Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
N
Nato
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Abschreckung gegen Russland
Nato-Staaten vor Gipfel einig bei Verteidigungsausgaben
Lässt Donald Trump den Nato-Gipfel platzen, wenn die Alliierten nicht eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben zusagen? Dieses Szenario stand im Raum - doch jetzt gibt es einen Deal.
22.06.2025
Treffen in Den Haag
Nato vor Gipfel einig bei Ziel für Verteidigungsausgaben
Lässt Donald Trump den Nato-Gipfel platzen, wenn die Alliierten nicht eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben zusagen? Es schien möglich - doch jetzt gibt es einen Deal.
22.06.2025
imageCount 0
International
Nato vor Gipfel einig bei Ziel für Verteidigungsausgaben
Wenige Tage vor dem Nato-Gipfel in Den Haag haben die 32 Bündnisstaaten eine Einigung über die geplante neue Zielvorgabe für die Mindesthöhe der nationalen Verteidigungsausgaben erzielt. Wie die Deutsche Presse-Agentur nach dem Ende eines schriftlichen Entscheidungsverfahrens erfuhr, wollen sich die Alliierten beim Gipfel bereiterklären, ihre jährlichen verteidigungsrelevanten Ausgaben auf mindestens fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen.
22.06.2025
Verteidigungsbündnis
Trump bekommt einen maßgeschneiderten Nato-Gipfel
Der Ablauf des Treffens in Den Haag ist exakt auf den US-Präsidenten zugeschnitten. Dort soll die Erhöhung der Verteidigungsausgaben des Bündnisses auf fünf Prozent beschlossen werden.
22.06.2025
Vor Gipfel in Den Haag
Rom stellt Existenzberechtigung der Nato infrage
Rom gehört zu den Gründungsmitgliedern der westlichen Verteidigungsallianz. Aber jetzt zieht einer der wichtigsten Minister von Regierungschefin Meloni das Bündnis in Zweifel.
20.06.2025
Vor Nato-Gipfel in Den Haag
Spanien lehnt Fünf-Prozent-Ziel der Nato ab
Die Nato-Staaten sollen ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung erhöhen. Das Ziel soll nächste Woche in Den Haag besiegelt werden. Die meisten sind dafür - aber nicht alle.
19.06.2025
Verteidigungsausgaben
Wer nicht von den Launen Donald Trumps abhängen will, muss zahlen
Nato-Generalsekretär Mark Rutte vermeldet, dass die Mitglieder das Zwei-Prozent-Ziel erfüllen. Doch das ist erst der Anfang, kommentiert Tobias Peter.
18.06.2025
Verteidigung
Miersch: Keine Wehrpflicht-Gespräche diese Legislaturperiode
Die Bundeswehr soll wachsen – aber freiwillig. SPD-Fraktionschef Miersch hält 60.000 zusätzliche Soldaten für realistisch. Eine mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht schließt er derzeit aus.
07.06.2025
Neuer Nato-Plan
Wächst die Bundeswehr um ein Drittel?
Die Nato will aufrüsten und laut Verteidigungsminister Pistorius muss die Bundeswehr dafür um bis zu 60.000 aktive Soldaten wachsen. Ist das noch ohne Wehrpflicht zu schaffen?
05.06.2025
Abschreckung und Verteidigung
Neue Nato-Pläne: Deutschland braucht 60.000 Soldaten mehr
Ein historischer Aufrüstungsbeschluss der Nato hat auch für Deutschland gravierende Folgen. Nötig sind viel mehr Soldaten. Kann es bei der Freiwilligkeit des Wehrdienstes bleiben?
05.06.2025
Nato
Größtes Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten beschlossen
Die russische Politik zwingt die Nato zum Handeln. Neue militärische Fähigkeiten sollen für den Fall der Fälle wappnen. Was bedeutet das für Deutschland und die Alliierten?
05.06.2025
Reaktion auf Putins Politik
Nato beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten
Die Politik von Russlands Präsidenten Putin zwingt die Nato zum Handeln. Neue militärische Fähigkeiten sollen für den Fall der Fälle wappnen. Was bedeutet das für Deutschland und die Alliierten?
