Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
S
Staatsoper Stuttgart
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Premiere: „Der Spieler“ an der Stuttgarter Staatsoper
Geld oder Liebe? Das ist hier die Frage!
Der Regisseur Axel Ranisch legt an der Staatsoper Stuttgart den grotesken Humor hinter Sergej Prokofjews Oper „Der Spieler“ frei, und der Dirigent Nicholas Carter poliert die motorische Energie der Musik auf Hochglanz. Nur sängerisch ist nicht alles Gold.
03.02.2025
Ab 2026 GMD in Stuttgart: Nicholas Carter
„Ich will alles dirigieren!“
Zur Spielzeit 2026/27 wird der Australier Nicholas Carter (39) als Nachfolger von Cornelius Meister Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart. Wie sieht er das Haus und das Orchester, und was muss aus seiner Sicht ein Theater in einer Gesellschaft der Individualisten und Filterblasen leisten?
29.01.2025
Brecht/Weil-Abend in Fellbach
Der Startenor und sein neuestes Projekt
Der aus Fellbach-Schmiden stammende Sänger Matthias Klink präsentiert mit dem Magnus Mehl Quartett in seiner Heimatstadt ein Brecht-Weil-Programm mit besonderem Jazzfeeling.
21.01.2025
Sicherheit in der Schwabenlandhalle
FDP-Landesparteitag: Fellbach bremst Kettensägen aus
Die Fellbacher Veranstaltungsgesellschaft Feel zeigte Konsequenz beim FDP-Landesparteitag und verbot Motorsägen in der Schwabenlandhalle. Schon beim Fellbacher Herbst wurde der Scherenschleifer vom Krämermarkt verbannt.
15.01.2025
Vier Jahre Verzögerung haben Folgen für Stuttgart
Gesamtkosten „reine Spekulation“ – Sanierung der Oper in Frage gestellt
Der Steuerzahlerbund ist dafür, bei der Sanierung der Stuttgarter Oper die Reißleine zu ziehen. Die Architektenkammer schlägt vor, die Pläne für den Littmann-Bau abzuspecken. Bezüglich der geplanten Kreuzbühne sind sich beide in ihrem Votum einig.
14.11.2024
Opernperformance in Stuttgart
Das Sweatshirt zu „Sancta“: „In der Oper gewesen, gekotzt“
Die Opernperformance „Sancta“ ist in Stuttgart immer ausverkauft. Wo Erfolg ist, ist Merchandising nicht weit. Jetzt gibt’s ein schräges Sweatshirt zum Aufreger: „In der Oper gewesen, gekotzt“. Wer steckt dahinter?
22.10.2024
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Schubert im Farbrausch
Im barocken Ludwigsburger Schlosstheater erfindet der Künstler Norbert Bisky zu dem Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ wilde, bunte Farben. Musikalisch sorgt in der Koproduktion mit der Staatsoper Stuttgart auch der Tenor Mingjie Lei für Glanz.
01.07.2024
Spielzeit 2024/25
Das plant die Stuttgarter Oper
Das kann spannend werden! Die Performerin Florentina Holzinger spielt eine Nonne in sexueller Ekstase und Maeckes rappt über die Rote Armee Fraktion. Aber keine Sorge: Es gibt auch Mozart und Prokofjew.
17.05.2024
Gastspiel in Paris
Die Stuttgarter Oper und der Reiz der Ferne
Erstes internationales Gastspiel seit rund 20 Jahren: Die Stuttgarters Staatsoper hat mit „Elektra“ von Richard Strauss in Paris begeistert und plant jetzt weitere Reisen.
03.05.2024
Kostümball der Stuttgarter Oper im White Noise
Dem Abgrund so unersättlich nah
Glamourös, grotesk, gierig: Der Kostümball der Staatsoper, ein frivoles Fest der Fantasie, zählt zu besten Partys der Stadt. Das Motto im White Noise zielt auf die 20er Jahre: „Get a Wiggle on“. Bitte einen Zahn zulegen, wenn der Vulkan zum Tanzen bittet!
