Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
C
Christen
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Gewalt gegen Christen
Tote bei Selbstmordanschlag in syrischer Kirche
Die Christen in Syrien werden immer wieder von fanatischen Islamisten angegriffen. Jetzt sprengte sich einer von ihnen während der Sonntagsmesse in einer Kirche in Damaskus selbst in die Luft.
22.06.2025
Kirchliches Hochfest
Pfingsten: Mehr als nur ein verlängertes Wochenende
Am 8. Juni ist Pfingsten. Doch was wird an diesem Sonntag eigentlich gefeiert? Fragen und Antworten rund um das Pfingstfest.
03.05.2024
Auslands-Seelsorger
Joachim Schroedel: der katholische Priester von Kairo
Joachim Schroedel hat einst Orientalistik in Tübingen studiert und ist seit nunmehr30 Jahren katholischer Pfarrer in Ägypten. Wenn er aufhört, wird es keinen Nachfolger geben.
08.04.2025
Ostern in Stuttgart
Am Ostersonntag wird der Monte Scherbelino zum Kraftort
Mit Gottesdiensten und dem Ruf „Christus ist auferstanden!“ haben Christen am Ostersonntag das höchste christliche Fest gefeiert. Auch an herausgehobener Stelle: dem Monte Scherbelino, Stuttgarts 511 Meter hohem Trümmerberg im Westen der Stadt.
20.04.2025
Der Tod Gottes und die Hölle
Gott ist tot! Über das Geheimnis des Karsamstags
Die Bibel berichtet detailliert über Jesu Kreuzigung und Tod. Gott ist tot! Diese Botschaft treibt Gläubige wie Ungläubige bis heute um. Für die einen ist Jesus von den Toten auferstanden, für die anderen bleibt er für immer tot. Was geschah, als Jesus tot war? Im christlichen Glaubensbekenntnis heißt es: "Er stieg hinab in das Reich des Todes." Doch was bedeutet das? Ein Essay über das Geheimnis des Karsamstags.
31.03.2025
Türkischer Islamverband
Ditib wünscht Christinnen und Christen frohe Ostern
Ditib wünscht Christen in Deutschland ein frohes Osterfest. Gemeinsame Glaubenswerte stärkten den interreligiösen Dialog zwischen Christen, Muslimen und Juden, so der Verband.
17.04.2025
Osterbräuche erklärt
Warum gehen wir Ostern auf Eiersuche?
An Ostern gedenken Christen in aller Welt der Auferstehung Jesu Christi. Das höchste kirchliche Fest erstreckt sich über drei Tage und bringt viele Bräuche mit sich – wie zum Beispiel das Ostereier-Suchen.
31.03.2023
Osterfest
Frohes Pessach! Frohe Ostern!
Ostern ist das höchste Fest der Christen so wie Pessach das höchste Fest der Juden ist. Beide sind Gedächtnisfeiern und stehen im Zentrum des Glaubens beider Weltreligionen.
22.03.2024
Epochenbruch
In Deutschland gibt es mehr Konfessionslose als Kirchenmitglieder
Eine Analyse der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland belegt den Trend zur säkularen Gesellschaft. Erstmals gibt es mehr Konfessionsfreie als Katholiken und Protestanten.
03.04.2025
Völkerverständigung im Kreis Böblingen
Begegnungen, die bereichern
Gemeinsames Fastenbrechen und eine mögliche Partnerstadt in der Türkei festigen Bande zwischen den Kulturen – und sind eine Bereicherung.
14.03.2025
Hilfsorganisation „Open Doors“
Lage der Christen in der Türkei hat sich verschlechtert
Die Lage der Christen in der Türkei hat sich nach Angaben des christlichen Hilfswerks „Open Doors“ verschlechtert. Unter Präsident Erdogan sei religiöser Nationalismus zu einer prägenden Kraft in der Gesellschaft geworden.
15.01.2025
Gute Frage . . . hier ist die Antwort
Wann wurde die christliche Zeitrechnung erfunden?
Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem Jahr der Geburt Jesu Christi. Eine einheitliche Zeitrechnung existiert nicht. Viele Elemente der Kalendersysteme, insbesondere die zyklischen Strukturen mit Sonnenjahren, Monaten, Wochen und Wochentagen wurden aus älteren Kulturen übernommen. Eine Spurensuche in der Vergangenheit.
31.12.2024
Gute Frage . . . hier ist die Antwort
Hat Jesus wirklich gelebt?
Knapp 2,3 Milliarden Menschen gehören der größten Weltreligion an, die auf das Leben und die Lehre Jesus von Nazareth zurückgeht. Wer war dieser Mann, der vor mehr 2000 Jahren in Judäa lebte. Und hat es ihn überhaupt gegeben?
23.12.2024
Stuttgart
Werte statt Konsum – Wie eine pietistische Familie Heiligabend feiert
Familie Haberstroh aus Stuttgart ist Mitglied bei den Apis. Sie lebt ihren christlichen Glauben jeden Tag. Weihnachten ist für sie kein Event, sie feiern einfach nur die Geburt von Jesus. Und dazu brauchen sie nicht mal einen Weihnachtsbaum.
18.12.2024
Nach Assads Sturz
Baerbock ruft zum Schutz von Minderheiten in Syrien auf
Syrien ist ein Land mit vielen Minderheiten. Die Mehrheit der Syrer sind Araber und sunnitische Muslime. Die Außenministerin macht sich Sorgen um die Minderheiten, die nun teilweise Angst haben.
08.12.2024
Kirchengeschichte
Welche Rolle Frauen im frühen Christentum spielten
Frauen in der Kirche? Da denkt man zuerst an die fleißigen Helferinnen in den Pfarrgemeinden, an fromme Ordensfrauen und an solche Frauen, die Opfer der kirchlichen Inquisition wurden. Doch welche Rolle spielten weibliche Gläubige in der frühen Kirche? Eine Spurensuche.
28.11.2024
Eurovision Song Contest 2025
Bürger in Basel sagen „Ja“ zu Millionen für den ESC
Eine christlich-konservative Splitterpartei wollte ein Zeichen gegen den Eurovision Song Contest (ESC) setzen. Das ist misslungen. Basel kann viele Millionen für ein großes Fest ausgeben.
24.11.2024
Christliche und staatliche Feiertage
Warum November der Monat des Totengedenkens ist
Totensonntag, Volkstrauertag, Allerseelen: Klingt nicht gerade besonders fröhlich, der November. Doch warum summieren sich diese Tage rund um Tod und Trauer gerade im elften Monat des Jahres?
19.10.2024
Weiblicher Ritter im Mittelalter
Spanische Amazone kämpfte gegen Muslime
Im Mittelalter war Kämpfen Männersache. Das galt auch für die Reconquista, die christliche Rückeroberung Spaniens von den Mauren. Doch stimmt das wirklich? Forscher haben jetzt auf dem Friedhof einer spanischen Burg die Überreste einer Frau gefunden, die an der Seite von Ordensrittern als kriegerische Amazone in die Schlacht zog.
05.06.2024
Pfingstjugendtreffen
Mehr als 5000 Jugendliche in Aidlingen
Trotz knöcheltiefem Matsch: Mehr als 5000 Jugendliche haben am Wochenende beim Pfingstjugendtreffen in Aidlingen beste Laune. Sie genießen die Gemeinschaft, machen Sport, hören und sprechen von Gott und über ihren Glauben. Für sie ist Christsein ganz normal.
20.05.2024
Landesligist EK Bernhausen
Gebet und Harz: die (nicht ganz) christlichen Handballer
Der Landesligist Bernhausen gehört zur Eichenkreuz-Bewegung. Was das ist, wie der Glaube den Sport beeinflusst und welche Vorurteile falsch sind, erklärt der scheidende Spielertrainer Martin Alber.
