Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
N
Nationalsozialismus
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Zu BW von oben
Themenseite
Erich Koch-Weser – Demokrat im Exil
Der Dschungelpatriot
1933 flieht der ehemalige Justizminister der Weimarer Republik, Erich Koch-Weser, vor den Nationalsozialisten nach Brasilien. Im Urwald schlägt sich‚ der Politiker als Farmer durch – und schreibt an einer Verfassung für ein Deutschland nach Hitler.
27.11.2023
Interview
Schauspieler Robert Stadlober beim Spoken-Arts-Festival
„Antifaschismus sollte jedem ein Anliegen sein“
Zum zweiten Mal findet jetzt in Stuttgart das Spoken-Arts-Festival statt. Erstklassig besetzt, beleuchtet es genreübergreifend die Nazi-Jahre von 1933 bis 1945. Robert Stadlober stellt dabei politische „Reden in finsteren Zeiten“ vor.
07.12.2023
Bilder
Die Nazi-Vergangenheit des ehemaligen Ministers Karl Schiess
Jürgen Klöckler, der Denkmalstürzer
Der Konstanzer Stadtarchivar Jürgen Klöckler deckt die Nazi-Vergangenheit prominenter Politiker auf. Zum Beispiel die des früheren Innenministers Karl Schiess.
02.11.2023
„Berufsverbrecher“ und „Asoziale“
Die totgeschwiegenen Opfer der Nazis
Erst 2020 sind ehemalige KZ-Gefangene, die von den Nazis „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ genannt wurden, vom Bundestag offiziell als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt worden. Seither ist zu wenig geschehen, klagt ein Verband von Wissenschaftlern und fordert dringend mehr Forschung. Diese Schicksale seien bis heute in vielen Familien unbekannt – und das ist kein Zufall.
16.11.2023
Antisemitismus in der Region Stuttgart
Aktiv gegen Judenfeindlichkeit
Am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, wurde vielerorts den Opfern des NS-Regimes gedacht. Gleichzeitig wächst die Sorge vor einer Welle des Antisemitismus. Wie ist die Lage in der Region?
09.11.2023
Jahrestag
NS-Pogrome: Scholz fordert "Aufstehen gegen Hass"
Schande, Empörung, Scham: Kanzler Scholz wendet sich 85 Jahre nach der Pogromnacht der Nazis mit klaren Worten gegen Ausgrenzung von Jüdinnen und Juden und Deutschland. Aber er weiß auch: Der Staat allein kann es nicht richten.
09.11.2023
Geschichte
Bericht zeigt medizinische Gräueltaten der Nazizeit
Forscher präsentieren einen Report über die medizinischen Gräueltaten im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen. Sie legen auch dar, was die Erkenntnisse für die Zukunft bedeuten könnten.
09.11.2023
Erinnerung an Holocaust im Kreis Göppingen
Digitale Stolpersteine gegen das Vergessen
Die Schauspieler Till Florian Beyerbach und Lukas Ullrich wollen die Geschichten von NS-Opfern mit einer App erlebbar machen. Die Ereignisse in Israel zeigten, wie wichtig das sei.
08.11.2023
Geschichte
Wie damals? Zum 85. Jahrestag der Pogromnacht gegen Juden
Am 9. November 1938 und danach zerstörten Schlägertrupps im NS-Staat Synagogen und jüdische Geschäfte, mehr als 1300 Juden starben. Die Zeiten waren anders als heute. Und doch fühlen sich viele Jüdinnen und Juden erinnert.
09.11.2023
Zentralratspräsident
Schuster: Wenig Verständnis für Anheften des Gelben Sterns
Zentralratspräsident Josef Schuster äußert sich im dpa-Interview über die Stimmungslage der Juden in Deutschland nach dem Terror in Israel am 7. Oktober - und über einen verfehlten historischen Vergleich.
03.11.2023
Stuttgarter Geschichte
Uni Hohenheim arbeitet ihre NS-Vergangenheit auf
Belastete Ehrenwürdenträger werden künftig kenntlich gemacht, allerdings sollen diese nicht von der Homepage der Universität verschwinden. Künftig sollen bei derartigen Fällen kurze Informationstexte zu lesen sein. Die Graevenitz-Skulptur erfährt eine Neubewertung.
25.10.2023
Bilder
Stuttgarter Künstler mit Nähe zu den Nazis
Die Geschichte hinter dem beliebten Märchenbrunnen
Der beliebte Hans-im-Glück-Brunnen auf dem Geißplatz in Stuttgart gilt als Musterbeispiel lokaler Volkskunst. Was bisher nicht bekannt war. Sein Erschaffer, Josef Zeitler, machte später auch Propagandakunst für die Nazis.
10.10.2023
Stadt Stuttgart reagiert
Mahnmal für NS-Opfer wird wieder beleuchtet
Vertreter von Sinti und Roma fühlten sich am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus am Stauffenbergplatz jüngst an eine „Kloake“ erinnert. Regelmäßig wird der Ort als Toilette missbraucht. Jetzt handelt die Stadt.
13.10.2023
Nationalsozialismus
Historiker: Bundespräsidenten prägten Umgang mit NS-Zeit
Viele Institutionen haben ihre nationalsozialistische Vergangenheit schon durchleuchten lassen. Jetzt liegen auch die Ergebnisse eines Forschungsprojekts für die Bundespräsidenten vor.
11.10.2023
Bilder
Der Schriftsteller Hans Leip und seine Geliebte Kläre Buchmann
Eine Tragödie am Bodensee
Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs entspinnt sich eine Romanze zwischen Kläre Buchmann, Cheflektorin des Stuttgarter Cotta-Verlags, und dem damaligen Star-Autor Hans Leip. Die Liebesgeschichte endet in einer Tragödie.
22.09.2023
Zwangsarbeit in Stuttgart
226 Namen und noch viel mehr Schicksale
Im Beisein des polnischen Botschafters sind auf dem Stuttgarter Steinhaldenfriedhof Erinnerungsstelen für polnische Zwangsarbeiter eingeweiht worden. 226 von vermuteten mehr als 700 Opfern konnten namentlich identifiziert werden.
27.09.2023
Kriminalität
Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen
Ein Video, das auf einem Oktoberfest bei Bautzen aufgenommen wurde, sorgt für Empörung: Zeigen mehrere Menschen auf der Feier den Hitlergruß? Die Polizei ermittelt jedenfalls.
25.09.2023
Ukraine-Krieg
Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
Das dürfte Wasser auf die Mühlen der russischen Propaganda sein: Kanadas Parlamentspräsident würdigt beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen SS-Mann - und muss sich prompt entschuldigen.
25.09.2023
1
2
3
4
5
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?