Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
N
Naturschutz
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
4 Wochen kostenlos testen
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Zu BW von oben
Themenseite
Artenschutz versus Klettertourismus
Vertreibung von der Badener Wand
Erst wurden in Walldorf Katzen weggesperrt, jetzt trifft es Kletterfreunde bei Baden-Baden. Wenn es um den Artenschutz geht, ist das Karlsruher Regierungspräsidium nicht zimperlich.
03.11.2022
Artenschutz in Baden-Württemberg
Wie rettet man die Gelbbauchunke?
Das Land will die stark gefährdete Amphibienart vor dem Aussterben bewahren. Doch es gibt Streit über das richtige Konzept im Staatswald – dabei spielen ausgerechnet die Pfützen in Rückegassen die zentrale Rolle.
11.10.2022
Biotopverbund in Stuttgart
Naturschutz oder Weinbau?
15 Prozent aller unbebauten Flächen in Stuttgart müssen laut Landesgesetz in Biotope umgewandelt werden. Die Wengerter fürchten nun, Teile ihrer Rebhänge verlieren zu können.
13.10.2022
Artenschutz in Ludwigsburg
Der Fischezähler vom Neckar
Der Biologe Ralf Haberbosch sagt: die Zugwiesen in Ludwigsburg sind ein Glücksfall für die Artenvielfalt. Doch das Paradies ist auch bedroht, durch Kormorane und eine eingewanderte Muschel.
07.10.2022
Goldene Wildbiene für Althütte
Ausgezeichnet: Riesenhotel für kleine Wildbienen
Die Gemeinde Althütte ist für ihr Engagement zum Schutz der Insekten mit dem Preis „Goldene Wildbiene“ ausgezeichnet worden. Eine Wildbienen-Expertin gibt Tipps.
05.10.2022
Umweltschutz im antiken Rom
Die Öko-Römer
Licht und Schatten prägten das Umweltverhalten der Römer. Einerseits ging man verschwenderisch mit Rohstoffen um, andererseits gab es Ansätze ressourcenbewussten Handelns.
25.07.2022
Nufringer Gemeinderat
Gremium schlägt Expertenrat in den Wind
Paukenschlag im Gemeinderat: Mit Ausnahme des Bürgermeisters stimmen alle Ratsmitglieder dagegen, weiterhin Fachplaner für die Entwicklung des Naturdenkmals Nufringer Ried und das damit verbundene Ökokonto einzusetzen. Das sollen künftig Ehrenamtliche leisten.
27.09.2022
Naturschutz in Stuttgart
Stadt fördert Erhalt der Streuobstwiesen
Mit Zuschüssen sollen private Eigentümer dazu animiert werden, auf ihren Grundstücken im Sinne des Naturschutzes zu handeln.
26.09.2022
Initiative der Regierung
Land kämpft für eine nachhaltige Landwirtschaft
In einem Strategiedialog sollen alle Akteure aus Landwirtschaft, Politik und Naturschutz gemeinsame Lösungen erarbeiten. Doch gibt es diese nicht längst?
23.09.2022
Der Öko-Obstbauer Martin Geng
Äpfel ohne Spritzmittel
In Staufen baut der Quereinsteiger Martin Geng sein Obst an wie früher – ohne Spritzmittel,nur mithilfe von Vögeln und Insekten.
05.09.2022
Bilder
Zwei Forscher auf der Schwäbischen Alb
Die Spur der Wildbienen
Lange ist man davon ausgegangen, dass in unseren Wäldern keine wilden Honigbienen mehr leben. Aber es gibt sie doch. Zwei junge Biologen erforschen sie auf der Schwäbischen Alb.
25.08.2022
Waldzustand in Baden-Württemberg
Wegen Trockenheit: Waldbrandgefahr im Südwesten steigt
Das Risiko für Waldbrände steigt in Baden-Württemberg nach Einschätzung von Fachleuten kontinuierlich an. Wo es besonders leicht zu Feuer kommt – und was gegen die Gefahr helfen kann.
16.08.2022
Wespen im Rems-Murr-Kreis
Diese Tricks helfen gegen Wespen
Kaum einen lässt es kalt, wenn der Gartentisch von Wespen umschwirrt wird. Doch was kann man machen, um trotzdem draußen essen zu können – und wie behandelt man im Fall der Fälle einen Stich?
10.08.2022
Konflikte unter Naturschützern
Kiebitz-Schutz in Nufringen braucht Blick fürs große Ganze
Die Gemeinde Gärtringen stellt ihr Kiebitzprojekt in Rohrau als Erfolgsmodell in Sachen Naturschutz vor. In der Nachbargemeinde Nufringen, wo die bedrohte Vogelart ebenfalls brütet, wirft der NABU dem Landratsamt vor, das Projekt sträflich zu vernachlässigen.
18.07.2022
Frieder Schwarz aus Vaihingen/Enz
Der unermüdliche Naturschützer
Frieder Schwarz ist seit mehr als 30 Jahren Naturschutzbeauftragter für den Landkreis Ludwigsburg. Das ist nicht immer vergnügungssteuerpflichtig – nicht für Träger von Bauvorhaben, aber auch nicht für ihn selbst.
28.07.2022
Murr betreibt Buntbrache
Schutz für die Feldlerche
Die Gemeinde Murr betreibt eine rund 2000 Quadratmeter große Buntbrache für seine Neubaugebiete.
27.07.2022
Naturschutz
Mehr Arten vom Aussterben bedroht als angenommen
Mehr als 30 Prozent aller Arten sind entweder bereits ausgestorben oder vor dem Aussterben bedroht. Das zeigt eine Schätzung von Experten.
19.07.2022
Biotop in Stuttgart-Hofen
Renaturierungsprojekt im Entwurf fertig
Seit mehr als sechs Jahren will die Stadt in Hofen eine Wiese renaturieren. Noch immer hakt es, weil noch zwei Grundstücke gekauft werden müssen.
29.06.2022
1
2
3
4
5
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?