Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
M
Migrationshintergrund
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Neubeginn in Sindelfingen
Neuer OB: Was für Kleemann wichtig wird
Sindelfingen bleibt in der Hand eines CDU-Bürgermeisters: Der 40-jährige Markus Kleemann tritt in große Fußstapfen, analysiert unser Redakteur.
26.05.2025
Bundestagswahl 2025
Männlich, weiß, akademisch – aber wer fehlt im Bundestag?
Wie viele Frauen sitzen im neuen Bundestag? Wie alt sind die Abgeordneten? Und wie viele Ostdeutsche sind darunter? Beim Blick auf die Daten gibt es eine große Überraschung.
04.03.2025
Bundestag
Gut jeder zehnte Abgeordnete hat Migrationshintergrund
Fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung sind Zuwanderer oder Nachkommen von Zuwanderern. Im Bundestag bildet sich das nicht 1:1 ab. In zwei der neuen Fraktionen ist der Anteil sogar gesunken.
27.02.2025
Bundestagswahl
Wie wählen Menschen mit Einwanderungsgeschichte?
Eine neue Studie zum potenziellen Wahlverhalten von Menschen mit Einwanderungsgeschichte macht deutlich, dass es bei dieser Wählergruppe für die Parteien noch viel Luft nach oben gibt.
24.01.2025
Bundestagswahl 2025
Wähler mit Migrationshintergrund mögen Sahra Wagenknecht
Viele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund haben Sympathie für das BSW. Vor allem Menschen mit Wurzeln in einer bestimmten Region können sich gut vorstellen, die neue Partei zu wählen.
23.01.2025
Skandinavien
Die Angst vor „schwedischen Verhältnissen“
Die Norweger, Dänen und Finnen blicken besorgt auf die Bandenkriminalität in Schweden. Das wissen vor allem rechte Parteien für sich zu nutzen.
14.08.2024
Für eine bessere Teilhabe
Sindelfingen will mit einem neuen Rat der Vielfalt eine Stimme geben
Das neue Gremium soll die unterschiedlichen Perspektiven der Stadtbevölkerung sichtbarer machen. Es will beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund, mit Behinderung oder queeren Menschen eine stärkere Stimme geben.
19.03.2024
Ebru Yavuz, Psychotherapeutin
„Ich diskutiere und belehre nicht“
Die türkischstämmige Psychotherapeutin Ebru Yavuz kennt Vorurteile gegen ihre Herkunft aus ihren Therapiesitzungen. In der Regel lösen sich die aber meistens innerhalb der Therapie auf. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Veranstaltung in Sindelfingen
Poetry Slam – warum bist du nur so weiß?
Perican Yeliz Tan aus Waldenbuch schmeißt im Sindelfinger Pavillon einen Poetry Slam für migrantische und nicht-weiße Künstler. Die sind im Poetry Slam nämlich chronisch unterrepräsentiert. Was sie sich davon erhofft.
25.01.2024
Gefühlte Wahrheiten in der Migrationskrise
Was sagen die Flüchtlingszahlen? – ein Faktencheck
In der Migrationskrise wird häufig mit gefühlten Wahrheiten argumentiert. Doch was geben die Zahlen her? Ist die Bundesrepublik im Vergleich mit anderen europäischen Ländern besonders belastet durch den Zuzug von Flüchtlingen? Woher kommen die meisten? Und auf welchen Wegen? Ein Überblick.
24.10.2023
Mehr kommunalpolitischer Einfluss
Wie ein Bad Cannstatter die Lokalpolitik diverser machen will
Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit Migrationshintergrund sind in der kommunalen Politik eine Randerscheinung. Ein Wirtschaftsstudent aus Bad Cannstatt will das ändern.
26.07.2023
Heimat-Check Stuttgart
Wie steht es um die Sicherheit in den Stadtbezirken?
Ob es um Raser, nicht angeleinte Hunde oder randalierende Jugendliche geht. Viele Anwohner, das zeigt unsere nicht repräsentative Umfrage Heimat-Check, wünschen sich mehr Polizeipräsenz. Das Sicherheitsgefühl wird merklich auch von der Zuwanderung beeinflusst.
04.07.2023
Krawalle an Silvester
Nancy Faeser will Nationalität der Randalierer veröffentlichen
Nachdem es in der Silvesternacht zu Ausschreitungen und Angriffen auf Rettungskräfte kam, heizt sich die Debatte um Nationalität und Migrationshintergrund der Tatverdächtigen weiter auf.
