Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
S
Schulden
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Arbeitslosengeld
Bundesagentur für Arbeit braucht Darlehen vom Staat
Die Bundesagentur für Arbeit finanziert ihre Zahlung etwa für das Arbeitslosengeld aus Beiträgen der Arbeitslosenversicherung. Diese reichen in diesem Jahr bei weitem nicht aus.
30.05.2025
Grundsteuerreform
Mehreinnahmen mittels Hebesatz: „Wir hatten keine Wahl“
Gestiegene Grundsteuer-Hebesätze in Besigheim und Freudental: Warum liegen die Kommunen über dem empfohlenen Korridor des Finanzamts und bedeutet das für die Bürger? Ein Rechenbeispiel.
07.05.2025
Wegen Staatsschulden
Rating-Agentur Moody's stuft USA ab
Nur noch eine der drei führenden Rating-Agenturen gab den USA zuletzt die Top-Bewertung als Schuldner. Doch jetzt wurden auch Moody's die Staatsschulden zu hoch.
17.05.2025
FDP
Der emotionale Abschied des Christian Lindner
Christian Lindner tritt als FDP-Chef nach mehr als elf Jahren ab – mit gefühlvollen Worten und fehlender Selbstkritik. Es übernimmt Christian Dürr.
16.05.2025
Grundsteuerreform im Kreis Ludwigsburg
Mehreinnahmen mittels Hebesatz: „Wir hatten keine Wahl“
Gestiegene Grundsteuer-Hebesätze in Besigheim, Freudental und Gemmrigheim: Warum liegen die Kommunen über dem empfohlenen Korridor des Finanzamts und bedeutet das für die Bürger? Ein Rechenbeispiel.
07.05.2025
Bericht italienischer Zeitung
Franziskus hinterlässt Finanzloch von zwei Milliarden Euro in Vatikan-Kasse
In seinem letzten Lebensjahr hat Papst Franziskus den Vatikan zu mehr Sparsamkeit und kreativem Fundraising aufgefordert. Genützt hat es offenbar wenig. Der neue Papst Leo XIV. startet mit tiefroten Zahlen.
12.05.2025
Bundeskanzler in Brüssel
Merz: Gemeinsame EU-Schulden nur in Ausnahmen
Europa will aufrüsten und braucht Geld. Viele Länder wollen dafür gemeinsam Schulden aufnehmen. Bislang gab es aus Berlin dazu stets ein klares „Nein“. Der neue Bundeskanzler will das nicht ändern.
09.05.2025
FDP-Begehren aus Baden-Württemberg
Verfahren gegen Schuldenregeln eingestellt
Das Milliarden-Finanzpaket des Bundes für Verteidigung und Infrastruktur steht längst. Die FDP-Fraktion im Landtag hatte versucht, dagegen vorzugehen. Nun ist das Verfahren eingestellt.
02.05.2025
Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur
Analyse: Deutsches Finanzpaket nicht mit EU-Regel vereinbar
Es gilt als historisch: Die designierte Bundesregierung will für Infrastruktur und Verteidigung Schulden in Milliardenhöhe machen. Werden ihr - selbst mitverhandelte - EU-Regeln zum Verhängnis?
24.04.2025
Kritik an Bund und Land
Oberbürgermeister Knecht erwägt, Stadtspitze zu verkleinern
Der Ludwigsburger Oberbürgermeister Knecht sieht das Jahr 2025 als Feuerprobe. Verstehen Bund und Land nicht, dass die Kommunen mehr finanzielle Unterstützung brauchen, kann er sich vorstellen, selbst zu demonstrieren – stellt im Gemeinderat aber auch einen drastischen Schritt zur Abstimmung.
10.04.2025
Die CDU und der künftige Kanzler
Der Frust über Friedrich Merz – und was daraus folgen muss
Friedrich Merz hat seine eigene Partei vor den Kopf gestoßen und das Vertrauen vieler Wähler verspielt. Jetzt kann er nur noch mit politischen Erfolgen überzeugen, kommentiert unser Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter.
02.04.2025
Bahnhof Göppingen
Frau wohl wegen Schulden zusammengeschlagen
Die Polizei rückt aus, als Zeugen eine Schlägerei am Göppinger Bahnhof melden. Dort treffen die Beamten nur noch eine Frau an – die angibt, wegen Schulden attackiert worden zu sein.
01.04.2025
Zahlen für 2024
Schuldenberg Deutschlands weiter gewachsen
Die Schulden steigen. Dennoch sinkt die Schuldenquote. Eine zentrale EU-Grenze bleibt trotzdem außer Reichweite.
