Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
P
Physik
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Rätsel des Universums
Was Röntgenstrahlung über „fehlende“ Materie im Kosmos verrät
Lange wusste man wenig über einen Teil der Materie im Kosmos. Nun sind Forscher schlauer: Beobachtungen bestätigen theoretische Modelle und Simulationen.
19.06.2025
Mega-Strukturen im Weltall
Gesucht wird - die kosmische Heimat unserer Milchstraße
Diese Meldung dürfte Astronomie-Fans elektrisieren: Die Milchstraße ist womöglich doch nicht Teil des Laniakea-Superhaufens – jener Megastruktur, die bisher als unsere kosmische Heimat galt. Stattdessen könnte sie zum sehr viel größeren Shapley-Supercluster gehören, wie Forscher vermuten.
30.09.2024
Physik
Aus Blei wird Gold: Teilchenforscher erfolgreich
Wovon Alchemisten for Jahrhunderten träumten, scheint wahr geworden zu sein: Am Kernforschungszentrum Cern ist Gold aus Blei entstanden. Reich werden kann aber niemand damit.
09.05.2025
Kochen
Pasta ohne Käse-Klumpen: Physiker verraten den Trick
Das eigene Lieblingsgericht zu erforschen, steht mutmaßlich nicht auf der To-Do-Liste der meisten Physiker. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel.
01.05.2025
Spartrick für Kaffeefans
Kaffee zu schwach? Physiker haben Tipps
Für manche ist es eine geradezu meditative Angelegenheit, sich mit kochendem Wasser selbst einen Filterkaffee zu brühen. Wie holt man dabei den meisten Geschmack aus gemahlenen Bohnen?
08.04.2025
Fantastische Quantenwelt
Schrödingers Katzen-Zustände gehen auch in heiß
Das Quantenphänomen von „Schrödingers Katze“ funktioniert nicht nur im ultrakalten Grundzustand. Auch thermisch angeregte – „heiße“ – Quantenteilchen können zur quantenphysikalischen Überlagerung gebracht werden, wie ein Experiment nun demonstriert.
07.04.2025
Klaus von Klitzing in Sindelfingen
Ein Nobelpreisträger erklärt die Welt
Klaus von Klitzing forscht seit Jahrzehnten zur Quantenphysik. Und das höchst erfolgreich. In Sindelfingen zieht der Nobelpreisträger das Publikum in seinen Bann.
03.04.2025
Mögliches Giga-Projekt
Bericht schlägt größeren Teilchenbeschleuniger am Cern vor
Der bisherige Teilchenbeschleuniger am Cern kommt in die Jahre. Ein Nachfolger muss her. Ein Bericht enthüllt nun Einzelheiten über eine wesentlich größere mögliche Anlage.
01.04.2025
Was geschah am . . . 20. März 1916?
Albert Einstein veröffentlicht seine Allgemeine Relativitätstheorie
Kaum jemand verstand das geniale Gedankenkonstrukt, als es am 20. März 1916 veröffentlicht wurde und doch machte sie den deutschen Physiker Albert Einstein endgültig zum Superstar der Wissenschaftsgeschichte: die Allgemeine Relativitätstheorie.
15.03.2025
Ein Weltall ist nicht genug
Multiversum: Gibt es mehr als nur einen Kosmos?
Ist unser Universum einmalig? Oder gibt es vielleicht parallele Welten neben der unsrigen? Auf den ersten Blick klingt das wie Science-Fiction, doch theoretisch sind Parallel-Universen durchaus denkbar. Eine Spurensuche in der unglaublichen Welt der Physik.
28.12.2024
Vom Urknall zum großen Nichts
Wann und wie kommt das Ende des Universums?
Das große Nichts: Was passiert, wenn alle Sterne im Universum ausgebrannt sind? Einem neuen Szenario zufolge könnte die vom britischen Physiker Stephen Hawking entdeckte Hawking-Strahlung dabei eine entscheidende Rolle spielen.