05.01.2023
Nach Gewalttaten in der Silvesternacht
Debatte um Integrationsprobleme nimmt Fahrt auf
Viele der mutmaßlichen Täter in der Berliner Neujahrsnacht haben einen Migrationshintergrund. Ist mangelhafte Integration mit ein Grund für die Gewalt an Silvester? Die Meinungen in der Politik gehen auseinander.
04.01.2023
Aus dem Alltag der Stuttgarter Polizei
Migrationshintergrund als Vorteil?
Warum zieht es junge Menschen mit Migrationshintergrund in den Polizeidienst. Zwei Stuttgarter Beamte erzählen, und welche Vorteile sie im Alltag durch ihre Herkunft sehen.
07.07.2022
Polizeianwärter in Baden-Württemberg
Immer mehr Migranten bei der Polizei
Die Bemühungen, junge Migranten zum Dienst bei der baden-württembergischen Polizei zu bewegen, haben offenbar Erfolg. Nur ein Bundesland ist noch besser.
23.06.2022
Corona-Impfungen
Wer sind die Ungeimpften?
Alter, Geld und politische Präferenzen: Viele Faktoren beeinflussen den Impfstatus – und erklären, warum Menschen mit Migrationshintergrund häufiger ungeimpft sind.
18.02.2022
Lehrkräfte in Baden-Württemberg
Gibt es zu wenige Lehrer mit Migrationsgeschichte?
Migrantenvertreter fordern gezielte Anwerbung und Förderung für den Lehrberuf. Das Land zahlt Lehrkräften im März eine Coronaprämie aus.
14.02.2022
Im Kino: Egalité“
Kida Ramadans Blick durch die Migrationsbrille
Die zweiten Regiearbeit von Kida Khodr Ramadan („4 Blocks“) ist ein hoch emotionales Familiendrama, das exemplarisch viele Aspekte deutscher Migrationsgeschichten streift.
12.01.2022
Neues Buch von Lucia Zamolo
„Du kannst nicht von hier sein!“
Typisch italienisch? Die deutsche Illustratorin Lucia Zamolo kann die Frage nach ihrer Herkunft nicht mehr hören. In „Jeden Tag Spaghetti“ hat sie ihre Geschichte aufgezeichnet.
23.12.2021
Coronavirus in Stuttgart
Corona-Hotline spricht nun auch russisch und türkisch – warum so spät?
Seit zwei Wochen gibt es bei der Corona-Hotline des Landes Auskunft auch auf englisch, türkisch, russisch und arabisch. Reichlich spät, denn der überwiegende Teil der Infizierten in den Krankenhäusern hat einen Migrationshintergrund.
17.11.2021
Studie zur Diversität
Wer in den Nachrichten kaum vorkommt
Die Abendnachrichten sind weißer und männlicher als der deutsche Durchschnitt, ergibt eine aktuelle Erhebung. Und Menschen mit Behinderung kommen fast gar nicht vor. Aber ein bisschen was tut sich.
17.11.2021
Wer sind die 735 Abgeordneten?
So divers ist der neue Bundestag
Weiblicher, jünger, diverser: In den neuen Bundestag kommt eine Menge frischer Wind, für den vor allem SPD und Grüne sorgen. Ein Abbild der deutschen Gesellschaft ist das Parlament allerdings noch immer nicht.
30.09.2021
Menschen mit Migrationshintergrund
Sie könnten die Wahl entscheiden
In Deutschland leben viele Menschen aus Einwandererfamilien – ihr möglicher Einfluss auf die Bundestagswahl ist groß. In der Realität spürt man davon allerdings wenig. Warum?
20.09.2021
Mehrsprachige Lernassistenten an Heilbronner Schule
Mehrsprachigkeit als Chance statt als Defizit
Muttersprachliche Assistenten helfen Zuwandererkindern in einer Schule in Heilbronn beim Lernen. Das ist bundesweit einmalig.
02.07.2021
„Der neue Landtag“ in Baden-Württemberg
Diese Abgeordneten bestimmen nun die Landespolitik
„Wie viele Kinder haben Sie?“, „Haben Sie einen Migrationshintergrund?“, „Leben Sie in der Stadt oder auf dem Land?“ – das sind nur einige der Fragen, die wir den 154 neuen Abgeordneten im Baden-Württembergischen Landtag gestellt haben. In einer Serie zeigen wir die Ergebnisse.