31.03.2025
Finanzen in Schönaich
Gemeinde rutscht in dickes Minus
Die Gemeinde investiert kräftig, neun Millionen davon über Kredite: Viel Geld fließt in die Ortsentwicklung und in Bildung. Die Bürgermeisterin wirbt für die Ausgaben.
27.03.2025
Marbachs finanzielle Krise spitzt sich zu
Marbach ist pleite: Hat das Auswirkungen auf die Gartenschau?
Die Stadt Marbach steht vor einer finanziellen Krise mit einem Defizit von 5,5 Millionen Euro. Die Kündigung der Projektleiterin der Gartenschau wirft Fragen auf.
26.03.2025
Nach Einigung auf Finanzpaket
Finanzagentur: Mit Schuldenpaket höhere Zinsausgaben
Die gewaltigen Schuldenpläne von Union und SPD werden Spuren bei den Staatsfinanzen hinterlassen. Die Finanzagentur ist dennoch optimistisch für die Kreditaufnahme - aus mehreren Gründen.
24.03.2025
Länder billigen Schuldenpaket
Noch mehr vom süßen Gift im Staat
Die kommende Bundesregierung bekommt Zugriff auf viel Geld – das der Staat nicht hat. Wehe, das macht Schule, schreibt StN-Chefredakteur Christoph Reisinger.
21.03.2025
Ja zu Änderung der Schuldenbremse
Der Milliardendeal – und wie Merz sich damit dem Kanzlerstuhl nähert
Der Bundestag stimmt mehreren Änderungen an der Schuldenbremse mit Zwei-Drittel-Mehrheit zu. Für Friedrich Merz rückt damit der Traum von der Kanzlerschaft näher. Aber er muss sich einiges anhören an diesem Tag im Parlament.
18.03.2025
Schuldenpaket
FDP plant Klage gegen Schuldenpläne
Ministerpräsident Kretschmann will dem geplanten Finanzpaket des Bundes im Bundesrat zustimmen. Die Liberalen im Land haben Einwände.
18.03.2025
Friedrich Merz und das historische Finanzpaket
Ist Deutschland wirklich zurück?
Die geplanten Milliardenkredite sind richtig. Aber es braucht auch Reformen – und diese werden der gesellschaftlichen Mitte etwas abverlangen, kommentiert unser Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter.
17.03.2025
Krieg in der Ukraine, Krise in der Nato:
Verteidigung muss Chefsache werden
Dass Deutschland vor allem selbst für seinen Schutz sorgen sollte, ist nach Zeitenwende und Trump-Wiederkehr klar. Leider nicht allen. Woran das abzulesen ist, beschreibt StN-Chefredakteur Christoph Reisinger.
14.03.2025
Einigung bei Schuldenpaket
Die Grünen retten Friedrich Merz
Die Änderungen an der Schuldenbremse können kommen. Die Grünen machen mit, obwohl Friedrich Merz ungeschickt verhandelt hat. Der künftige Kanzler hat daraus hoffentlich eine wichtige Lektion gelernt hat, kommentiert unser Redakteur Tobias Peter.
14.03.2025
Auf dem Weg in Kanzleramt
Friedrich Merz, Deutschlands bekanntester Auszubildender
Der CDU-Chef erhält gerade einen Crashkurs darin, wie sein Leben als Kanzler aussehen könnte. Europa muss hoffen, das er schnell lernt, kommentiert unser Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter.
13.03.2025
Finanzpaket
Union geht im Finanzstreit auf die Grünen zu
Am Donnerstag sollen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD beginnen. Die Grünen entscheiden mit darüber, ob es ein Start mit einer großen Hypothek wird.
11.03.2025
Vorhaben von Union und SPD
„Man sieht sich immer zweimal“ – das sagt Kretschmann zum Schuldenplan
SPD und Union wollen hohe Summen in Bundeswehr und Infrastruktur investieren. Die Grünen weigern sich, diese Pläne mitzutragen. Was Ministerpräsident Kretschmann davon hält.
11.03.2025
Historisches Finanzpaket
Können Grüne und Söder an einem Strang ziehen, wenn sie müssen?
Union und SPD wollen ein historisches Finanzpaket schnüren. Jetzt richten sich die Blicke gleich doppelt auf CSU-Chef Markus Söder. Denn gebraucht werden die Stimmen der Grünen, die Söder oft attackiert hat. Und es gibt noch ein weiteres Problem.
