Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
N
Naturschutz
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
4 Wochen kostenlos testen
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Zu BW von oben
Themenseite
Tierschutz
Studie: Vogel-Fensteraufkleber besser außen ankleben
An großen Fenstern oder Glasfassaden sind sie üblich: Vogel-Aufkleber, die die Tiere vor Kollision bewahren sollen. Wissenschaftler haben untersucht, was bei der Anbringung zu beachten ist.
02.02.2023
Bilder
Protest gegen Gewerbepark bei Münchingen
Sie wollen Baden-Württembergs „Kornkammer“ schützen
Auf Einladung von Naturschützern und Landwirten haben um die 130 Demonstranten gegen einen großen Gewerbepark bei Korntal-Münchingen protestiert.
28.01.2023
Naturschutz
Solaranlagen in den Alpen: Energielösung oder Verschandelung
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden. Der Widerstand von Anwohnern formiert sich.
26.01.2023
Wissenschaft
Frühlings-Seidenbiene ist "Wildbiene des Jahres" 2023
Seit 2013 wird die «Wildbiene des Jahres» gekürt. Naturschützer erklären, warum man auch auf Spielplätzen die Augen aufhalten sollte und welche Gefahr von einem Stich ausgeht.
19.01.2023
Wohnungen im Eilverfahren
Umweltschützer kritisieren geplantes Baugebiet in Freiberg
Die Stadt Freiberg (Kreis Ludwigsburg) sucht Lösungen für die Wohnungsnot. Dass sie im Eilverfahren ein Baugebiet auf den Weg bringt, schmeckt nicht jedem.
18.01.2023
Naturschutz in Stuttgart
15 Prozent aller offenen Flächen müssen Biotope werden
Laut Landesgesetz müssen bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Prozent aller unbebauten Flächen als Biotope ausgewiesen werden. Die Stadt sucht den Dialog mit den Wengertern im Pilotbezirk in Unter- und Obertürkheim.
04.01.2023
Naturschutz
Indonesiens künftige Hauptstadt: Utopia oder Umweltgefahr?
Eine der grünsten Metropolen der Welt soll Nusantara werden - so das Konzept der indonesischen Regierung, die in den Wäldern von Borneo eine neue Hauptstadt baut. Umweltschützer haben Bedenken.
17.01.2023
Naturschutz
Weniger Vögel bei Zählaktion gesichtet
Bei der Mitmachaktion «Stunde der Wintervögel» meldeten mehr als 77.000 Menschen knapp 1,9 Millionen Vögel, die sie im Garten, im Park, vor dem Balkon oder vor dem Fenster gezählt hatten.
11.01.2023
UN-Studie
Sedimente lassen Speicherkapazität von Staudämmen sinken
Flüsse füllen Stauseen mit Wasser. Sie bringen aber auch Material mit, das die Becken nach und nach füllt. Forscher haben errechnet, wie sehr das die weltweite Speicherkapazität schwinden lässt.
11.01.2023
Studie
Sedimente lassen Speicherkapazität von Staudämmen sinken
Flüsse füllen Stauseen mit Wasser. Sie bringen aber auch Material mit, das die Becken nach und nach füllt. Forscher der Vereinten Nationen haben errechnet, wie sehr das die weltweite Speicherkapazität schwinden lässt.
11.01.2023
Gruselig fürs Klima
Warum das Schwinden der Moore so brisant ist
Moore sind hierzulande oft kaum als solche zu erkennen, sondern Teil landwirtschaftlicher Nutzflächen. Wieso das ein Problem ist und warum es sich dennoch um Moore handelt, zeigt der «Mooratlas 2023».
10.01.2023
Tierwelt
Bevölkerung zählt Wintervögel - hat Mastjahr Folgen?
Spatz, Meise oder Amsel - welche Vögel sind am Futterhaus zu sehen? Das wollen Naturschutzverbände wissen. Vogelfans sollen dabei helfen.
02.01.2023
Biodiversität
Nach Artenschutz-Abkommen: Umweltschützer fordern Umsetzung
Bis tief in die Nacht hinein wurde in Montreal verhandelt, aber dann ging der Weltnaturgipfel doch noch mit einem Artenschutz-Abkommen zu Ende. Nun sei die Umsetzung entscheidend, mahnen Umweltschützer.
20.12.2022
Biodiversität
Weltnaturgipfel: Durchbruch für die Artenvielfalt?
Parallel zur Klimakrise gibt es eine Biodiversitätskrise: Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Ein Abkommen soll das verhindern - aber kann das ausreichen?
19.12.2022
Montreal
Einigung beim Weltnaturgipfel - Jubel und Kritik
Nach langen Verhandlungen ist sich die Staatengemeinschaft einig: Mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen sollen unter Schutz stehen. Auch mehr Geld soll fließen. Das stellt längst nicht alle zufrieden.
19.12.2022
imageCount 0
International
Weltnaturgipfel einigt sich auf Abschlusserklärung
Nach rund zweiwöchigen Verhandlungen haben sich die Teilnehmer des Weltnaturgipfels im kanadischen Montreal am Montag auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin stellen sich die rund 200 Staaten unter anderem das Ziel, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen.
19.12.2022
Umwelt
"Die Lage ist dramatisch": Weltnaturgipfel auf Zielgeraden
Der Weltnaturgipfel in Montreal ist kurz vor dem Ende. Noch sind viele Punkte offen - aber zumindest gibt es einen Entwurf für ein Abschlussdokument und eine positive Ankündigung.
18.12.2022
Weihnachten & Silvester
Kaum ein Brauchtum ohne üble Folge
Funkelnde Lichter und süßer Duft: Viele verbinden die anstehenden Feiertage mit einer guten Zeit mit Familie und Freunden. Doch auch Weihnachtsmuffel haben gute Argumente - typische Festtagsbräuche sind oft wenig gesund oder schaden Natur und Umwelt.
18.12.2022
1
2
3
4
5
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?