05.06.2025
imageCount 0
International
Nato beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten
Die Nato hat angesichts der Bedrohung durch Russland das größte Aufrüstungsprogramm seit den Zeiten des Kalten Krieges beschlossen. Es sieht vor, die Fähigkeiten zur Abschreckung und Verteidigung in den kommenden Jahren extrem auszubauen.
05.06.2025
imageCount 0
Deutschland
Pistorius: Brauchen bis zu 60.000 aktive Soldaten mehr
Die Bundeswehr muss um bis zu 60.000 Soldaten wachsen, um die neuen Ziele der Nato für eine bessere Verteidigungsfähigkeit zu erreichen.
05.06.2025
Reaktion auf Putins Politik
Nato will Verteidigungsfähigkeiten extrem ausbauen
Russland, aber auch US-Präsident Donald Trump setzen die Nato enorm unter Druck. Nun gibt es neue militärische Planungsziele - auch für Deutschland.
04.06.2025
Großmanöver
Russland kritisiert Nato-Manöver in Ostsee als Provokation
Nato-Manöver in der Nähe Russlands ziehen traditionell Kritik Moskaus auf sich. Nun äußert sich der Vize-Außenminister scharf zur Übung in der Ostsee, wo die Russen selbst Kampfszenarien durchspielen.
04.06.2025
Druck von USA und Russland
Nato will Verteidigungsfähigkeiten extrem ausbauen
Russland, aber auch US-Präsident Donald Trump setzen die Nato enorm unter Druck. Nun gibt es neue militärische Planungsziele - auch für Deutschland.
04.06.2025
Militärbündnis
Weißes Haus: Trump nimmt an Nato-Gipfel teil
Kommt er? Kommt er nicht? Lange wurde gerätselt, ob Donald Trump den anstehenden Nato-Gipfel womöglich schwänzen könnte - im Streit über Verteidigungsausgaben. Nun gibt das Weiße Haus Entwarnung.
03.06.2025
Verteidigung
"Kriegsbereitschaft": Großbritannien investiert Milliarden
Angesichts wachsender Bedrohungen will auch die britische Regierung ihr Land kriegstüchtig machen. Dafür kündigt Premierminister Starmer massive Investitionen in die Verteidigung an.
02.06.2025
Wachsende Bedrohung aus Russland
Von Grönland bis Finnland: Merz beim nordischen Gipfel
Finnland gehört normalerweise nicht zu den Ländern, die ganz oben auf der Reiseliste eines neuen Kanzlers stehen. Für den Ausflug nach Turku am Montag hat Merz aber einige gute Gründe.
26.05.2025
Sicherheitspolitik
Pflaster statt Panzer
Deutschland rüstet nicht genug auf, um verteidigungsbereit zu werden – 4108 Tage nach Putins Überfall auf die Ukraine wird mehr geschwätzt als gehandelt, meint Franz Feyder.
23.05.2025
NATO und EU
Auch wenn Putin angreift, ist nicht automatisch Krieg
Wird ein NATO- oder EU-Partner Deutschlands angegriffen, entscheiden Bundesregierung und Parlament, wie sie helfen wollen. Wir erklären die Grundlagen des Bündnisfalls.
24.05.2025
Krieg in der Ukraine
Ukraine schlägt Finanzierung der Armee durch EU-Staaten vor
Über drei Jahre wehrt sich die Ukraine mit massiver westlicher Unterstützung bereits gegen eine russische Invasion. Nun will Kiew noch höhere Finanzhilfen der EU und hat auch eine Begründung dafür.
23.05.2025
Istanbul
Rutte zu Ukraine-Gesprächen: Putin macht Fehler
In Istanbul sollen die ersten direkten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland seit 2022 beginnen. Aus Sicht des Nato-Generalsekretärs hat eine Seite sich nicht gut aufgestellt.
16.05.2025
Verteidigung
Grüne nennen Wadephuls Aussage zu Verteidigungskosten "naiv"
Wie viel Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen in die Verteidigung gesteckt werden? Der Außenminister hat mit seiner Äußerung über eine Erhöhung auf fünf Prozent eine heftige Debatte ausgelöst.