09.06.2021
Serie „Der neue Landtag“
Mehr Abgeordnete mit Migrationsgeschichte
Etwa jeder achte Abgeordnete hat eine Migrationsgeschichte – so wie Michael Joukov-Schwelling, der sich für Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion einsetzt und eine klare Haltung zum Nahost-Konflikt vertritt.
21.05.2021
Deutsche mit Migrationshintergrund
Eingebürgerte Zuwanderer nehmen seltener an Bundestagswahl teil
„Zugewanderte insbesondere der „zweiten Generation“ sind in den vergangenen Jahrzehnten in wachsendem Maße in Politik und Gesellschaft aktiv und sichtbar geworden“, sagt Migrationsforscherin Petra Bendel. Ihre politische Teilhabe sei aber noch ausbaufähig.
09.03.2021
Ahmet und Dragica statt Willy und Hermine
Hoch- und Tiefdruckgebiete bekommen häufiger nichtdeutsche Namen
im Jahr 2020 trugen sie Namen wie Jürgen, Emil und Harald, Clara, Gerlinde und Sabine. In diesem Jahr sollen die Hoch- und Tiefdruckgebiete hinsichtlich der Namensgebung vielfältiger werden und häufiger migrantische Namen erhalten.
05.01.2021
Randale in Stuttgart
Innenministerium veröffentlicht Hintergründe zu Verdächtigen
Bei Krawallen im Juni hatten sich Dutzende vor allem junge Männer in der Stuttgarter City Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Nun hat das Innenministerium Hintergründe zu den Verdächtigen veröffentlicht.
05.11.2020
Kinder mit Migrationshintergrund
Bildungschancen hängen stark von der sozialen Herkunft ab
Die Chancen auf eine gute Bildung sind in Deutschland ungleich verteilt. Seit Jahren belegen Studien und wissenschaftliche Arbeiten: Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund haben es schwer. Die Gründe dafür sind vielfältig.
15.09.2020
Freie Demokraten sehen Nachholbedarf
FDP will um Menschen mit Migrationshintergrund werben
Laut einem Medienbericht plant der FDP-Politiker Bijan Djir-Sarai an einem Netzwerk, das „aufstiegsorientierten“ Menschen mit Migrationshintergrund die Partei schmackhaft machen soll. Bislang sieht er diese Gruppe bei den Freien Demokraten unterrepräsentiert.
13.08.2020
Baden-Württemberg
Rund jeder dritte Einwohner hat Migrationshintergrund
Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts hat in Baden-Württemberg mehr als jeder dritte Einwohner einen Migrationshintergrund. Damit liegt der Südwesten deutlich über dem deutschlandweiten Durchschnitt.
28.07.2020
Krawallnacht in Stuttgart
Unnötiger Kleinkrieg um „Stammbaum“
Die Debatte um die vermeintliche Äußerung des Polizeipräsidenten Franz Lutz zeigt wieder einmal. Die Polizei ist viel zu oft ein Spielball der Politik. Das ist verheerend, meint der stellvertretende Lokalchef Kai Müller.
12.07.2020
Stammbaumrecherche nach Ausschreitungen
Bundesweite Kritik an Ermittlungspraxis der Stuttgarter Polizei
Das hohe Interesse der Stuttgarter Polizei an den Herkunftsgeschichten der Tatverdächtigen aus der Krawallnacht erzeugt bundesweites Echo. SPD-Chefin Saskia Esken zeigt sich von der Stammbaumrecherche „nachhaltig verstört.“
12.07.2020
Stuttgarter mit Wurzeln im Ausland erzählen
Das Netz hält die Menschen in der Corona-Krise zusammen
Die Grenzen sind dicht, aber die Verbindungen sind intakt: Wie vier Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit Migrationshintergrund in Zeiten von Corona Kontakt mit den Menschen in ihrer alten Heimat halten, erzählen sie hier.
29.04.2020
Schüler in NRW massiv beleidigt
Staatsanwalt ermittelt gegen Lehrer wegen „Vergast“-Aussage
Ein Lehrer einer Schule in Nordrhein-Westfalen soll einen Schüler mit Migrationshintergrund massiv beleidigt haben. Die Mutter des Jungen erstattete inzwischen Strafanzeige.
07.01.2020
Schüler in NRW massiv beleidigt
Staatsanwalt ermittelt gegen Lehrer wegen „Vergast“-Aussage
Ein Lehrer einer Schule in Nordrhein-Westfalen soll einen Schüler mit Migrationshintergrund massiv beleidigt haben. Die Mutter des Jungen erstattete inzwischen Strafanzeige.
07.01.2020