Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
ePaper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
M
Mobilität
Themen: Mobilität
Alle Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Mobilität
Verkehrsdebatte vor der Landtagswahl 2021
Verkehr bewegt die Gemüter
Wie viele Vorgaben sind nötig, wie viele Freiheiten sind möglich? CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann diskutiert mit dem Berufspendler Matthias Lieb über Verkehrspolitik.
Kommentar
E-Auto-Boom in Deutschland
Deshalb verlangt die Elektromobilität mehr Offenheit
Bei der Mobilitätswende geht es nicht darum, den Menschen auf Biegen und Brechen batterieelektrische Fahrzeuge aufzuschwatzen. Aber die Gesellschaft muss heute schon die Weichen für die Zukunft stellen, kommentiert Yannik Buhl.
Wahlprogramm Baden-Württemberg
Verkehr – das wollen die Parteien jeweils erreichen
Wie senkt man die Treibhausgase, wie stärkt man den öffentlichen Nahverkehr? In den Wahlprogrammen der größten Parteien finden sich zum Thema Verkehr ganz unterschiedliche Ansätze.
Mobilität im Alter
36 000 Menschen geben Führerschein ab
Knapp 36 000 Menschen haben 2019 den Führerschein abgegeben – freiwillig. Fast die Hälfte war 65 Jahre oder älter. Doch was ist die Alternative zum Auto?
Rückkehr der Nachtzüge
Im Schlaf ans Ziel
Mehrere europäische Bahngesellschaften wollen den Betrieb von Nachtzügen wieder forcieren. Auch der Südwesten könnte von der Idee profitieren. Experten und die Konkurrenz sind zurückhaltend.
Schienenverkehr im Land
Neue Züge lassen auf sich warten
Der Nahverkehrsanbieter Abellio hat weiter Probleme mit seinen Neufahrzeugen. Ein Liefertermin im Dezember wurde nicht eingehalten. Nun soll gebrauchter Ersatz her. Das kostet das Unternehmen Geld.
Auswertung des Statistischen Bundesamts
Stuttgarter bewegen sich an Silvester 80 Prozent weniger
Aufgrund der Einschränkungen war die Mobilität an Weihnachten und Silvester im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert. Die Landeshauptstadt war im Bundesvergleich mitunter am stärksten davon betroffen.
Citymaut und Mobilitätspass
Städte der Region sind gegen Insellösungen
Das Verkehrsministerium möchte die rechtliche Voraussetzungen dafür schaffen, dass Kommunen einen Mobilitätspass einführen können. Doch die Begeisterung für diese Variante, den ÖPNV zu stärken, hält sich rund um Stuttgart bisher in Grenzen.
Schienenverkehr in Baden-Württemberg
Bahn rudert bei Zugstreichungen
Der morgendliche Pendler-Intercity von Stuttgart Richtung Rhein-Neckar-Region, der ursprünglich zum Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag hätte entfallen sollen, bleibt doch erhalten.
Langsamer Fortschritt bei Elektromobilität
Nur zwei Minister im Südwesten fahren ganz ohne Verbrenner
Die Verkehrswende ist in der Politik in aller Munde. Doch unter den Landesministern verzichtet bislang kaum einer ganz auf den Verbrennungsmotor. Warum ist das so?
Radverkehr in Stuttgart
Radweg-Abbau stockt wegen fehlender Farbe
Anders als angekündigt, gibt’s den temporären Radweg an der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart weiterhin. Der Grund für den sich verzögernden Abbau klingt kurios. Das Konzept hat nun auch noch Aussicht auf einen Landespreis
Kommentar
Schrumpfendes Bahn-Angebot
Fatales Signal
Die Bahn dünnt in den Pandemiezeiten ihr Angebot mit Blick auf sinkende Fahrgastzahlen aus. Das mag betriebswirtschaftlich sein. Sinnvoll ist es nicht, kommentiert StN-Titelautor Christian Milankovic.
15 neue Stationen bezuschusst
Region Stuttgart tritt bei Regiorad in die Pedale
Der Radverleihsystem Regiorad in der Stadt Stuttgart und den Kreisen kam bisher außerhalb der Landeshauptstadt nicht so richtig in Fahrt. Deshalb hat die Regionalversammlung im Sommer ein Förderprogramm beschlossen – und das hat Folgen.
OB-Wahl in Stuttgart
Das zähe Problem mit der Blechlawine
Die Landeshauptstadt wird vom Autoverkehr überschwemmt. Experten empfehlen den B-14-Rückbau, der Gemeinderat eine autofreie Zone im Cityring. Das neue Stadtoberhaupt muss erklären, wie Mobilität künftig aussehen soll.
OB-Wahl in Stuttgart
Das sagen die Kandidaten zum Verkehr
Die Wertigkeit des Autobesitzes schwindet, Carsharing und Fahrradnutzung legen in der Stadt zu. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik? Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten zu ihren Schwerpunkten befragt.
Fußweg-Offensive in Baden-Württemberg
Werden wir jetzt alle zu Fußgängern?
Ein Kongress in Stuttgart hat sich mit der Mobilität der Zukunft beschäftigt. An Veränderungsideen mangelt es nicht. Ob sie ausreichen, ist aber offen.
Mauerfall
Dekra macht rüber
Viele DDR-Bürger legten sich nach der Wende so schnell wie möglich ein Auto aus dem Westen zu. Für das Ende der Beschaulichkeit auf den Straßen zahlten manche Verkehrsteilnehmer einen hohen Preis. Die Stuttgarter Dekra baute vor 30 Jahren die ersten Prüfstationen auf und brachte etwas Ordnung in den wilden Osten.
Mobilität: Intelligentes E-Shuttle für Künzelsau
Autonomer Bus für Bürger
In Künzelsau soll im März ein autonomer E-Busverkehr im Zentrum und auf dem Schlossgelände starten. Für Ludwigsburg gibt es schon länger ähnliche Pläne, es hapert aber bei der Umsetzung.
„Auch Grüne fahren Auto“
Kretschmann bezweifelt schnellen Siegeszug des E-Autos
Einen schnellen Erfolg des Elektroautos in Deutschland hält Winfried Kretschmann für unwahrscheinlich. Der Regierungschef verwies auch auf die kritische Ökobilanz reiner Elektrofahrzeuge.
Corona-Krise in Baden-Württemberg
Land will knapp 300 Millionen für Mobilität und Klimaschutz geben
Die Landesregierung will mit dreistelligen Millionenkrediten die Transformation der Automobilwirtschaft und den Klimaschutz voranbringen. Davon sollen 50 Millionen in einen Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ fließen.
1
2
3
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?