Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
R
Roman
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Zu BW von oben
Themenseite
Autorin aus Kornwestheim
Erstmals nicht nur aus eigener Feder
Regine Bott hat sich für ein neues Romanprojekt mit einer befreundeten Schriftstellerin zusammengetan. Schon vor dem Erscheinen der gedruckte Ausgabe ist der Auftaktband in die dritte Auflage gegangen.
18.08.2022
Buchtipp: Hanna Bervoets, „Dieser Beitrag wurde entfernt“
In den Sickergruben der digitalen Welt
Wer reinigt das Netz von dem Schmutz und Unrat, den die sogenannten sozialen Medien Tag für Tag hineinspülen? In ihrem Roman „Dieser Beitrag wurde entfernt“ erzählt die niederländische Autorin Hanna Bervoets aus dem Leben einer Content-Moderatorin.
06.08.2022
Interview
Claudia Schumacher über ein Tabu
„Gewalt ist monströs, aber auch allzu menschlich“
Die Autorin Claudia Schumacher erzählt in ihrem Debüt „Die Liebe ist gewaltig“ von einer dysfunktionalen Familie aus der besten Gesellschaft im Stuttgarter Speckgürtel. Ein Gespräch über prügelnde Männer und zockende junge Frauen.
01.08.2022
Buchtipp: Reinhard Kaiser-Mühlecker, „Wilderer“
Russisches Roulette auf dem Land
Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt Romane, die zum Aufregendsten zählen, dem man sich aussetzen kann: so auch sein jüngstes Werk „Wilderer“.
22.07.2022
Ralf Rothmanns „Die Nacht unterm Schnee“
Der lange Schatten der Vergangenheit
Das Buch dieses Sommers ist ein winterlicher Roman: Mit dem in Schönheit und Schrecken überwältigenden Schlussstein „Die Nacht unterm Schnee“ beendet Ralf Rothmann seine Kriegs-Trilogie.
15.07.2022
Buchtipp: Heinz Strunk, „Ein Sommer in Niendorf“
Flachmann, Porno und schlechte Gerüche
Heinz Strunk reist in seinem neuen Roman „Ein Sommer in Niendorf“ auf den Spuren Thomas Manns an die Ostsee und paart Kanon und Kaschemme. Was dabei herauskommt, ist ein monströses kleines Meisterwerk.
01.07.2022
Autorin Slata Roschal
Eine Deutsch-Russin zwischen den Fronten
Seit dem Ukraine-Krieg ist für die russisch-deutsche Autorin Slata Roschal das Leben komplizierter geworden. Doch ihr Romandebüt „153 Formen des Nichtseins“ zeigt, worauf es jetzt ankommen könnte. In Stuttgart stellt sie es vor.
23.06.2022
Buchtipp: Sibylle Berg, „RCE“
Sibylle Berg hält Weltgericht
Alles wird immer schlimmer. In ihrem neuen Roman zeigt die Kassandra der Gegenwartsliteratur, wie der Kapitalismus in seinem digitalen Stadium die Welt an die Wand fährt – und was man dagegen tun kann.
13.06.2022
Buchtipp: Delphine de Vigan „Die Kinder sind Könige“
Über das Leben von Mini-Influencern
Kinder als Youtube-Stars – das ist nicht so harmlos, wie es sich anhört, sondern ein lukratives Geschäftsmodell. Davon erzählt Delphine de Vigan in ihrem neuen Roman „Die Kinder sind Könige“.
25.05.2022
Uwe Tellkamp, „Der Schlaf in den Uhren“
Der umstrittenste Roman des Jahres
Mit seinem Wenderoman „Der Turm“ hat Uwe Tellkamp ein Millionenpublikum erreicht. 14 Jahre später und eine rechtspopulistische Wende des Autors weiter folgt nun die Fortsetzung. Endlich weiß man, woran man ist.
13.05.2022
Preis für die Autorin Sasha Marianna Salzmann
Durch den Fleischwolf der Sowjet-Geschichte gedreht
Sasha Maria Salzmann erzählt in ihrem Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“, wie sich der Zerfall des Großreichs ins Private frisst – und erhält dafür in Stuttgart den Preis der Literaturhäuser.
09.05.2022
Buchtipp: Eva Christina Zeller, „Unterm Teppich“
Zwischen Gesangbuch und Peep-Show
Was sich unter dem Teppich findet: Die Tübinger Autorin Eva Christina Zeller setzt in ihrem Romandebüt mit staunenswertem Mut zur Offenheit ein Leben ins Bild, das man für ihr eigenes halten könnte.
05.05.2022
Buchtipp: Lucy Fricke, „Die Diplomatin“
Lachen, Lügen und Lachsfressen
Lucy Fricke blickt in ihrem neuen Roman einer Diplomatin in der Türkei über die Schulter – und könnte nicht aktueller sein.
26.04.2022
Buchtipp: Fatma Aydemir, „Dschinns“
Dämonen und Lebenslügen
In ihrem neuen Roman „Dschinns“ erzählt Fatma Aydemir am Beispiel einer Familie, was auf dem weiten Weg von der Türkei nach Deutschland und von einer Generation zur anderen auf der Strecke geblieben ist.
21.04.2022
Buchtipp: Karl Ove Knausgard: „Der Morgenstern“
Das Ende der Welt
Mit dem Roman „Der Morgenstern“ beginnt der norwegische Autor Karl Ove Knausgard ein neues erzählerisches Großprojekt. Oder ist es der Anfang der Apokalypse?
12.04.2022
Buchtipp: Patrick Findeis, „Paradies und Römer“
Drogen, Sex und Alleskleber
In seinem dunkel leuchtenden Roman „Paradies und Römer“ setzt der Autor Patrick Findeis den Gestrauchelten, Getriebenen und Gestorbenen eines Heidenheimer Problemviertels ein Denkmal.
05.04.2022
Buch-Tipp: Julia Schoch, „Das Vorkommnis“
Fiktion und Familie
Julia Schochs Roman „Das Vorkommnis“ spiegelt in kristalliner sprachlicher Klarheit, wie sich nach und nach alle Gewissheiten auflösen.
28.03.2022
Isobel Markus: Der Satz
Erinnerungen im Schatten eines Traumas
Isobel Markus nimmt die Leser in ihrem Romandebüt „Der Satz“ mit auf eine wehmütige Reise in die 1980er Jahre. Schafft es die Ich-Erzählerin Linda, ihr Trauma zu bewältigen?
25.03.2022
1
2
3
4
5
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?