Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Suchen
Themen
K
Künstliche Intelligenz
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
4 Wochen kostenlos testen
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Zu BW von oben
Uni Stuttgart und Medienhochschule
Den mündigen Bürger hervorkitzeln
Wie wünschenswert ist Künstliche Intelligenz in der Pflege oder bei der Personaleinstellung? Im Masterstudium erfahren Studierende beim Experiment mit einem Bürgerrat die Chancen und Tücken von Beteiligungsplattformen.
13.07.2022
Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig
Können auch Autos auf dumme Gedanken kommen?
Roboterautos, die sich in den Straßen von San Francisco zusammenrotten, Chatbots, die über Gefühle und den Tod plaudern. Man könnte meinen, dass auch die Maschinen langsam durchdrehen. Vielleicht tun sie aber auch nur so, meint unser Kolumnist.
14.07.2022
Michèle Finck
Spezialistin für das Recht der Zukunft
Michèle Finck hat in Tübingen den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für das Recht der Künstlichen Intelligenz (KI) inne. Sie soll klären, welche Regelungen für die Künstliche Intelligenz gelten könnten.
30.06.2022
Bilder
Künstliche Intelligenz in der Kantine
Was bei Porsche auf den Tisch kommt
Gratinierte Aubergine oder doch ein Steak? Der Speiseplan in den Porsche-Kantinen folgt einem extrem ausgeklügeltem Konzept. Nichts wird dem Zufall überlassen. Hat da die Currywurst eine Zukunft?
27.06.2022
Ausstellungen in Baden-Württemberg
Sechs Museumsausflüge, die sich lohnen
Erst staunen, dann schlemmen: Wir empfehlen diese sechs sehenswerten Ausstellungen in Baden-Württemberg und geben Tipps für einen kulinarischen Abschluss des Ausflugs.
31.05.2022
Künstliche Intelligenz in Tübingen
Max-Planck-Gesellschaft forscht gemeinsam mit Amazon
Mit einem „Science Hub“ in Tübingen wollen Amazon und die Max-Planck-Gesellschaft an künstlicher Intelligenz forschen. Amazon steuert im ersten Jahr 700.000 Euro bei.
27.05.2022
So schlau sind Roboter
Künstliche Intelligenz – kinderleicht erklärt
Können Roboter eigentlich Gefühle zeigen? Sind sie heute schon schlauer als wir? Und wie bringt man ihnen etwas Neues bei? Ein Tübinger Forscher beantwortet Kindern Zukunftsfragen.
10.05.2022
Regeln für Roboter
Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz
Die EU will die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz festlegen, ohne dabei wichtige Innovationen abzuwürgen.
03.05.2022
Forschungsverbund in Gefahr
Kein Cyber Valley ohne die Schweiz
Baden-Württemberg und die Schweiz sind in der Wissenschaft eng verflochten. Das zeigt das Forschungszentrum in Tübingen. Jetzt ist das Netzwerk bedroht.
29.04.2022
Start-up in Tübingen
Sie will das Onlineshopping revolutionieren
Von Lahore nach Tübingen: Mit ihrem Start-up treibt sie eine bemerkenswerte Idee voran – mit enormem Potenzial auch für die Modeindustrie. Die pakistanische Gründerin Naureen Mahmood erzählt ihre beeindruckende Geschichte.
07.04.2022
Video Bilder
Jean-Pierre Jeunets Film „Bigbug“
Wenn Künstliche Intelligenz außer Kontrolle gerät
Jean-Pierre Jeunet hat dem Publikum „Die fabelhafte Welt der Amélie“ geschenkt. In der schrillen Komödie „Bigbug“ reflektiert er nun, was Menschen blüht, wenn KI sich verselbstständigt.
13.02.2022
Cyber Valley in Tübingen
„Das ist ein Forschungsparadies“
In Tübingen entsteht ein neues Institut. Ministerpräsident Kretschmann nennt das einen „gigantischen Schritt“ zur europäischen Kooperation in der Künstlichen Intelligenz. Der Gründungsdirektor Bernhard Schölkopf will damit Topkonzernen Konkurrenz machen.
27.01.2022
Cyber Valley in Baden-Württemberg
Ellis-Institut in Tübingen soll Leuchtturm der KI-Strategie werden
Baden-Württemberg baut sein sogenanntes Cyber Valley aus, um das Kalifornien Europas zu werden. Ein Ellis-Institut in Tübingen soll Leuchtturm der KI-Strategie werden.
27.01.2022
Vorhersage mit Big Data
Wie lässt sich die nächste Pandemie verhindern?
Während die Omikronwelle Europa überrollt, arbeiten Datenexperten weltweit an einem Frühwarnsystem, um künftige Pandemien zu verhindern. Selbst Google-Abfragen und Zeitungsberichte fließen in die Bewertung ein. Wie gut funktioniert das?
13.01.2022
Künstliche Intelligenz
Das Cyber Valley baut seine Forschung aus
Fünf Jahre nach seiner Gründung setzt der Forschungsverbund für Künstliche Intelligenz auf Wachstum. In Tübingen entstehen Neubauten – doch an was genau arbeiten die Wissenschaftler dort?
13.12.2021
Kommentar
5 Jahre Cyber Valley
Cyber Valley, ein digitaler Leuchtturm
Die Forschung an Künstlicher Intelligenz in Tübingen und Stuttgart erreicht Top-Niveau. Woran es mangelt, ist der unternehmerische Durchbruch, kommentiert Erik Raidt.
13.12.2021
Digitale Überwachung im Job
Arbeit unter Aufsicht
Im digitalen Zeitalter können wir auch am Arbeitsplatz immer leichter überwacht werden. Dabei spielt künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle. Doch gegen solche Software regt sich Widerstand.
25.10.2021
Supercomputer der Uni Stuttgarter
Von der Crash-Simulation bis zur Pandemieprognose
So schnell wie Hawk, der Falke, rechnet kaum jemand. Der Supercomputer ist das Herz des Höchstleistungsrechenzentrums. Seit dessen Gründung vor 25 Jahren wurde das Rechentempo vervielfacht. Das ermöglicht ganz neue Anwendungen.
12.10.2021
1
2
3
4
5
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?