20.04.2024
Viel gefragt: Stuttgarts Opernintendant
Was läuft da mit Viktor Schoner?
Neue Wege im Musiktheater? Stuttgarts Opernintendant Viktor Schoner sucht solche immer wieder. Das bringt ihn auf Wunschlisten für Topjobs. Auch in Salzburg. Doch will Schoner überhaupt weg?
20.03.2024
“Littmann Sessions“ in der Staatsoper
Punkband Die Nerven auf der großen Opernbühne
Im Juni stehen bei den „Littmann Sessions“ Stipendiatinnen und Stipendiaten des Pop-Büros auf der Bühne der Staatsoper. Außerdem dabei: Die Punkband Die Nerven.
13.02.2024
Opernsängerin Helene Schneiderman
„Der Antisemitismus tut mir sehr weh“
Die Mezzosopranistin Helene Schneiderman, Publikumsliebling der Stuttgarter Staatsoper, ist jetzt in Rente. Trotzdem ist sie aktuell wieder in Stuttgart auf der Bühne zu erleben – in der Oper „Jenůfa“ und beim Spoken Arts Festival. Im Interview spricht sie über soziale Medien und sagt, was sich für sie seit dem Angriff der Hamas auf Israel verändert hat.
05.12.2023
Premiere an der Staatsoper Stuttgart
Eric Gauthier feiert im Opernhaus eine fette Party
Eric Gauthier sorgt mit seiner ersten Operninszenierung „La Fest“ für Partystimmung und Gefühlsextreme in der Staatsoper Stuttgart. Der Abend ist auch eine Feier der Stimmen und Körper.
04.12.2023
Opernpremiere „La Fest“
Eric Gauthier lässt Breakdance auf Barock treffen
Eric Gauthier bringt für seine erste Opernregie viele Künste zusammen. „La Fest“ will vor allem erkunden, wie Feiern Akzente in einem Leben setzt. Premiere ist am 3. Dezember.
28.11.2023
David Hermann inszeniert an der Oper Stuttgart
Menschen, macht einfach mal Pause!
Am 29. Oktober feiert Richard Strauss’ „Die Frau ohne Schatten“ Premiere an der Staatsoper Stuttgart. Der Regisseur David Hermann zeigt in seiner Inszenierung des Musiktheater-Märchens Wege aus der Apokalypse auf – und setzt bühnentechnisch auf Opulenz.
26.10.2023
Spielzeiteröffnung in der Stuttgarter Staatsoper
Kunst, Kraut und Rüben
Als Einstimmung auf ihr Spielzeitmotto „Belonging together“ hat die Stuttgarter Staatsoper in ihrem Eröffnungskonzert Pop, Rap, Klassik und Sauerkraut zusammengebracht. Für Brückenschläge sorgte der Indiepopkünstler und Autor Peter Licht mit wechselndem Erfolg und Tiefgang.
18.09.2023
Opernintendant Viktor Schoner
„Wir sind ein Symbol für die Stadt“
Viel Neues wagen, aber auch an bestehende Traditionen anknüpfen: Dafür steht Viktor Schoner, der seit der Saison 2018/19 Intendant der Stuttgarter Staatsoper ist. Ein Gespräch über das Publikum nach Corona, die kommende Spielzeit und die Zukunft der Oper.
25.07.2023
Debatte um Stuttgarter Operninszenierung
Die Oper ist kein Kirchenersatz!
Olivier Messiaens Heiligenoper „Saint François d’Assise“ am Staatstheater stiftet Debatten. Stadtdekan Christian Hermes beklagte jüngst die demonstrative Scheu der Inszenierung vor dem religiösen Kern von Musik und Handlung. Ihm antwortet nun der Opernintendant Viktor Schoner – ein Gastbeitrag.