23.04.2024
Großbritannien
Deutscher Pfarrer in London beklagt Übergriffe von Muslimen
Der Gaza-Krieg betrifft auch die deutschsprachige Gemeinde und andere Christen in der britischen Hauptstadt. Das reicht von Schmierereien und Anspucken durch Muslime bis hin zu brutaler Gewalt.
04.04.2024
Symbol für friedlichen Austausch der Religionen
Messinstrument für Sterne: Das Astrolabium von Verona
Seltenes Astrolabium aus dem 11. Jahrhundert entdeckt: Das astronomische Gerät wurde über Jahrhunderte von muslimischen, jüdischen und christlichen Nutzern in Spanien, Nordafrika und Italien angepasst, übersetzt und korrigiert.
03.03.2024
Fakten zum Fasten
Kein Bier, keine Schoki: Warum Menschen fasten
Verzichten, um sich besser zu fühlen: Das bedeutet Fasten für viele Menschen. Am Aschermittwoch fangen viele wieder damit an. Auch jene, für die der christliche Hintergrund keine Rolle spielt.
14.02.2024
Religiöse Bräuche
Warum verehrt die katholische Kirche Reliquien?
Von der Dornenkrone Christi über die Windeln und Vorhaut Jesu bis zum Turiner Grabtuch: Millionen gläubiger Katholiken verehren Reliquien und pilgern zu den Orten, an denen die heiligen Überbleibsel aufbewahrt werden. Was hat es mit dieser religiösen Verehrung auf sich?
27.09.2023
Pakistan
Mehr als 100 Festnahmen nach Angriff auf Christenviertel
Wieder einmal stacheln Islamisten in Pakistan eine Menschenmenge auf. In der Provinz Punjab kommt es daraufhin zu schweren Ausschreitungen in einem christlichen Stadtteil. Die Polizei greift nun durch.
17.08.2023
Kontrast zu Alkoholpartys am Ballermann
Bibel statt Becks: Christen halten Gottesdienste am Strand von Mallorca
Bibel statt Becks: Mallorca ist mehr als Alkoholpartys und Eimersaufen. Junge Christen bieten Gottesdienste am Strand. Bei deutschen Urlaubern gebe es ein großes Interesse an Gott und spirituellen Themen.
28.07.2023
Entdeckung in Höhle in Israel
Wo sich das Tor zur Unterwelt öffnet
Höhlen und Tunnel galten in früheren Kulturen vielfach als Tore zur Unterwelt. In Israel sind Forscher bei Ausgrabungen in der Te’omim-Höhle auf zahlreiche Funde gestoßen, die wohl Totenritualen dienten. Auch anderswo wie in Mexiko existieren solche Eingänge zur Welt der Verstorbenen.
22.07.2023
Ostern
Wann werden Ostereier gesucht?
An Ostern gedenken Christen in aller Welt der Auferstehung Jesu Christi. Das höchste kirchliche Fest erstreckt sich über drei Tage und bringt viele Bräuche mit sich – wie zum Beispiel das Ostereier-Suchen.
05.04.2023
Osterfest erklärt
Warum feiern wir Ostern?
An Ostern gehen viele Christen in die Kirche. Noch mehr feiern mit der Familie und die meisten freuen sich über freie Tage. Doch warum ist Ostern eigentlich der höchste Feiertag der Christen in aller Welt?
31.03.2023
Fasten in den Weltreligionen
Warum fasten Christen, Muslime, Juden, Buddhisten und Hindus?
Fasten ist trendy: einfaches Leben, Konsumverzicht, weniger ist mehr. Beim religiösen Fasten geht es aber um mehr: Buße, Nähe zu Gott, Besinnung auf den Glauben und Suche nach den Quellen des Lebens.
28.03.2023
Kirchlicher Kahlschlag in Sindelfingen
Hälfte der Gebäude weg?
Bittere Wahrheit für die Gläubigen: Die evangelische Kirchengemeinde in Sindelfingen denkt daran, 50 Prozent ihrer Gebäude aufzugeben und möglicherweise auch eine Kirche. Am 2. März will Pfarrer Jens Junginger mit den Gemeindegliedern über die Pläne sprechen.
