.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout="desktop"] .Superbanner, [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */
.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }
Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Fußball
EM 2021
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
D
Datenschutz
Das Beste aus Cannstatt. Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Das Beste aus Cannstatt. Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Jetzt testen
4 Wochen kostenlos testen
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Zu BW von oben
Zu BW von oben
Kurznachrichtendienst
Datenschutz-Vorwürfe: Twitter muss Millionen-Strafe zahlen
Der Online-Dienst Twitter nutzte Telefonnummern und E-Mails auch, um Nutzern personalisierte Werbung zu zeigen. Jetzt folgen die Konsequenzen.
26.05.2022
Datenschützer Brink zur Strobl-Affäre
„Ein Bußgeld scheidet in dem Fall aus“
Der Datenschutzbeauftragte Stefan Brink eröffnet ein weiteres Verfahren gegen den Innenminister. Er bewertet den Sachverhalt anders als Thomas Strobl.
24.05.2022
Affäre um Innenminister Strobl
Politologe: Das reicht noch nicht für einen Rücktritt
Ist der Rücktritt von Innenminister Strobl wegen der Weitergabe eines Anwaltsbriefes längst überfällig? Nein, sagt der Freiburger Politikwissenschaftler Ulrich Eith.
24.05.2022
Internet
Vier Jahre DSGVO: Monster oder Datenschutzvorbild?
An der Datenschutz-Grundverordnung scheiden sich die Geister. Viele Firmen sehen in dem Regelwerk ein teures, sperriges EU-Bürokratiemonster. Datenschützer dagegen feiern spürbare Verbesserungen.
24.05.2022
Nach Datenschutz-Gutachten
FDP fordert Entlassung von Thomas Strobl
Nach einem Gutachten des Datenschutzbeauftragten hat Innenminister Thomas Strobl gegen das Gesetz verstoßen. Die FDP fordert nun die Entlassung des Innenministers.
24.05.2022
Strobl-Affäre
Stefan Brink: Innenminister hat rechtswidrig gehandelt
Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die Opposition will seinen Rücktritt, ein Untersuchungsausschuss steht bevor. Nun eröffnet auch noch der oberste Datenschützer des Landes ein Verfahren gegen Thomas Strobl. Der Minister steht mit dem Rücken zur Wand.
24.05.2022
Cambridge Analytica
US-Staatsanwalt klagt gegen Facebook-Gründer Zuckerberg
Nachdem die Anklage 2018 scheiterte, versucht Washingtons Generalstaatsanwalt erneut, rechtlich gegen Mark Zuckerberg wegen vermeintlicher Verstrickung in den Skandal um Cambridge Analytica vorzugehen.
23.05.2022
Stadt Stuttgart
Datenpanne bei Mahnschreiben
Die Stadt Stuttgart hat ein Mahnschreiben an den falschen Adressaten verschickt. Dass dies landesweit kein Einzelfall ist und selbst Gerichten schon ein Lapsus unterlief, zeigt der jüngste Jahresbericht des Datenschutzbeauftragten.
16.05.2022
Datenschutz an Schulen in Baden-Württemberg
Kein totales Verbot von Microsoft-Software an Schulen
Einige Schulen müssen ab Herbst ohne Microsoft-Programme auskommen. Das Gros der Nutzer darf sie weiter einsetzen. Das hat das Ministerium den Schulen jetzt mitgeteilt.
10.05.2022
Internet
Kinder- oder Datenschutz: Was tun gegen Kinderpornografie?
War es das mit der vertraulichen Kommunikation über WhatsApp und Co? Die EU will einen Gesetz im Kampf gegen Missbrauchsdarstellungen vorlegen. Bürgerrechtler fürchten um das digitale Briefgeheimnis.
08.05.2022
Online-Sicherheit
Tech-Allianz baut sichere Login-Verfahren ohne Passwort aus
Viele Passwörter sind unsicher. Sicherer sind sogenannte Zwei-Faktor-Verfahren. Die Bedienbarkeit der zusätzlichen Sicherheitsstufe soll nun verbessert werden.
05.05.2022
Videoüberwachung in Stuttgart
Wann darf die Polizei die neuen Kameras verwenden?
Die Videoüberwachung soll Ende Mai in der Stuttgarter Innenstadt starten. Der Datenschutz regelt genau, was gefilmt werden darf – und was nicht.
04.05.2022
Datenschutz
Luca löscht sämtliche Nutzerdaten aus der Pandemie
Aus der Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich eine Bezahl-App für die Gastronomie entwickelt. Die Macher der Anwendung löschen als Konsequenz alle zentral gespeicherten Daten.
04.05.2022
Negativpreis
"Big Brother Awards" an Lieferando und Klarna
Ungehemmtes Datensammeln oder notwendige Technik? Bei der Vergabe des «Big Brother Award» gehen die Ansichten auseinander. Die Bielefelder Datenschützer sprechen von Totalkontrolle und Intransparenz.
29.04.2022
Baden-Württemberg
Kretschmann warnt vor Selbstbetrug beim Schutz von Gesundheitsdaten
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim Thema Datenschutz gemischte Gefühle, wenn es um die Gesundheit geht. Einerseits seien die Daten sensibel – ihre Erhebung aber auch wichtig.
29.04.2022
Urteil
EuGH: Verbraucherschützer dürfen gegen Facebook klagen
Künftig dürfen Verbraucherschützer selbst gegen Datenschutzverstöße klagen. Dies entschied der EuGH. Verbraucherzentralen kritisierten, dass Internet-Riese Facebook gegen den Datenschutz verstoße.
28.04.2022
Grundsatzurteil
Karlsruhe weist Verfassungsschutz in die Schranken
Verdeckte Ermittler, Ausspähen von Wohnungen, Online-Durchsuchungen: Am Beispiel Bayerns schreibt Karlsruhe erstmals en détail vor, an was sich der Verfassungsschutz halten muss, wenn er Menschen heimlich überwacht.
26.04.2022
Bundesverfassungsgericht
Befugnisse der bayerischen Verfassungsschützer beanstandet
Verdeckte Ermittler, Ausspähen von Wohnungen, Online-Durchsuchungen - seit 2016 hat Bayerns Verfassungsschutz sehr weitreichende Befugnisse. Zu weitreichend, sagt jetzt das Bundesverfassungsgericht.
26.04.2022
1
2
3
4
5
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?