Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
E
Energiewende
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Erneuerbare Energie im Strohgäu
Große Pläne für einen Windpark in Hemmingen
In Hemmingen bläst genug Wind, um daraus Strom zu erzeugen. Ein Projektentwickler aus Ellwangen hat deshalb Großes vor. Die Pläne sind weit gediehen – und umstritten.
21.05.2025
Erneuerbare Energie im Strohgäu
Das sind die Pläne für den Windpark
In Hemmingen bläst genug Wind, um daraus Strom zu erzeugen. Ein Projektentwickler aus Ellwangen hat deshalb Großes vor. Die Pläne sind weit gediehen – und umstritten.
21.05.2025
Wind- und Solarparks
DGB in Nord und Süd für zügige Umsetzung der Energiewende
Wind- und Solarparks sollen in Deutschland Energie für Unternehmen und Haushalte liefern. Allen Kritiken zum Trotz halten die Gewerkschaften die Energiewende für den richtigen Weg.
21.05.2025
Öko-Streit in Korntal-Münchingen
Müssen Äcker endgültig Solaranlagen weichen?
Lange gekämpft, trotzdem gescheitert: Die Stadt muss hinnehmen, dass entlang der A81 Solarparks entstehen können. Der Bürgermeister ist stinksauer. Und jetzt?
13.05.2025
TransnetBW-Chef Werner Götz
Strommanager: „Wir haben uns ein Stück weit verrannt“
Hohe Strompreise belasten Verbraucher und Unternehmen. TransnetBW-Chef Werner Götz zeigt die Verbindung zur Energiewende auf – und erklärt, was jetzt dringend zu tun ist.
13.05.2025
Windräder im Kreis Göppingen
Experte will Lärm der Windräder erforschen
Ein Professor für Strömungstechnik interessiert sich für den Lärm der Windräder in Baiereck und würde daraus am liebsten ein Forschungsprojekt machen. Im Ort selbst hat man eine Vermutung: Könnte die Tallage etwas mit dem Lärm zu tun haben?
08.05.2025
Aktionäre leiten Kapitalerhöhung ein
Wette auf eine gute Zukunft der EnBW
Die EnBW arbeitet am größten Investitionsprogramm ihrer Geschichte – und braucht dafür jede Menge Geld. Für das Land dürfte es sich lohnen, für die Tochter zu bürgen.
08.05.2025
Waldenbuch plant Solarpark
Sonnenstrom direkt zum Ritter-Werk
Gemeinderat Waldenbuch einstimmig für Photovoltaik-Plangebiet in der „Reißhalde“ – 7,1 Hektar zusammen mit Dettenhausen
04.05.2025
Energiewende treibt Wachstum
Pfisterer aus Winterbach will an die Börse
Der Energietechnik-Spezialist Pfisterer aus Winterbach bei Stuttgart will Anleger elektrisieren und strebt an die Börse. Mit den gut 100 Millionen Euro, die so in die Kasse kommen sollen, will der Mittelständler künftiges Wachstum finanzieren.
24.04.2025
Klimafreundliche Energie
CDU-Politiker fordert Nachsteuern bei der Energiewende
Der geplante Netzausbau ist überdimensioniert, sagt der CDU-Abgeordnete Raimund Haser. Er steht mit der Meinung nicht ganz alleine da.
16.04.2025
Energiewende im Kreis Göppingen
Der nächste Schritt zu mehr Windrädern
Die Regionalversammlung streicht zwei Vorranggebiete für Windkraft im Kreis Göppingen, es kommen aber auch neue hinzu. Viele Flächen sollen kleiner ausfallen als geplant.
07.04.2025
Bericht der Energieagentur
Verkehrssektor bremst deutsche Energiewende aus
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.
07.04.2025
Energieverbrauch sinkt deutlich
Kreisverwaltung macht Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der neue Klima- und Energiebericht zeigt sinkenden Energieverbrauch. Bei den kommenden Maßnahmen will die Kreisverwaltung Ludwigsburg einen Schwerpunkt setzen.