15.05.2025
Verteidigungsminister
Pistorius reagiert zurückhaltend auf Fünf-Prozent-Ziel
Die Nato-Staaten wollen mehr Geld für ihre Streitkräfte ausgeben. Der deutsche Außenminister macht einen Vorstoß, erhält dafür aber nicht nur Zuspruch.
15.05.2025
Nato-Verteidigungsausgaben
Wadephuls Zahlenfeuerwerk
Der neue Außenminister befürwortet höhere Militärausgaben, um die USA milde zu stimmen. Doch ob Trump mitspielt, ist längst nicht sicher, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
15.05.2025
Nach Forderung von Trump
Klingbeil: Halten uns an Nato-Ziel bei Verteidigungsausgaben
US-Präsident Trump ruft nach immer höheren Rüstungsinvestitionen und stößt beim deutschen Außenminister Wadephul auf offene Ohren. Vizekanzler Klingbeil bremst erstmal.
15.05.2025
Verteidigungsausgaben
Wadephul für Trumps Fünf-Prozent-Ziel
Außenminister Wadephul unterstützt die Forderung, dass Deutschland fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für das Militär ausgeben sollte. Was genau heißt das? Ein Überblick.
15.05.2025
Trumps Rüstungsdiktat
Militarisierung des Staatshaushalts
Trumps Aufrüstungsdiktat würde viele Europäer überfordern. Doch die Sicherheit hat einen höheren Preis, als die meisten bisher denken, meint StZ-Autor Armin Käfer.
15.05.2025
imageCount 0
USA
Wadephul stellt sich hinter Trump-Plan für Militärausgaben
Außenminister Johann Wadephul hat sich öffentlich hinter die Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten auf jeweils fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung gestellt. Man folge Trumps Einschätzung, dass dies notwendig sei, sagte der CDU-Politiker bei einem Nato-Außenministertreffen in der Türkei nach einem Gespräch mit US-Außenminister Marco Rubio.
15.05.2025
Beschaffungsagentur NSPA
Korruptionsverdacht: Justiz ermittelt gegen Nato-Mitarbeiter
Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, dass dabei zuletzt nicht alles ganz sauber lief.
14.05.2025
Treffen in Antalya
Nato-Staaten ringen mit der Fünf-Prozent-Hürde
In der Türkei treffen sich die Außenminister der Militärallianz. Topthema sind mögliche neue Zielvorgaben für die Verteidigungsausgaben.
14.05.2025
Diplomatie
Merz holt zwei Möglichmacher von Brüssel nach Berlin
Kanzler Merz will Deutschlands Stimme in Europa stärken. Dafür holt er zwei Brüsseler Spitzendiplomaten in die Regierungsmannschaft.
11.05.2025
Merz auf Tour
Deutsche Waffenlieferungen in Ukraine wieder Geheimsache
Ob Leopard-Panzer, Raketenwerfer oder Flugabwehrsystem: Die Ampel-Regierung hat alle an die Ukraine gelieferten Waffensysteme im Internet veröffentlicht. Damit ist jetzt Schluss.
09.05.2025
Merz auf Tour
Zwischen Offensive und Defensive: Kanzler Merz in Brüssel
Der neue Kanzler will Deutschland in Europa wieder zu einer treibenden Kraft machen. Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel muss er sich aber bei einem Thema erst einmal gegen Kritik verteidigen.
09.05.2025
Bundeskanzler baut auf enge Zusammenarbeit
Merz: Türkei „extrem wertvoller, wichtiger Nato-Partner“
Die Türkei wartet auf grünes Licht aus Deutschland für die Lieferung von Kampfjets. Das gibt Merz nicht - und schickt trotzdem eindeutige Worte in Richtung Ankara.
09.05.2025
Brüssel-Besuch von Friedrich Merz
Europa ist wieder Chefsache
In Brüssel wird der neue Bundeskanzler Friedrich Merz mit offenen Armen empfangen. Ganz ungetrübt ist die Visite allerdings nicht – wegen der neuen deutschen Asylpolitik.