07.11.2024
Physik für den Alltag
Warum Sektkorken knallen
Und es hat „Plopp“ gemacht: Wenn ein Sektkorken aus der Flasche knallt, laufen faszinierende physikalische Prozesse ab. Wiener Physiker haben dieses Phänomen genauer untersucht und sind zu überraschenden Ergebnissen gekommen.
29.12.2023
Beschleunigung statt Stillstand
Warum sich das Universum immer schneller ausdehnt
Die kosmische Expansion verläuft schneller als sie dem kosmologischren Standardmodell nach dürfte. Das hat nun eine Überprüfung der Messungen mit dem James-Web-Teleskop bestätigt. Doch was dahintersteckt, ist weiterhin offen.
10.12.2024
Physik-Nobelpreis für KI-Grundlagenforscher
Noble Ehrung für zwei Wegbereiter der KI-Forschung
John Hopfield und Geoffrey Hinton bekommen den diesjährigen Nobelpreis in Physik. Sie werden damit für ihre grundlegende Entdeckungen und Erfindungen geehrt, die Maschinelles Lernen mit Künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Wir erklären Ihnen, was damit gemeint ist.
08.10.2024
70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum
Cern – Laboratorium für die Welt und den Kosmos
Es sind die größten Fragen der Menschheit: Warum gibt es uns und unsere Welt? Was war vor dem Urknall? Wie wird sich das Universum entwickeln? Seit sieben Jahrzehnten suchen Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum Cern nach Antworten.
20.09.2024
70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum
Cern – Hightech-Forschung auch für den Alltag
Tumorbekämpfung, Daten-Verschlüsselung, energiesparende Stromleitungen: Was hat das mit komplizierter Teilchenphysik zu tun? Das Kernforschungszentrum Cern bei Genf ist überall mit im Spiel.
23.09.2024
Hermann Haken ist gestorben
Ein Leben für die Wissenschaft
Hermann Haken ist gestorben. Der hoch dekorierte Wissenschaftler, der in Sindelfingen lebte, war drei Mal für den Nobelpreis nominiert.
23.08.2024
Physik im Alltag
Wie schlechtes Wetter Wasserkochen beeinflusst
Wasser kocht immer bei 100 Grad. Stimmt nicht. In den Bergen blubbert es nämlich schon früher. Britische Forscher zeigen diesen Effekt auch bei einem Sturm – mit Auswirkungen auf die Teezubereitung und das Eierkochen.
17.07.2024
Nasa-Simulation macht’s möglich
Im Herz der Finsternis: 3D-Reise in ein Schwarzen Loch
Es ist definitiv eine Reise ohne Wiederkehr: Was passiert, wenn wir einem Schwarzen Loch zu nahe kommen und eingesaugt werden? Das zeigt jetzt eine Visualisierung der Nasa. Die Simulation nimmt uns mit auf eine 3D-Tour zu einem supermassereichen Schwarzen Loch.
08.05.2024
Vater des „Gottesteilchens“
Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben
Ein Zufall, eine Gruppenleistung, nur ein paar Wochen Arbeit – und ein Physik-Nobelpreis. Peter Higgs redete seine Leistung gerne klein. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.
09.04.2024
Lehrer Kramer
Er weiß, wie Schüler Mathe besser begreifen
Wenn Jugendliche Mathe und Physik begreifen sollen, dann müssen sie mehr sein als bloße Mitspieler in der vom Lehrer vorbereiteten Stunde. Sie müssen ihren Unterricht selbst gestalten, findet der Pädagoge und Didaktiker Martin Kramer.
21.02.2024
Hat Stephen Hawking doch Recht?
Gibt es ein schwarzes Loch in unserer Sonne?
Im Zentrum der Sonne könnte sich ein Schwarzes Loch verbergen, wie Astronomen berechnet haben. Damit bestätigen sie eine Theorie des britischen Physikers Stephen Hawking. Und warum die Erde in ferner Zukunft als kosmische Nudelsuppe enden könnte.
19.02.2024
Neue Energiequelle
Fortschritte bei der Kernfusion
Kernfusion könnte viele Energieprobleme lösen - so lautet die Verheißung. Daran arbeiten neben Forschungsinstituten auch immer mehr Start-ups. Auch von der Politik kommt viel Geld für die Fusionsforschung. Kritiker sehen den jüngsten Hype skeptisch.