06.07.2023
Kostümball der Staatsoper Stuttgart
Im Studio Amore feiert das bunte Stuttgart die Liebe
Schrill, glamourös, verrucht: Die Leidenschaft der Natur treibt bunte Blüten. Beim Kostümball der Staatsoper Stuttgart, einem herausragenden Event im Studio Amore, wird die Artenvielfalt und die Lust an der Fantasie in einer heißen Nacht gefeiert.
23.04.2023
Stardirigent Cornelius Meister
„Stuttgart hat Anspruch auf ein erstklassiges Opernhaus“
Wie wird klassische Musik künftig präsentiert? Baden-Württembergs Kunstministerin Petra Olschowski fordert neue Wege. Was antwortet Cornelius Meister, Generalmusikdirektor der Oper Stuttgart?
02.04.2023
Gastspiel an der Staatsoper Stuttgart
Was soll man davon halten?
„Der Klang der Offenbarung des Göttlichen“ ist als Gastspiel der Berliner Volksbühne an der Staatsoper zu sehen – vom bildenden Künstler Ragnar Kjartansson auf die Bühne gebracht. Der weiß selbst nicht, was er davon halten soll– er will die Interpretation seiner Kunst offen halten.
05.04.2023
Stuttgarter Opernchor
Kurzweiliges Neujahrskonzert
Beim Neujahrskonzert der Stuttgarter Staatsoper begeistert der Opernchor das Publikum. Das bereits 13-mal zum „Opernchor des Jahres“ gekürte Ensemble zeigt wieder einmal seine Weltklasse.
02.01.2023
„Der Liebestrank“ an der Staatsoper Stuttgart
Donizetti-Oper als kleine Utopie
Komödie? Tragödie? Gaetano Donizettis Oper „L’elisir d’amore“ ist irgendetwas dazwischen, und genau so inszeniert Anika Rutkovsky das Stück jetzt in Stuttgart. Die Sänger machen den Abend zu einem Fest.
31.10.2022
Bariton Björn Bürger
Bühnenmensch mit Familienanschluss
An der Staatsoper Stuttgart hat er schon Papageno und Posa, Mozarts Almaviva und Don Giovanni und den Falke in Strauß’ „Fledermaus“ gesungen. Ab dem 30. Oktober kann man den quirligen Bariton Björn Bürger hier in Donizettis „L’elisir d’amore“ erleben.
19.10.2022
Hinter den Kulissen der Staatsoper
Stuttgarts Herr der Dinge
Er lässt es donnern, klingelt zur Pause, steuert die Maschinerie und hat sogar die gute Laune der Sänger im Blick: Cornelius Nitzsche ist als Inspizient an der Staatsoper Stuttgart das unsichtbare Scharnier zwischen Kunst, Technik und Handwerk.
14.09.2022
Wagners „Siegfried“ in Stuttgart
Jossi Wielers wilder Waldmensch ist wieder da
Die Staatsoper Stuttgart setzt ihren „Ring des Nibelungen“ fort: mit einer „Siegfried“-Inszenierung, die zwar schon 23 Jahre alt ist, aber immer noch ungemein spannend und immer wieder sogar umwerfend komisch.
10.10.2022
Musikpreis für „Snow Queen“
Cornelius Meister ausgezeichnet
Ein Mitschnitt der Oper „Snow Queen“ an der Bayerischen Staatsoper siegt bei den Gramophone Awards. Stuttgarts Generalmusikdirektor Cornelius Meister dirigierte bei der Aufnahme, Rachael Wilson sang den „Kay“.
05.10.2022
„Liebestod“ in Stuttgart
Warum weinen wir bei Wagners „Tristan“?
Die Performance „Liebestod“ von Johannes Müller und Philine Rinnert assoziiert sich unterhaltsam vom Innenohr bis zu Hirn und Herz, und ganz viele „Tristan-Akkorde“ sind auch zu hören.
24.09.2022
Schorsch Kamerun eröffnet Staatsopern-Spielzeit
Endlich wieder gemeinsam Spaß haben!