07.03.2025
BaWü-Check
Der Südwesten muss das Sparen erst noch lernen
Das Gefühl des Epochenwandels ist da, zeigt der BaWü-Check der baden-württembergischen Tageszeitungen. Doch am Willen, daraus Konsequenzen in den öffentlichen Haushalten zu ziehen, mangelt es, schreibt StN-Chefredakteur Christoph Reisinger.
28.02.2025
Historisches Finanzpaket
Gigantische Summen – und ein klares Signal an Wladimir Putin
Union und SPD wollen notfalls unbegrenzt Geld für die Bundeswehr mobilisieren. Auch in die Infrastruktur soll viel Geld fließen. Die angestrebte große Koalition, die nur noch eine kleine ist, könnte an ihren Aufgaben wachsen, meint unser Redakteur Tobias Peter.
04.03.2025
Schwarz-Rot
Friedrich Merz, Lars Klingbeil und die 800-Milliarden-Euro-Frage
Falls eine schwarz-rote Bundesregierung zustande kommt, bräuchte diese dringend Geld – für Verteidigung, aber vor allem aus Sicht der SPD nicht nur dafür. Gibt es nun eine Lösung mit zwei Sondervermögen?
03.03.2025
Debatte über Schuldenbremse
Auf Friedrich Merz wartet eine Zeit der Kompromisse
Die Union spielt mit dem Gedanken, neue Schulden aufzunehmen und dafür die Mehrheiten des alten Bundestags zu nutzen. Ein gewagter Plan, bei dem Friedrich Merz zum ersten Mal Verhandlungsgeschick zeigen muss, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
25.02.2025
Finanzen auf den Fildern
Leinfelden-Echterdingen nimmt hohe Kredite in Kauf
Leinfelden-Echterdingen hat den Etat für die kommenden beiden Jahre verabschiedet. Die Filderkommune nimmt hohe Kredite in Kauf, um bereits beschlossene Investitionen stemmen zu können.
05.02.2025
Weil der Städter Haushalt
Verschuldung könnte auf das Doppelte steigen
Weil der Stadt geht den Investitionsstau an. Und das kostet: Weil es keine Rücklagen gibt, plant die Stadt mit einer hohen Kreditaufnahme.
30.01.2025
Krieg in der Ukraine
Mehrheit für neue Ukraine-Hilfe - Finanzierung umstritten
Drei Milliarden Euro mehr für die Ukraine - noch vor der Wahl. Das wollen SPD, Grüne, FDP und Union. Sie könnten die Hilfe im Bundestag beschließen. Wenn sie sich über die Finanzierung einig wären.
16.01.2025
Drei Milliarden Euro zusätzlich für Waffen?
Die vielen Übertreibungen beim Streit über die Ukraine-Hilfe
Der Kanzler warnt, zusätzliche Ukraine-Hilfen dürften nicht zulasten der Rente gehen. Aus den anderen Partein wird ihm Verantwortungslosigkeit vorgeworfen. Beiden Seiten geht es erkennbar um den Wahlkampf, kommentiert Tobias Peter.
16.01.2025
Belastete Bankkonten
Warum viele Deutsche schon Anfang des Jahres im Minus sind
Die öffentlichen Schulden sind so hoch wie nie. Doch nicht nur der Staat steht in der Kreide, sondern auch seine Bürger. Bei vielen herrscht auf dem Konto gähnende Leere.
15.01.2025
Rekord bei Staatsverschuldung
Deutschland steht mit 2,5 Billionen Euro in der Kreide
Die öffentlichen Schulden sind so hoch wie nie. Eine Ebene verzeichnet aber einen sinkenden Schuldenstand. Und was fordern SPD und Grüne: Noch mehr Schulden machen.
29.07.2024
Gigantische Schuldenlast
So hoch sind die Schulden der Kommunen pro Bürger
Deutschlands Schuldenberg wird immer größer. Das gilt auch für die Kommunen. Auf jeden Bürger umgerechnet ergibt sich eine enorme Summe, die von Jahr zu Jahr steigt, wie das Statistische Bundesamt jetzt berechnet hat.
01.03.2024
Schulden in Deutschland
Staatshaushalt ist auch 2024 im Minus
Der deutsche Staat hat auch im Jahr 2024 seinen Schuldenberg wachsen lassen. Genau wie im Jahr davor beziffert sich das Defizit auf 2,6 Prozent.
15.01.2025
Die Bundestagswahl und die Frage nach dem Geld
Der Wahlkampf der Märchenonkel
Deutschland braucht eine Reform der Schuldenbremse. Und muss trotzdem sparen. Olaf Scholz und Friedrich Merz sollten das den Wählern ehrlich sagen, kommentiert unser Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter.
