichtigt. Womit der Trainer dies begründet.
Start in Stuttgart
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur messerfreie Zone
Messerangriffe erschüttern das Sicherheitsgefühl der Menschen immer wieder. Um solche Attacken zumindest zu reduzieren, will Stuttgart nun in der Innenstadt eine Messerverbotszone einrichten. Die Stadt betritt damit Neuland im Südwesten. Am kommenden Freitag geht es los.
Coronavirus in Baden-Württemberg
Nach fast drei Jahren: Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr
Drei Jahre lang war klar: Beim Einsteigen in Busse und Bahnen muss eine Maske getragen werden, um sich und andere vor dem Coronavirus zu schützen. Das gilt nun nicht mehr. Wobei, ganz auf Masken kann in Zügen immer noch nicht verzichtet werden.
Politik
Deutschland stagniert bei Korruptionswahrnehmung
Wirksame Methoden zur Korruptionsbekämpfung sind wichtig für die nationale Sicherheit, erklärt Transparency International. Und nennt als Negativbeispiel frühere russische Einflussnahme auf die deutsche Politik.
Brasilien
Lula lässt Scholz bei Panzer-Munition abblitzen
Ein «neues Kapitel» der Zusammenarbeit will Kanzler Scholz mit seinem Besuch beim neuen brasilianischen Präsidenten Lula aufschlagen. Differenzen mit Blick auf den Ukraine-Krieg trüben die Euphorie aber.
Studie für Baden-Württemberg
Werkstätten und Autohäuser – so viele Jobs fallen weg
In Baden-Württemberg arbeiten rund 78 000 Beschäftigte im KfZ-Gewerbe. Ihre Zahl wird laut einer Studie deutlich sinken. Was kommt auf Werkstätten und Autohändler zu?
Windräder auf dem Schurwald
Windkraft polarisiert nach wie vor
Eine Informationsveranstaltung der Grünen im Ebersbacher Veranstaltungszentrum „Credo“ stellt die windkraftkritische Bürgerinitiative Pro Schurwald nicht zufrieden. Erneuerbare Energien stehen im Widerstreit zum Erhalt des Naherholungsraums.
SC Paderborn gegen VfB Stuttgart
Diese Elf schickt Bruno Labbadia ins Rennen
VfB-Trainer Bruno Labbadia verzichtet auf die Pokal-Rochade im Tor – und kann am Dienstag in Paderborn wohl wieder auf einen größeren Personalstamm zurückgreifen.
Rainer-Pörtner-Kolumne
Benjamin Netanjahu, es reicht!
Angetrieben von religiös-nationalistischen Kräften, untergräbt die Regierung Netanjahu die Fundamente des israelischen Rechtsstaates. Die westlichen Demokratien, vereint in Schweigen, machen es ihnen leicht.
Mindestlohngesetz
Glanz und Elend der Tariftreue
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände liefern sich einen Schlagabtausch zur Tariftreue bei Aufträgen von Land und Kommunen. Die Befürworter schärferer Regeln wollen den Dumpingwettbewerb bekämpfen – die Gegner warnen vor mehr Bürokratie.
Mehr Nachrichten
Aktuelle Prospekte und Angebote
ANZEIGE
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?