Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
ePaper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
H
Holocaust
Themen: Holocaust
Alle Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Holocaust
Arte-Doku zum Dritten Reich
Wie Hitler den Weltkrieg finanzierte
Als Hitler die Macht ergriff, war Deutschland pleite. Die Doku „Die Nazis, die Arbeit und das Geld“ auf Arte erklärt, wie die Nazis trotzdem zu Panzern kamen.
Holocaust-Gedenkgottesdienst in Stuttgart
Den Toten eine Stimme geben
Beim Holocaust-Gedenkgottesdienst berichtet die Überlebende Ruth Michel-Rosenstock von ihrem Schicksal im NS-Terror.
Holocaust-Gedenktag in Baden-Württemberg
Landtag erinnert an Leiden von Zeugen Jehovas in NS-Zeit
Muhterem Aras, die baden-württembergische Landtagspräsidentin, würdigt am Mittwoch den Widerstand der Zeugen Jehovas gegen den Nationalsozialismus. Sie erinnerte, dass die Zeugen Jehovas schon damals die NS-Ideologie als „Herrschaft des Teufels auf Erden“ bezeichnet hätten.
#everynamecounts am Holocaust-Gedenktag
So kannst du bei der digitalen Gedenkaktion mitmachen
Große Gedenkveranstaltungen fallen coronabedingt aus – doch es gibt eine Möglichkeit, die Namen der Opfer des nationalsozialistischen Terror-Regimes der Anonymität zu entreißen und bei der Aktion #everynamecounts ein digitales Denkmal zu errichten.
Holocaust-Gedenktag am 27. Januar
Zahlreiche Appelle zum Einsatz gegen Antisemitismus
Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Volkswagen – zahlreiche Organisationen und Unternehmen haben vor dem Holocaust-Gedenktag die gemeinsame Verantwortung zur Erinnerung und zum Einsatz gegen Antisemitismus bekräftigt.
TV-Doku über Holocaust-Film
Wenn Opfer sich schuldiger fühlen als die Täter
Die ARD erinnert an einen Meilenstein der TV-Geschichte: Vor 40 Jahren, 1981, ließ das Erste an zwei Abenden Überlebende des Holocaust, von Auschwitz und Treblinka zu Wort kommen. Das bewegt noch heute.
Zum Tod von Ruth Klüger
Die unbestechliche Gegen-Rednerin
Sie überlebte Auschwitz und wurde eine bedeutende Germanistin unserer Zeit – Ein Nachruf auf die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger, die nun im Alter von 88 Jahren starb.
Ruth Klüger ist tot
Autorin und Holocaust-Überlebende gestorben
Sie überlebte den Holocaust, erhielt zeitlebens zahlreiche Auszeichnungen: Jetzt ist die österreichisch-amerikanische Autorin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger im Alter von 88 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben.
Filmstarts am 26. August
Sex-Therapie und ein Fernseh-Tribunal
Der Dokumentarfilm „Fragen Sie Dr. Ruth“ porträtiert einfühlsam die Sex-Therapeutin und Holocaust-Überlebende Ruth Westheimer, das iranische Drama „Yalda“ zeigt eine TV-Show auf Leben und Tod.
Filmstarts am 6. August
Weltoffene Bayern, Schmerz der Geschichte
Der Frankokanadier François Girard spürt in „The Song of Names“ fiktionalisiert einem Klagelied Holocaust-Hinterbliebener nach, der Bayer Marcus H. Rosenmüller beschäftigt sich in dokumentarisch in „Dreiviertelblut – Weltraumtouristen“ mit einem Mundart-Duo.
Pioniere der Erinnerungsarbeit werden alt
Wie geht es weiter in den Gedenkstätten?
Die Gründergeneration der mehr als 70 Erinnerungsorte im Land wird langsam alt. Ehrenamtlicher Nachwuchs ist schwer zu finden, wie das Beispiel Rexingen zeigt.
Kommentar
Gedenkstätten im Land
Geschichte vor der eigenen Haustür verorten
Die meist ehrenamtlich geführten Gedenkstätten im Land haben Nachwuchssorgen. Dabei ist ihre Arbeit in Zeiten wachsender Ressentiments und rechter Tendenzen wichtiger denn, meint unsere Autorin.
Jahrestag der Judendeportation
Zensiert Facebook Holocaust-Gedenken?
Am Samstag jährt sich die Deportation von mehr als 1000 Juden aus Stuttgart. Der Betreiber einer beliebten Facebook-Gruppe klagt, dass die Plattform einen Beitrag zum Gedenken daran zensiert. Die Lage ist aber komplizierter.
Zugfahrkarte ins Vernichtungslager
NS-Opfer fordern Entschädigung
Die Reise ins KZ kostete vier Pfennig pro Kilometer. Ein zynisches Geschäft für die Bahn. Dafür fordert Salo Muller (84) Entschädigung - nach der niederländischen Bahn nun auch von Deutschland.
Holocaust-Comic
Gegen die Lügen der Nazis
Immer dreister treten die Holocaust-Leugner im Internet auf. Der Comic „Wir sind bald wieder zu Hause“ stellt dem die Erfahrungsberichte von Überlebenden entgegen: ein Meisterstück.
Ehemaliger Stuttgarter Soldat erinnert sich an Zweiten Weltkrieg
Keine Reißnägel, kein Klopapier, keine Perspektive
Der ehemalige Stuttgarter Wehrmachtssoldat Eberhard Hartenstein hat zum Ende des Krieges noch die ganze Brutalität des Gemetzels erlebt. Der heute 93-Jährige erinnert sich.
Ruth Westheimer
Die Sextherapeutin im Interview
Die Therapeutin Ruth Westheimer – bekannt als Dr. Ruth – über Pornos, den Holocaust und guten Sex im Alter.
Stumme Zeugen des Holocausts
Beklemmende Fotos aus Osteuropa
Die Fotografin Eva Maria Kraiss hat sich in der Ukraine und Polen auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens gemacht. Dabei sind beklemmende Aufnahmen entstanden.
Ortstermin in der Stuttgarter Synagoge
Eine Jüdin kämpft für mehr Sichtbarkeit
„Jüdisches Leben ist mehr als nur die Antisemitismus-Debatte“, sagt Hanna Veiler. Eine Begegnung mit einer jungen deutschen Jüdin, die ihren Glauben ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken will.
Was wusste der Papst über NS-Verbrechen?
Nichts ist mehr geheim
Die Rolle von Papst Pius XII. während des Zweiten Weltkrieges ist mit vielen Fragezeichen versehen: Nach Jahrzehnten des Wartens und Spekulierens, macht der Vatikan nun die Akten zugänglich.
1
2
3
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?