14.02.2023
Minderheit in Israel
Die arabischen Christen von Tel Aviv
Manche Bewohner des Stadtteils Jaffa stellen Weihnachtsbäume auf, verkaufen Holzkreuze und heiße Schokolade. Sie gehören einer doppelten Minderheit an: Sie sind arabische Bürger, und sie sind Christen. Eine Identität, die viele Probleme mit sich bringt.
20.12.2022
20 Jahre in Kornwestheim
Das Fastenbrechen war der Anfang
Seit 2002 besteht das interreligiöse Frauenfrühstück in Kornwestheim. Hümeyra Aydın erinnert sich im Interview daran, wie alles begonnen hat.
19.10.2022
Was ist die Bedeutung von Ostern?
Warum feiern wir Ostern – für Kinder erklärt
An Ostern gehen viele Christen in die Kirche. Noch mehr feiern mit der Familie und die meisten freuen sich über freie Tage. Doch warum ist Ostern eigentlich der höchste Feiertag der Christen in aller Welt?
12.04.2022
Lockerungen der Coronamaßnahmen
Katholikentag sucht nun doch Privatquartiere für Gäste in Stuttgart
Der Katholikentag steht in Stuttgart vom 25. bis 29. Mai auf dem Programm. Nach den Lockerungen der Coronamaßnahmen soll das Leitwort „leben teilen“ seine volle Bedeutung entfalten.
18.02.2022
„Taufalarm“ im Ersten
Wenn Opa einen beschnittenen Enkel will
In der Komödie „Familie ist ein Fest – Taufalarm“ im Ersten kracht es in einer deutsch-persischen Familie. Aber es kracht halt doch nicht so richtig.
03.11.2021
Stuttgarts Alt-OB Schuster
Katholikentag schickt seinen Vorboten voraus
Alt-OB Wolfgang Schuster macht das VVS-Kombiticket für das Christentreffen im Mai 2022 in Stuttgart perfekt. „Einen Katholikentag hätte ich gerne in meiner Amtszeit erlebt“, sagt Schuster.
28.10.2021
Auszeichnung in Stuttgart
Monika Renninger erhält Otto-Hirsch-Preis
Die Pfarrerin und Leiterin des Bildungs- und Tagungszentrums Hospitalhof wurde von der Stadt Stuttgart, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg und der Gesellschaft für Christliche-Jüdische Zusammenarbeit zur Preisträgerin erkoren.
08.10.2021
Feiertage in Stuttgart
Pfingsten naht – Was wird da eigentlich gefeiert?
Gemeinhin gilt Pfingsten auch als der Geburtstag der Kirche. Was aber ist Pfingsten genau? Vielleicht etwas ganz Profanes? Etwas ganz Privates? Das fragten wir Prominente und eine Geistliche. Und siehe da: Es kamen geistreiche Antworten.
19.05.2021
Reisen in Marokko
Tür an Tür mit Gott und Allah
Für den marokkanischen König gehören Juden und Christen genauso zum Land wie Muslime. Ob das Nebeneinander der Religionen funktioniert, zeigt ein Rundgang durch Fès.
28.03.2021
Woche der Brüderlichkeit in Stuttgart
Erinnerung braucht Bilder
Die Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in der Stuttgarter Liederhalle wird von einem umfangreichen Kulturprogramm zum Judentum durch das ganze Jahr begleitet.
05.03.2021
Priester in der Türkei verhaftet
Christen zwischen den Fronten
Vor wenigen Tagen sind in der Türkei drei Christen, darunter ein Mönchspriester, festgenommen worden. Der Vorwurf: Unterstützung der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK. Die aramäischen Gemeinden in Deutschland sind fassungslos.
12.01.2020
Priester in der Türkei verhaftet
Christen zwischen den Fronten
Vor wenigen Tagen sind in der Türkei drei Christen, darunter ein Mönchspriester, festgenommen worden. Der Vorwurf: Unterstützung der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK. Die aramäischen Gemeinden in Deutschland sind fassungslos.
12.01.2020