05.09.2023
Wissenschaft und Big Bang
Urknall – und was war davor?
Vor rund 14 Milliarden Jahren entstand der Kosmos in einem einzigen Moment: dem Urknall. Davor war nichts – so lautet die gängige Theorie der modernen Physik. Doch vielleicht gab es etwas, was noch viel älter ist als das Universum selbst – Dunkle Materie. Eine Spurensuche zu den Anfängen des Kosmos.
12.11.2023
Im Kino: „Die Theorie von Allem“
Alpenpanorama mit Untoten
In dem Science-Fiction-Mystery-Thriller „Die Theorie von Allem“ stößt ein junger Physiker in unheimliche Parallelwelten vor, während der Filmemacher Timm Kröger einen Berg unbewältigter deutscher Filmgeschichte besteigt.
24.10.2023
Nobelpreisträgerin Anne L’Huillier
Kurz vor dem Nobelpreis nach Ditzingen
Anne L’Huillier ist vor wenigen Wochen mit dem Berthold Leibinger Zukunftspreis gewürdigt worden. Jetzt erhält sie den Nobelpreis für Physik.
04.10.2023
Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier
Physik-Nobelpreis geht an drei Teilchenforscher
Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.
03.10.2023
Magisches Spektakel am Himmel
Polarlichter leuchten über Teilen Deutschlands
Das Himmelsschauspiel war in der Nacht von Sonntag auf Montag in Teilen Deutschlands zu sehen. Der Himmel leuchtete in verschiedenen Farben wie grün, violett, gelb und rot. Vor allem in ländlichen Gebieten waren die Lichter gut zu sehen.
25.09.2023
Esa-Sonde „Euclid“ startet
Was ist Dunkle Materie?
Dunkle Materie und Dunkle Energie beeinflussen das Weltall maßgeblich. Doch allzu viel wissen Forscherinnen und Forscher nicht darüber. Ein neues Teleskop soll das nun ändern.
27.06.2023
Universität Stuttgart
Wettlauf um Rechner mit Quantentechnik
Die Uni Stuttgart ist bei der Entwicklung superschneller Quantencomputer vorne mit dabei. An potenziellen Anwendungsgebieten herrscht kein Mangel.
22.05.2023
Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig
Was haben Trickfilme mit Quantenphysik zu tun?
Manche Theorien der modernen Physik passen nicht so recht zu unseren Alltagserfahrungen. Für Trickfilmhelden wie Karl den Coyoten oder den Roadrunner sind sie dagegen ein alter Hut.
25.04.2023
Wissenschaftler aus dem Bottwartal
Ein Oberstenfelder erklimmt den Physik-Olymp
Hochbegabter junger Mann: Der im Bottwartal (Kreis Ludwigsburg) aufgewachsene Wissenschaftler Jann van der Meer setzt mit seinen Forschungsarbeiten bedeutende Impulse.
09.10.2022
Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig
Gibt es eigentlich noch positive Nachrichten?
Die Welt ist gar nicht so schlecht, wie man denken könnte – zumindest mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Allerdings muss man etwas genauer hinsehen, um auch die erfreulichen Dinge zu erkennen, meint unser Kolumnist.
16.10.2022
Physik-Nobelpreis
Zum Nobelpreis gebeamt
Drei Forscher teilen sich den Physiknobelpreis. Mit ihrer Arbeit haben sie die Grundlagen für künftige Supercomputer gelegt. Und ein kleines bisschen Science Fiction hat dabei auch eine Rolle gespielt.
04.10.2022
Nobelpreis für Physik
Drei Quantenforscher erhalten Auszeichnung
Alain Aspect, John F. Clauser und Anton Zeilinger forschen auf dem Gebiet der Quantenphysik. Nun hat ihnen die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften einen Nobelpreis verliehen.
04.10.2022
Kolumne von Markus Reiter
So werden Sie superfit und 100 Jahre alt!