09.05.2025
Kanzler in Brüssel
Merz sieht mehr US-Akzeptanz für Europas Nato-Engagement
Bundeskanzler Friedrich Merz sieht in Nato-Fragen eine Änderung in der Haltung der US-Regierung. Er blickt optimistisch in die Zukunft des Bündnisses. Im Februar klang er noch anders.
09.05.2025
Rumänien
Premier tritt nach Präsidentenwahl-Debakel zurück
Nach dem Scheitern des Regierungskandidaten bei der Präsidentenwahl legt Ciolacu sein Amt nieder. Das dürfte die Chancen des extrem rechten Präsidentenkandidaten in der Wahl-Endrunde fördern.
05.05.2025
Rüstungsausgaben weltweit
Ein neuer Rüstungsrekord – und sicher nicht der letzte
Die Länder der Erde geben so viel Geld für das Militär aus wie noch nie. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht zu erwarten – im Gegenteil, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
28.04.2025
Festakt in Brüssel
Steinmeier: Stärkere Bundeswehr wichtigste Regierungsaufgabe
Am 6. Mai 1955 trat Deutschland der Nato bei. In Brüssel wird der historische Schritt gefeiert - überschattet von anhaltenden russischen Krieg gegen die Ukraine und dem Kurs der USA.
28.04.2025
Deutschland seit 70 Jahren Nato-Mitglied
Was ist uns Europas Sicherheit wert?
Seit 70 Jahren ist Deutschland in der Nato und noch immer ist die Allianz Grundpfeiler der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Doch das Bündnis steht vor einem dramatischen Wandel, kommentiert unser Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.
25.04.2025
Aufrüstung der EU
Europas schwieriger Weg zum wehrhaften Stachelschwein
Europa will aufrüsten und sich in Sachen Verteidigung von den USA lösen. Bisher gibt es viele Pläne, aber wenige konkrete Schritte. Die bereits gekauften amerikanischen F-35-Kampfjets könnten im Extremfall zum Problem werden.
24.04.2025
Mark Rutte in Washington
Nato-Generalsekretär: Russland ist langfristige Bedrohung
Nato-Generalsekretär Rutte ist nach Washington gereist und hat dort US-Präsident Trump und andere Vertreter der US-Regierung getroffen. Ein wichtiges Thema war der Krieg in der Ukraine.
25.04.2025
Ukraine-Krieg
Nato-Generalsekretär Rutte reist nach Washington
Die Gespräche über ein Ende des Krieges in der Ukraine hängen an einem seidenen Faden. Kann ein Besuch des Nato-Chefs in Washington helfen?
24.04.2025
Streikwelle erwartet
Belgien steuert harten Reformkurs
Die neue konservative Regierung will das hoch verschuldete Land sanieren – und löst damit eine Streikwelle aus.
22.04.2025
Verteidigungsausgaben
Nachzügler Spanien will Nato-Ziel doch schon 2025 erreichen
Spanien ist die viertgrößte EU-Volkswirtschaft. Trotzdem gehört das Land bei den Verteidigungsausgaben zu den Schlusslichtern innerhalb der Nato. Jetzt gibt es eine überraschende Ankündigung.
22.04.2025
Treffen mit Nato-Generalsekretär Rutte
Selenskyj: Nur wir dürfen über Grenzen der Ukraine reden
Der US-Sondergesandte Witkoff spricht mit Kremlchef Putin und erzählt dann, wie dicht man an einem Friedensabkommen zur Ukraine sei. Kiew muss ihn daran erinnern, dass eine Frage unverhandelbar ist.
15.04.2025
Gelder für Organisationen wie UNO und Nato
Berichte: US-Regierung erwägt Kürzung von Mitteln für eigene Außenpolitik
Die US-Regierung erwägt Medienberichten zufolge die Kürzung von fast 50 Prozent der Mittel für die eigene Außenpolitik. Wie US-Medien am Dienstag berichteten, könnten fast alle Gelder für internationale Organisationen wie UNO und Nato wegfallen.
15.04.2025