04.04.2025
Schurwald-Windräder
Anwohner leiden weiter unter Brummton
Enttäuschung in Baiereck. Die Erwartung war, dass der Fehler nur bei geringer Windgeschwindigkeit auftritt. Neue Vermutung: Steckt er im Anlagentyp selbst? Der Betreiber glaubt das nicht.
03.04.2025
Immense Kosten der Energiewende
EnBW-Studie zeigt: Beim Strom ließen sich 700 Milliarden sparen
Wird der Umbau des Energiesystems nicht so teuer wie befürchtet? Eine neue Studie im Auftrag der EnBW enthüllt massives Einsparpotenzial. Widerspruch kommt von der Energieministerin.
02.04.2025
Energiewende rund um Stuttgart
Region will die Flächen für Windräder deutlich reduzieren
Wo sollen in Zukunft Windräder in der Region gebaut werden? Darüber diskutiert am Mittwoch die Regionalversammlung. Schon jetzt ist klar: Es gibt noch Gesprächsbedarf.
31.03.2025
Gast mit Promi-Status diskutiert in Leonberg
Boris Palmer fordert mehr Kosteneffizienz bei erneuerbaren Energien
Der Tübinger OB diskutiert beim Leonberger Business Network über Wege zu mehr Klimaschutz und aktuelle politische Herausforderungen.
26.03.2025
Energiewende im Südwesten
Wie ersetzt Baden-Württemberg den Atomstrom?
Das vergangene Jahr 2024 war das erste seit 1961 ganz ohne Kernenergie in Deutschland. Doch kommt der Ersatz jetzt aus den AKWs in Frankreich, oder mussten wir sogar Kohlekraftwerke hochfahren? Ein Faktencheck.
10.03.2025
Windräder-Produktion
Bei der Energiewende fliegen die Funken
Bei Bremerhaven entstehen Fundamente für Offshore-Windräder. Wir haben die Produktion besucht.
04.03.2025
Klimabilanz in Stuttgart
Stuttgarts Klimaneutralität entscheidet sich auch in Brandenburg
Die Stadtwerke Stuttgart besitzen sechs Wind- und zwei Solarparks in ganz Deutschland. Weitere sollen folgen, denn deren CO2-Einsparung zahlt auf die Klimabilanz der Stadt ein.
06.03.2025
Energie in Baden-Württemberg
Im Wasserstoffland droht Ungemach
Dass Baden-Württemberg eine Wasserstoffwirtschaft aufbauen will, ist eine gute Idee. Nur könnte das länger dauern und teurer werden als geplant, meint unser Autor.
27.02.2025
Kampf gegen hohe Heizkosten
Vermieter steckt 700 000 Euro ins Haus – und schwört auf Wärmepumpe
Vorbehalte gegen Wärmepumpen gibt es in Mehrfamilienhäusern häufig. Günter Renz hat in Korntal-Münchingen (Kreis Ludwigsburg) den Schritt gewagt.
14.02.2025
Bürgerbegehren in Herrenberg
Am 13. Juli wird gewählt
Windkraft im Herrenberger Spitalwald, ja oder nein? Am 13. Juli wird gewählt.
19.02.2025
Energie in Baden-Württemberg
Carl Zeiss will sich 10 eigene Windräder bauen
Für das Unternehmen Carl Zeiss geht es um einen Standortvorteil: Um langfristig grünen Strom für die Produktion zu haben, will die Firma einen Wind- und Solarpark im Ostalbkreis bauen.
14.02.2025
Personalmangel in der Energiewende
Zündet den grünen Jobmotor
Es besteht die Chance auf Hunderttausende neue Arbeitsplätze – doch das Jobwunder Energiewende droht zu verpuffen, weil das Personal fehlt, kommentiert unser Autor.
