Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
F
Fernwärme
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Erneuerbare spielen kaum eine Rolle
Drei Viertel aller Wohnungen werden mit Gas oder Öl beheizt
In Deutschland spielen die erneuerbaren Energien beim Heizen bislang kaum eine Rolle, wie Zensus-Ergebnisse belegen. Diese zeigen auch: Bei den Mieten sind die Unterschiede riesig – und manche Wohnungen besonders unbeliebt.
25.06.2024
Fernwärme in Stuttgart
Was viele beim Heizen im Westen nicht einmal wissen
In Stuttgart sollen die Wärmenetze zügig wachsen. Im Bezirk West aber zeigt sich: Selbst wenn ein Netz vorhanden ist, heißt das nicht zwingend, dass die Gebäude an der Strecke auch angeschlossen sind.
09.05.2024
Energiewende in Stuttgart
Wie günstig ist das Heizen mit Fernwärme?
Durch das neue Heizungsgesetz ist das Interesse an Fernwärme in Stuttgart enorm gewachsen. Wie viel kosten die Installation und der Betrieb wirklich, gerade im Vergleich zu Gas und Wärmepumpe? Wir haben die Zahlen.
24.05.2024
Wärmewende in Stuttgart
Klarheit über Fernwärmenetz in zwei Jahren
Die Stadt Stuttgart will den Bürgern verbindlich sagen, wann ein Anschluss möglich wäre. Auch eine Kostenberechnung ist geplant.
17.05.2024
Eine Stadt als Vorreiter
Mannheim will die Heizungswende fast ohne Wärmepumpen schaffen
Die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs hat ehrgeizige Klimaziele – und strebt zugleich einen sozial ausgewogenen Wandel an. Man setzt dabei vor allem auf eine Heizart.
29.04.2024
Wärmeplanung in Stuttgart
Problemviertel bergen beim Heizen ein Risiko
In 13 Quartieren in Stuttgart ist derzeit offen, wie die Menschen in Zukunft heizen sollen. Sowohl Wärmenetz als auch Wärmepumpen passen nicht gut. Ein Stuttgarter Forscher rät im Sinne der Glaubwürdigkeit, ein Szenario nicht auszuschließen.
25.04.2024
Wärmeplanung in Stuttgart
Wärmepumpe oder Fernwärme fürs Häusle?
Eine Berechnung unserer Redaktion zeigt erstmals, wie Haushalte mit hohem und geringem Einkommen von der Stuttgarter Wärmeplanung betroffen sind. Einen Anschlusszwang gibt es nicht, aber die Analyse wirft ein neues Licht auf die Kritik, die Stadt plane mit zu wenig Fernwärme.
05.04.2024
Kontroverse beim Heizen
Zu wenige Wärmenetze in Stuttgart? Kritiker fordern Korrektur
Seit Ende 2023 steht fest, welche Quartiere in Stuttgart mit einem Wärmenetz rechnen können. Aus Sicht von Kritikern müsste die Stadt viel größer denken. Dazu gibt es nun zwei Vorstöße.
22.04.2024
Wie entwickelt sich Kornwestheim?
Heizung und Klimawandel bewegen die Gemüter
Die Zukunftswerkstatt, ein Projekt der Bürgerbeteiligung, hat am Samstag Kornwestheimer Bürger über Themen wie Heizung, Klimawandel und Begrünung informiert.
20.04.2024
Streitfragen um Grundstücke mit Stadt Stuttgart
Der neue EnBW-Chef soll liefern
Die Stadt Stuttgart und der Energiekonzern sind sich bei diversen Themen uneins. Der neue Mann an der Spitze der EnBW könnte Streitfragen vor allem um Grundstücke abräumen.
16.04.2024
Gas wird zum 1. April teurer
Höhere Gaspreise: Was Verbraucher jetzt tun können
Für Gas und Fernwärme müssen Verbraucher ab dem 1. April wieder tiefer in die Tasche greifen. Grund ist der steigende Mehrwertsteuersatz. Wir erklären, wie Kunden jetzt reagieren können und wie sich der Gasverbrauch senken lässt.
28.03.2024
Neue Gesetze
Das ändert sich im April
Im April treten die Änderungen beim Cannabis-Konsum in Kraft und viele Studierende dürfen sich über ein vergünstigtes Deutschlandticket freuen. Und für manche frisch gebackenen Eltern kommt es zu Kürzungen beim Elterngeld.