13.01.2025
Stuttgarter können sich zum Etat 2026/2027 einbringen
Bürgerhaushalt: Auch Sparvorschläge sind willkommen
Die Stadt fragt für den kommenden Doppeletat die Wüsche aus der Bürgerschaft ab. Dabei gibt es bei einer geplanten Milliardenverschuldung eigentlich keinen Spielraum mehr.
09.01.2025
Schulden in Baden-Württemberg
Städte und Gemeinden senden verzweifelten Hilferuf
Der Schuldenberg der Städte und Gemeinden wächst, die Hilferufe klingen zunehmend verzweifelt. Adressaten sind Bund und Land. Doch von dort komme kaum etwas zurück, bemängelt der kommunale Dachverband.
08.01.2025
Haushalt Kreis Ludwigsburg
Tiefrote Zahlen in Ludwigsburg – Hinter welchen Projekten nun ein Fragezeichen steht
Mit einem „zähneknirschenden“ Ja segnet der Kreistag das Zahlenwerk fürs kommende Jahr ab. Es sagt ein Minus von mehr als 40 Millionen Euro voraus. Die Fragezeichen hinter der Stadtbahn Lucie oder auch dem Katastrophenschutzzentrum werden dicker.
22.12.2024
Besorgniserregende Zahlen
47 Millionen Euro Schulden: Haushaltskrise in Ludwigsburg spitzt sich zu
Der Gemeinderat hat den Haushalt 2025 verabschiedet. Aber gibt das Regierungspräsidium grünes Licht? Ludwigsburg rutscht tiefer in die roten Zahlen: 2028 werden die Schulden auf knapp 200 Millionen Euro ansteigen.
18.12.2024
Haushaltsplanentwurf in Renningen
Sind die fetten Jahre bald vorbei?
Zum 29. Jahr in Folge macht die Stadt Renningen keine neuen Schulden. Doch die Spielräume werden enger, auch in der Rankbachstadt. Noch ist man dort allerdings guter Dinge und will den Kurs halten.
17.12.2024
Unionskanzlerkandidat
Es braucht eine eindeutige Ansage von Friedrich Merz zur Schuldenbremse
„Sag niemals nie“, ist oft eine kluge Haltung. Doch in der Frage nach einer Reform der Schuldenbremse muss Kanzlerkandidat Merz eine eindeutige Antwort geben. Aus ökonomischer Sicht ist klar, was nötig ist, kommentiert unser Redakteur Tobias Peter.
05.12.2024
Stuttgart brechen Einnahmen weg
Haushaltsloch der Stadt wächst rasant – Sparrunde bei Bauprojekten
Die Gewerbesteuer bricht ein, vom Land fehlen hohe Zuweisungen, die Kosten für Geflüchtete steigen. Das Haushaltsloch 2024/25 kann von 507 auf 800 Millionen Euro wachsen. Die Verwaltung reagiert mit einem ersten Sparpaket.
02.12.2024
Haushaltsdebatte in Leinfelden-Echterdingen
Wo die Stadt sparen könnte
Der Stadt Leinfelden-Echterdingen droht eine massive Verschuldung. Nicht alle Fraktionen wollen diesen Weg mitgehen – was bei den Haushaltsreden deutlich wurde. Die Vorschläge, wo sich sparen ließe, unterscheiden sich allerdings.
27.11.2024
Finanzen in Holzgerlingen
Die Schulden der Stadt schießen in die Höhe
Das Geld wird knapp in den kommunalen Haushalten. Nach vielen guten Jahren plant Holzgerlingen jetzt mit einer drastischen Neuverschuldung.
21.11.2024
Baden-Württemberg
Zahl überschuldeter Menschen im Südwesten stagniert
Wer seinen finanziellen Verpflichtungen langfristig nicht nachkommen kann, gilt als überschuldet. Anders als in ganz Deutschland stagniert deren Zahl im Südwesten. Dennoch steht das Land gut da.
19.11.2024
Konjunktureinbruch in Stuttgart
Finanzbürgermeister Fuhrmann schwört Stuttgarter auf Sparrunde ein
2025 wird der Konjunktureinbruch die schuldenfreie Landeshauptstadt treffen, die Kreditaufnahmen im Milliardenbereich plant. Vor allem im Kulturetat müsse die Wunschliste reduziert werden, sagt Finanzbürgermeister Fuhrmann (CDU) im Interview.
13.11.2024