Die Staatsoper Stuttgart hat mit der Cross-over-Produktion „Come together“ im Opernhaus die neue Spielzeit eröffnet. Der Regisseur Schorsch Kamerun mixt darin wild die Musikgenres und setzt der Krisenstimmung verzaubernde Momente entgegen.
19.09.2022
Staatsoper Stuttgart – Saisonrückblick 2021/22
Walküren und Dragqueens
Die Staatsoper Stuttgart hat in der Spielzeit 2021/22 auf stilistische und ästhetische Vielfalt gesetzt und außerdem das Großprojekt von Wagners „Ring“ mit gleich sechs verschiedenen Regieteams begonnen.
02.08.2022
Monteverdis „L’Orfeo“ in Stuttgart
Oper als Erlebnisparcours
Im Club Wizemann präsentiert die Staatsoper Stuttgart zum Saisonfinale das erste Erfolgsstück der Operngeschichte als Sommerabendsfantasie in mehreren Stationen.
23.07.2022
Staatsoper Stuttgart
Helene Schneiderman gibt zum Abschied ordentlich Wumms
Nach 38 Jahren verabschiedet sich die Sängerin Helene Schneiderman aus dem Ensemble der Stuttgarter Staatsoper. Ihr Solo im Finale am Eckensee: grandios!
05.07.2022
Stuttgarter Opernsängerin
Die letzte Vorstellung der Helene Schneiderman
„Ich spiele und singe mit der Seele“: 38 Jahre lang hat die Mezzosopranistin Helene Schneiderman das Profil der Staatsoper Stuttgart mit geprägt. An diesem Montag (4. Juli) verabschiedet sie sich mit einer ihrer Paraderollen: der Marcellina in Mozarts „Figaro“.
29.06.2022
Stuttgart feiert bunt
Queere Opernfeier im altehrwürdigen Haus
Das hat die Staatsoper im Littmann-Bau in 110 Jahren noch nicht erlebt: eine queere Feier mit Dragqueens! Unser Kolumnist war außerdem beim Benefiz der Ballettfamilie im Yafa für die Ukraine und verrät, warum Ronaldinho auf Mode aus Stuttgart steht.
13.07.2021
„Rusalka“ an der Staatsoper Stuttgart
Märchenoper mit Dragqueens
Ein überwältigender Abend: Oksana Lyniv dirigiert, Bastian Kraft inszeniert Antonín Dvoráks „Rusalka“ als hochpoetische, hochmusikalische Fantasie voller Zauber in Spiegelungen, Licht und Klang.
05.06.2022
Esther Dierkes singt „Rusalka“
Sopranistin mit Doppelleben
An diesem Samstag, 4. Juni, hat Antonín Dvoráks „Rusalka“ Premiere an der Staatsoper Stuttgart. Die Titelpartie singt die Sopranistin Esther Dierkes. Wir stellen die Powerfrau vor.
01.06.2022
Staatstheater Stuttgart Saison 2022/23
Wagner, Maeckes & Co. am Opernhaus
Von Bach bis Donizetti, von Wagner bis Messiaen – und als Sahnehäubchen obendrauf Max Herre, Maeckes und Schorsch Kamerun: Intendant Viktor Schoner plant für die Saison 2022/23 den Ausnahmezustand.
20.05.2022
„Die Walküre“ in Stuttgart
Ein Stück, drei Inszenierungen und kein roter Faden
An der Staatsoper Stuttgart haben am Sonntag erstmals drei Regieteams die drei Akte von Richard Wagners „Walküre“ inszeniert. Das Experiment scheitert, aber Sängerinnen, Sängern und Orchester gelingt immerhin eine spannende musikalische Erzählung.
11.04.2022
Nachtkritik: „Die Walküre“ in Stuttgart
Drei Akte von drei Regieteams
An der Staatsoper Stuttgart hat am Sonntagabend Wagners „Walküre“ Premiere gehabt, inszeniert vom Kollektiv Hotel Modern, dem Lichtdesigner Urs Schönebaum und der Künstlerin Ulla von Brandenburg.