15.03.2024
Stuttgart sucht nach BGH-Urteil neuen Betreiber
Welche Rolle spielen Stadtwerke beim Fernwärmenetz?
Der Betrieb des Fernwärmenetzes in der Landeshauptstadt soll nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs ausgeschrieben werden. Die Stadt will in zwei Stufen vorgehen.
21.03.2024
Wärmewende in Stuttgart
Hier wird man Fragen zum Heizen los
Obschon inzwischen klarer ist, welche Quartiere in Stuttgart wohl mit Fernwärme rechnen können, so bleiben für Verbraucher doch viele Fragen. Nun beginnt eine Reihe an Veranstaltungen, nach denen Stuttgart schlauer sein soll.
21.02.2024
Fernwärme in Göppingen
Müllofen versorgt Haushalte in Ursenwang
Der Landkreis und die Stadt Göppingen bringen gemeinsam mit den Stadtwerken und dem Müllheizkraftwerk ein Fernwärmenetz für Göppingen voran. Der Vertrag für die Lieferung aus dem Müllofen ist jetzt unter Dach und Fach.
27.02.2024
Kritik an der Wärmeplanung
Plant Stuttgart mit zu wenig Fernwärme?
Zu wenige gemeinsame Wärmenetze, zu viele private Wärmepumpen – zu diesem Ergebnis kommen Kritiker der Wärmeplanung in Stuttgart. Ein Vertreter der Stadt kontert.
14.02.2024
Heizen mit Fernwärme
Preise kaum nachvollziehbar – das soll sich ändern
Fernwärme könnte in Zukunft für noch mehr Verbraucher erste Wahl beim Heizen sein. Doch Konkurrenz gibt es nicht, und die Preise sind oft nicht nachzuvollziehen. Es soll Abhilfe geben.
12.02.2024
Energiewirtschaft
Preisvergleichsplattform für Fernwärme soll kommen
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen ab April bundesweit die Preise für Fernwärme vergleichen können. Etwa 150 Fernwärme-Unternehmen sollen mitmachen. Damit soll nahezu der ganze Markt abgedeckt sein.
12.02.2024
Urteil des BGH schafft für Stuttgart klaren Rahmen
Acht Wettbewerber um Fernwärmenetz
Die Landeshauptstadt hat vor zehn Jahren ihre Ausschreibung zum Betrieb des Wärmenetzes unterbrochen, aber nicht beendet. Nun soll das Verfahren fortgesetzt werden.
12.01.2024
Wärmeplanung in Stuttgart
In diesen Stadtvierteln wird Heizen zur Herausforderung
Seit Kurzem steht fest, welche Quartiere in Stuttgart sich für ein Wärmenetz eignen. Daneben gibt es noch 13 Gebiete in der Stadt mit großen Tücken. Eine Vor-Ort-Tour in dreien davon.
21.12.2023
Rückblick auf 2023
Jahr der Krisen, Jahr der Fortschritte im Kreis Böblingen
War die Weltlage auch düster: im Kreis Böblingen wurden Eisen geschmiedet in der Gesundheitsversorgung, im Nahverkehr und bei der Energie.
29.12.2023
Unbekanntere Wärmequellen
Heizen mit Erdwärmekorb oder Energiezaun
Ab dem 1. Januar 2024 gilt das Heizungsgesetz, das die Wärmewende voranbringen soll. Jenseits der Klassiker Fernwärme und Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es auch noch andere Möglichkeiten, die neuen Anforderungen zu erfüllen.
20.10.2023
Erneuerbare Energien
Nicht zu jedem Ludwigsburger kommt die Fernwärme
Wann kommt die Fernwärme zu mir? Diese Frage stellen sich viele Ludwigsburger. Die Stadt drückt auf die Tube. In eineinhalb Jahren soll die Detailplanung stehen.
20.12.2023
Wärmeplanung im Filstal
Göppingen setzt auf Abwasser als klimafreundliche Energiequelle
Die Stadt Göppingen hat jetzt ihre Wärmeplanung vorgelegt. Wenn es ums klimafreundliche Heizen geht, spielt der örtliche Müllofen eine zentrale Rolle – aber es gibt auch eine ganze Reihe anderer Ideen.
19.12.2023
Nach Urteil zu EnBW-Netz in Stuttgart
Grüne: „Wucherpreis“ für Fernwärmeanschluss
Der Verein der Eigentümer begrüßt den Wettbewerb um die Infrastruktur – und sieht ein hohes Potenzial neuer Nutzer. Die Grünen-Fraktion im Rathaus übt scharfe Kritik.