In zwei neuen Sachbüchern erläutern Wissenschaftler, warum und vor allem wie Sport und Ernährung uns gesund erhalten – und was die Welt im Innerstenzusammenhält.
23.06.2022
Forschungsneubau in Vaihingen
Spektakuläre Hightech-Architektur in Stuttgart
Auf dem Vaihinger Uni-Campus ist mit dem Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ein spektakulärer, weltweit einmaliger Forschungsneubau entstanden. Der Entwurf stammt vom Stuttgarter Büro Hammeskrause Architekten. Und Goethe hat auch seine Finger im Spiel.
11.11.2021
Promi-Hutträger des Jahres
Harald Lesch, der Physiker mit Hut
Der Naturwissenschaftler Harald Lesch ist ein begnadeter Welterklärer im Fernsehen. Außerdem hat der TV-Moderator ein Faible für schöne Herrenhüte. Er ist nicht der einzige deutsche Promi mit Stil und Deckel.
25.11.2021
Nobelpreis
Physiknobelpreis für Klimaexperten
Wissenschaftler aus Italien, Japan und Deutschland teilen sich den diesjährigen Physiknobelpreis. Sie haben wesentlich zur Entwicklung genauerer Klimamodelle beigetragen.
05.10.2021
Explosion an Tankstelle
Mann saugt Sprit mit Staubsauger ab
Super statt Diesel getankt? Mit einem Staubsauger lässt sich das Problem nicht lösen, wie eine Explosion in Witten gezeigt hat.
09.08.2021
„Jugend forscht“
Landessieger im Tüftler-Wettbewerb werden gekürt
Dutzende Jugendliche tüfteln wieder um den Sieg im Landeswettbewerb „Jugend forscht“. Aber Corona hat Spuren hinterlassen. Im Wettbewerb und auch bei den Ideen.
24.03.2021
Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig
Was hat die US-Wahl mit einer Salatsauce zu tun?
Forscher haben ein Faible für überraschende Parallelen. Manchmal ist das durchaus lehrreich.
12.09.2017
Schwarze Löcher
Schwarzes Loch zerreißt Stern wie Spaghetti
Kommt ein Stern zu nahe an ein Schwarzes Loch heran, wird er von der extremen Anziehungskraft angesaugt und kann dabei in lange Fäden gezogen werden. Forscher haben diese „Spaghettifizierung“ jetzt beobachtet.
13.10.2020
Physik-Nobelpreis für Schwarze Löcher
Die dunkelsten Geheimnisse des Universums
Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel erhält zusammen mit einem Briten und einer Amerikanerin den Nobelpreis für Physik. Die Forscher haben wichtige Erkenntnisse über Schwarze Löcher und ihre Eigenschaften gewonnen.
06.10.2020
Forschung zu Schwarzen Löchern
Deutscher Wissenschaftler mit Physik-Nobelpreis ausgezeichnet
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an eine Forscherin und zwei Forscher, die sich mit Schwarzen Löchern auseinandergesetzt haben. Auch ein deutscher Wissenschaftler ist unter den Preisträgern.
06.10.2020
Seit 60 Jahren
Was Laser sind – und was sie können
Im DVD-Laufwerk, beim Augenarzt oder in der Fertigung: Laser kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Seit 60 Jahren bereits schreiben sie eine Erfolgsgeschichte. Doch wenn es nach Forschern aus Stuttgart geht, sollen sie künftig noch mehr leisten.
01.09.2020
Grundlagenforschung
Wie Stuttgarter Forscher kleinste Wirbelstürme erforschen
Wissenschaftler an der Universität Stuttgart erforschen Wirbelstürme im Ausmaß von Millionstel Millimetern. Solche Wirbel entstehen zum Beispiel, wenn ein Laserstrahl auf eine Goldoberfläche trifft. Was steckt dahinter – und wozu dient diese Forschung?
25.05.2020
Einfache Erklärung
Warum ist der Himmel blau?
Der Weltraum ist schwarz, direktes Sonnenlicht weiß. Wie kann es also sein, dass der Himmel am Tag blau erscheint? Wir klären auf.
04.11.2019