07.02.2025
Heizen in Stuttgart
Wärmepumpe zum Anfassen – ein Plieninger lädt zu sich nach Hause ein
Thomas Gerner aus Stuttgart-Plieningen heizt den vierten Winter mit seiner Wärmepumpe. Weil das bestens klappt, lädt er nun alle Interessierten ein, sich bei ihm daheim darüber zu informieren.
05.02.2025
9000 Euro statt 600
Wucher bei Wärmepumpen: Manche verlangen Mondpreise
600 statt 9000 Euro: In anderen Ländern wird für Wärmepumpen weit weniger Geld verlangt als in Deutschland. Warum ist das so?
29.10.2024
Jobmotor Energiewende
EnBW und Co. suchen händeringend neue Mitarbeiter – „Recruiting läuft auf Hochtouren“
Während Firmen wie VW, Bosch oder ThyssenKrupp gerade Tausende Stellen streichen, sucht die Energiebranche dringend Personal. Die Energiewende steht auf dem Spiel – und die Aussichten für Bewerber sind glänzend.
06.02.2025
Hohe Investitionen in Stuttgart
So wird das Stromnetz für die Energiewende fit gemacht
Bis ins Jahr 2028 verdoppelt die Stuttgart Netze GmbH die jährlichen Kosten für die Modernisierung auf bis zu 120 Millionen Euro. Wo liegen die Herausforderungen in dem 5600 Kilometer langen Leitungsnetz?
21.01.2025
„Roter“ Wasserstoff
Notwendiger Pragmatismus für die Energiewende
Olaf Scholz befürwortet, dass Wasserstoff für die Stahlproduktion auch mit französischem Atomstrom hergestellt werden soll. Eine pragmatische Idee, von der die Energiewende profitieren könnte, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
28.01.2025
Proteste gegen EnBW
Bizarrer Kampf: Staat gegen Staat
Der Landeskonzern EnBW prozessiert wegen Stromnetzen jahrelang mit Kommunen – wer soll das verstehen? Für die Energiewende sind solche Blockaden nicht hilfreich, meint unser Kommentator.
24.01.2025
Strompreise
IG Metall fordert: Staat muss Stromnetze übernehmen
Im Zuge der Energiewende muss das Stromnetz massiv erweitert werden. Wie teuer das für Stromkunden wird, hängt laut einer Studie davon ab, wer den Ausbau finanziert.
23.01.2025
Italienischer Konzern in Deutschland
Warum ohne Prysmian die Energiewende kaum gelingen kann
Prysmian, die ehemalige Kabel-Sparte von Pirelli, ist weltweit ein zentraler Akteur für die Übertragung von Energie, digitale Lösungen und die Erneuerung veralteter Energienetze – und ein Börsenkrösus.
17.01.2025
Windkraft im Kreis Göppingen
Widerstand gegen Windräder
Während der Gemeinderat von Wangen mehrheitlich das Einvernehmen für geplante Windräder erteilt hat, laufen Adelberger Lokalpolitiker und mehrere Anti-Windkraft-Initiativen Sturm.
21.01.2025
Heizungswende in Gefahr
Kunden warten ab: Wärmepumpen-Absatz bricht ein
Trotz Heizungsgesetz bricht der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ein – doch es gibt Hoffnung. Die Branche stellt Forderungen an eine neue Bundesregierung.
21.01.2025
Pipelines für Wasserstoff
Wo die Leitungen fürs Zukunftsgas schon gebaut werden
Große Trassen sollen Wasserstoff künftig quer durch Deutschland transportieren. 2025 sollen erste Teilstücke fertig werden. Auch im Südwesten wird der Hochlauf greifbarer.
09.01.2025
Kritik an Alice Weidel
AfD entlarvt sich mit irren Windrad-Drohungen selbst
Ganz jenseits ökologischer Fragen: Windräder abreißen kann nicht zu einer Partei passen, die sich selbst als „libertär-konservativ“ bezeichnet, kommentiert unser Autor.
13.01.2025
Energiepolitik und Wahlkampf
Klima schützen, Preise senken – und zurück zur Atomkraft?