11.12.2023
Heizen in Stuttgart ab 2024
Fünf Fakten zum Anschluss an die Fernwärme
Der Stuttgarter Gemeinderat hat die Wärmeplanung beschlossen. Für knapp die Hälfte der Haushalte in der Stadt ist ein Fernwärme-Netz eine Option. Wer ist drin und wie funktioniert das mit dem Anschluss?
19.10.2023
Wärmeplanung ab 2024
Plan für Wärmenetze in Stuttgart beschlossen
Der Gemeinderat hat die Wärmeplanung für Stuttgart beschlossen. Für rund 45 Prozent der Haushalte stehen die Chancen gut, an ein Wärmenetz angeschlossen zu werden. Teils sind sie es auch bereits. Eine Übersicht mit Karten.
14.12.2023
Klärschlammverwertung in Böblingen – Planer veranstalten Kinoabend
Wie man aus menschlichen Fäkalien Gold machen kann
In Böblingen soll eine Klärschlammverwertung entstehen. Passend dazu luden die Projektverantwortlichen zur Kinovorführung der Doku „Holy Shit“ ein. Es geht um das Potenzial, das in menschlichen Exkrementen steckt.
06.12.2023
BGH urteilt zu EnBW-Wärmenetz
Wettbewerb für das Klima
Der Bundesgerichtshof hat eine weit reichende Entscheidung zur Öffnung von Wärmenetzen getroffen, betont Konstantin Schwarz.
05.12.2023
EnBW streitet mit der Stadt Stuttgart
Bundesgerichtshof verordnet Wettbewerb um Fernwärmenetz
Der Bundesgerichtshof hat sein Urteil gesprochen und Entscheidungen der Vorgängerinstanz zum Teil korrigiert. Sowohl die EnBW als auch die Stadt sehen sich gestärkt.
05.12.2023
Wie es beim Heizen weitergeht
Wärmeplanung in Stuttgart – der Countdown läuft
In wenigen Tagen entscheiden die Stadträte über die kommunale Wärmeplanung für Stuttgart. Für Eigentümer von Gebäuden ist dies eine wichtige Information. Und vieles steht bereits fest.
01.12.2023
Dauerzwist um Fernwärme in Böblingen
Falsche Scheu vor dem heißen Eisen
Die besondere Konstruktion bei der Fernwärme in Böblingen sollte nicht zum politischen Dauerstreit führen, in dem keiner den Schwarzen Peter haben will.
01.12.2023
Zwist um höhere Preise in Böblingen
Fernwärme-Streit scheint beigelegt
Auf der Sitzung des Zweckverbands Restmüllheizkraftwerk zeigt sich der Böblinger Landrat Roland Bernhard zuversichtlich, dass der Zwist über höhere Fernwärmepreise bald beigelegt sein könnte. Doch wie kam es eigentlich dazu?
01.12.2023
Streit um Fernwärme
Müllverbrennung weist Schuld von sich
Im Streit um die erhöhten Fernwärme-Preise fordert Frank Schumacher, Geschäftsführer des Zweckverbands Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Planungssicherheit von den Stadtwerken Böblingen ein.
24.11.2023
Heizen mit Solarthermie
Das Dorf im Ammertal hat die Wärmewende geschafft
Das neue Heizungsgesetz interessiert die Bewohner von Ammerbuch-Breitenholz nicht mehr sonderlich. Sie heizen seit Kurzem mit 100 Prozent erneuerbaren Energien.
21.11.2023
Einwohnerversammlung zieht viele Bürger an
Böblinger fühlen ihrem Rathaus auf den Zahn
Die Einwohnerversammlung in Böblingen liefert ein Stimmungsbild der Stadt: Windräder, Fernwärme und der Schlossberg bewegen die Bürgerschaft. Nicht auf alle Fragen weiß die Stadt eine Antwort.
17.11.2023
Neue Stimme in der Böblinger Preisdiskussion
Fernwärmekunden fahren gar nicht so schlecht
Schulter an Schulter stehen die Kunden der Fernwärme und die Böblinger Stadtwerke. Warum eigentlich?, fragt sich unser Redakteur.
17.11.2023
Fernwärmestreit in Böblingen:
Jetzt schaltet sich Sindelfingen ein
Ist der Unmut der Böblinger Fernwärmekunden über neue Preise fehl am Platz? Diese rangierten im Branchenvergleich am unteren Rand, sagt der Sindelfinger Stadtwerke-Chef Karl-Peter Hoffmann. Und: Die Abwärme aus der Müllverbrennung sei noch immer konkurrenzlos günstig.