10.04.2022
Sopranistin Simone Schneider
Die Stuttgarter Sieglinde in Wagners „Walküre“
An diesem Sonntag hat der zweite Teil von Richard Wagners „Ring“ Premiere an der Staatsoper Stuttgart. Die drei Akte werden von unterschiedlichen Regieteams inszeniert. Die Sieglinde singt ein Urgestein des Ensembles: Simone Schneider.
06.04.2022
Benefizveranstaltungen „#StandwithUkraine“
Staatstheater Stuttgart setzen Zeichen der Solidarität
Die Staatstheater Stuttgart solidarisieren sich mit der Ukraine und bieten am Freitag, 11. März, ein Drei-Sparten-Benefizprogramm an; das Stuttgarter Ballett öffnet am Samstag, 12. März, eine weitere Gala-Probe zu Benefizzwecken.
09.03.2022
Martha Mödl auf CD
Wagner-Sängerin als Urgewalt
Die große Kunst der Sopranistin Martha Mödl ist auf historischen Mitschnitten von den Bayreuther Festspielen 1955 zu hören – und bei einer Schau im Stuttgarter Stadtpalais.
08.02.2022
„Hänsel und Gretel“ in Stuttgart
Märchenoper zwischen Traum und Trauma
An der Staatsoper Stuttgart hat Axel Ranisch bei Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ Regie geführt. Das Publikum feiert Sänger, Orchester und eine Inszenierung, die beweist, dass selbst aus Apokalyptischem Hoffnung keimen kann.
06.02.2022
Nachtkritik
„Hänsel und Gretel“ an der Staatsoper Stuttgart
In Stuttgart hat am Sonntagabend Axel Ranisch Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ als buntes Spektakel inszeniert – mit dunklem Hintersinn, aber trotzdem mit Happy End. Auch musikalisch gelingt die Premiere sensationell gut.
06.02.2022
Ida Ränzlöv an der Staatsoper Stuttgart
Laut singen für den Zusammenhalt
Nach nur einem Jahr im Opernstudio wurde die schwedische Mezzosopranistin Ida Ränzlöv 2019 Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart. An diesem Sonntag singt sie den Hänsel in der Märchenoper „Hänsel und Gretel“. Wir stellen die 30-Jährige vor.
02.02.2022
Emmanuel Tjeknavorian in Stuttgart
Ein Doppeltalent stellt sich vor
Beim Konzert des Staatsorchesters an diesem Sonntag spielt Emmanuel Tjeknavorian (26) Sibelius’ Violinkonzert. Ab September will sich der armenisch-österreichische Geiger auf das Dirigieren konzentrieren.
18.01.2022
Kritik: „Juditha triumphans“ in Stuttgart
Der Kreislauf von Werden und Vergehen
Im dritten Anlauf hat’s geklappt: Nach zwei coronabedingten Absagen feiert Antonio Vivaldis barockes Oratorium „Juditha triumphans“ am Sonntag Premiere an der Staatsoper Stuttgart. Silvia Costa inszeniert das Stück als assoziative Bilderfolge über Geschlechterrollen, Ritus und Befreiung.
17.01.2022
Nachtkritik: „Juditha triumphans“
Vivaldi-Premiere an der Staatsoper Stuttgart
Am Sonntagabend hatte Antonio Vivaldis einziges erhaltenes Oratorium Premiere in Stuttgart. Silvia Costa inszenierte das Stück als Folge von Bildern aus sehr weiblicher Perspektive.
16.01.2022
Stuttgarter Sängerin Stine Marie Fischer
Die Vivaldi-Barbarin
An diesem Sonntag hat Antonio Vivaldis Oratorium „Juditha triumphans“ Premiere an der Staatsoper Stuttgart. Die Altistin Stine Marie Fischer singt und spielt den Barbaren Holofernes, der nach seinem Herz am Ende auch seinen Kopf verliert.
13.01.2022