Die Herausforderungen für die nächste Bundesregierung bei der Energiepolitik sind groß. Die Parteien wollen sie auf unterschiedliche Weise lösen.
13.01.2025
Vor der Bundestagswahl
Sichern sich jetzt viele schnell Zuschüsse für eine neue Heizung?
Seit 2024 gibt es eine üppige Förderung für eine klimafreundlichere Heizung. Ob es nach der Bundestagswahl dabei bleibt, ist unsicher. Was Verbraucher wissen müssen.
02.01.2025
Ausbau erneuerbarer Energien
Photovoltaik auf dem Acker – Bauern fremdeln mit Konzept
Die Region Stuttgart soll Flächen für Photovoltaik ausweisen. Auf den Fildern, einem Ballungszentrum, stößt das auf Widerstand. Wäre Agri-PV hier eine Lösung?
09.12.2024
Wärmeplanung in Stuttgart
Für ein Quartier in Botnang gibt es beim Heizen eine Idee
Nach ersten Kalkulationen könnte sich ein gemeinsames Wärmenetz in einem Quartier in Stuttgart-Botnang für alle lohnen. Die neue Energiegenossenschaft stellt die Projektidee „Vivaldi“ am 10. Januar vor.
01.01.2025
Steckersolargeräte und das Mietrecht
Balkonkraftwerk – Was darf der Vermieter verlangen?
Seit Kurzem ist es leichter für Mieter und Wohnungseigentümer, ein Steckersolargerät zu installieren. Allerdings gibt es eine rechtliche Grauzone. Was Mieter und Vermieter wissen müssen.
04.12.2024
Photovoltaik in Stuttgart
PV-Anlage auf dem Landtag wird kleiner – und teuer
Auf dem Landtag sollte die vorerst größte Solaranlage auf einem Landesgebäude in Stuttgart entstehen – auch aus Gründen des Denkmalschutzes wurde sie jetzt um die Hälfte verkleinert. Kritik gibt es an den vermeintlich zu hohen Kosten.
12.12.2024
Bau neuer Kraftwerke
Umweltministerin bedauert vorläufiges Aus für Kraftwerkstrategie
Die Energieversorger warten dringend auf die Kraftwerksstrategie vom Bund. Jetzt ist klar: das notwendige Gesetz wird vor der Bundestagswahl nicht kommen. Das hat Folgen für’s Land.
11.12.2024
Studie
Deutschland braucht zusätzliche Fachkräfte für die Energiewende
Einer Untersuchung zufolge brauchen die Unternehmen in Deutschland bis 2030 deutlich mehr Fachkräfte, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen - und zwar entlang der gesamten Wertschöpfung.
09.12.2024
Wasserstoff-Förderung
Brüsseler Wunschdenken
Soll die Energiewende gelingen, muss die Produktion von Wasserstoff hochgefahren werden, meint Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.
29.11.2024
Energieversorgung der Zukunft
EU will Wasserstoff auf die Sprünge helfen
Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Doch beim Hochfahren der Produktion gibt es noch viele Probleme.
29.11.2024
Recycling von Photovoltaik in Esslingen
Wohin mit der alten Solaranlage?
Da neue Solarmodule deutlich leistungsfähiger sind, werden viele Anlagen „repowert“. Die alten Solarzellen sind Elektroschrott – es sei denn, sie werden zum Balkonkraftwerk umfunktioniert, wie nun in Esslingen.
14.11.2024
Energiewende
Rückkehr zur Atomkraft? Weder „logisch“ noch „rational“
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde empfiehlt Deutschland, wieder in die Atomkraft einzusteigen. Damit liegt er daneben, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach. Denn das wäre extrem teuer.
14.11.2024
Spürbar auch in Stuttgart
EnBW erhöht Investitionen in Energiewende
EnBW gibt mehr für die Energiewende aus. In den Investitionen schlägt sich auch der Bau eines neue Werkes in Stuttgart nieder.
12.11.2024