16.11.2023
Saftige Preiserhöhung in Böblingen
Aufruhr bei den Fernwärmekunden
Sie wollen die Rechnungen nicht bezahlen oder das Kartellamt einschalten: Böblinger Bürger wehren sich gegen eine Erhöhung der Fernwärmepreise um durchschnittlich 40 Prozent.
14.11.2023
Streit um die Fernwärmepreise in Böblingen
Hinter den Kulissen brodelt es
Bei der Preiserhöhung für Fernwärme gibt es einen Schwarzen Peter zur verteilen. Nur: den Kunden nützt das nichts, meint unser Redakteur Ulrich Stolte.
10.11.2023
Fernwärme Böblingen
Preissteigerung heizt Debatte um Fernwärme an
Fernwärmekunden müssen im kommenden Jahr erhebliche Preissteigerungen hinnehmen, kündigen die Stadtwerke Böblingen an. Die Interessenvertreter der Kunden wehren sich und machen das Restmüllheizkraftwerk als Schuldigen aus. Dessen Chef zeigt sich über den Vorwurf entsetzt.
09.11.2023
Globaler Vorreiter
Energiewende: Wo uns Dänemark um Jahrzehnte voraus ist
Das kleine Volk im Norden zeigt dem deutschen Nachbarn, wie man Fernwärme, Windkraft und CO2-Einlagerung in großem Stil angeht. Aus vielem, was in Deutschland als Last empfunden wird, hat man dort ein gutes Geschäft gemacht.
03.11.2023
Wärmeplanung kurz vor Beschluss
Scharfe Kritik an Heizungsplänen für Stuttgart
Mitte Dezember sollen die Stadträte die Wärmeplanung für Stuttgart beschließen. Umweltverbände und lokale Initiativen kritisieren, die Stadt lasse die Bürger mit der Wärmewende allein.
02.11.2023
Größte Flusswärmepumpe Deutschlands
Kostbare Wärme aus dem Fluss
In Mannheim wurde Deutschlands größte Flusswärmepumpe in Betrieb genommen. Ministerin Walker sagt: „Wir können Wärmewende.“
11.10.2023
Klimafreundlichere Wärme
Wie Stuttgart beim Thema Heizen vorgeht
Die Stadtwerke Stuttgart sollen das Fernwärmenetz in der Landeshauptstadt ausbauen. Für den Großteil des Stadtgebiets ist jedoch laut Wärmeplanung Einzelversorgung nötig. Wo Stuttgarter jetzt Infos finden.
01.10.2023
Stadt teilt Wärmeplan
Es wird konkreter – Details zum Heizen in Stuttgart
Ende 2023 sollen alle Stuttgarter wissen, ob bei ihnen künftig eine Fernwärmeleitung vorbeikommt. Nun haben sie bis Ende Oktober die Möglichkeit, sich den aktuellen Planungsstand online anzusehen und zu kommentieren.
27.09.2023
Baden-Württemberg
Wärmepumpe oder doch Fernwärme? Planung geht voran
Mit kommunalen Wärmeplänen soll die Frage, welche Heizung für einen Hausbesitzer am besten passt, leichter zu beantworten sein. Im Südwesten geht das zwar vergleichsweise schnell voran – mancherorts könnte es aber eine längere Hängepartie werden.
17.07.2023
Heizen in Deutschland
Was ist Fernwärme?
Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung im Keller nicht mehr sorgen.
15.06.2023
Wärmeplanung in Baden-Württemberg
Bei der Wärmeplanung liegt der Südwesten weit vorne
Erst langsam machen es auch andere Bundesländer zur Pflicht, dass Städte Wärmepläne erarbeiten – in Baden-Württemberg werden bis Ende des Jahres schon für 60 Prozent der Bevölkerung solche Pläne vorliegen. Den Bürgern ermöglicht das Planungssicherheit im Heizungskeller.
11.07.2023
Heizplanung in Bruchsal
Der lange Weg zur grünen Wärme
Bruchsal ist in Sachen Wärmewende weiter als die meisten Städte Baden-Württembergs, schon vor fünf Jahren wurde dort ein Plan erstellt. Nun läuft die Umsetzung – doch die notwendigen Investitionen sind riesig. Und nicht alle Bürger jubilieren.
10.07.2023