.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout="desktop"] .Superbanner, [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */
.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }
Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Fußball
EM 2021
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
C
CO2
Das Beste aus Cannstatt. Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Das Beste aus Cannstatt. Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Jetzt testen
4 Wochen kostenlos testen
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben"
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Zu BW von oben
Zu BW von oben
CO2-Abbau
Özdemir möchte keinen Torf mehr im Hobbyanbau
Moore spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz, da sie viel Kohlenstoff binden. Für die Torfgewinnung werden viele davon aber trockengelegt. Dem will Cem Özdemir nun entgegen wirken.
23.05.2022
Infografik
CO2-Messungen geben Aufschluss
Ansteckungsgefahr beim Shoppen?
Ausgedehnte Shoppingtouren ohne Maske sind wieder möglich. Aber sind sie auch unbedenklich? Wir haben mit dem CO2-Sensor nachgemessen.
18.05.2022
Infektionsrisiko in der Gastronomie
Essengehen ohne Coronasorgen?
Abstand und Plexiglasscheiben zwischen den Tischen im Restaurant sieht man kaum noch, Maske trägt höchstens noch das Personal. Steigt nun das Infektionsrisiko? Wir haben mit einem CO2-Sensor nachgemessen.
17.05.2022
Infografik
CO2-Messungen geben Aufschluss
Waren die Lockdown-Ausnahmen in den Kirchen gerechtfertigt?
Gottesdienste waren pandemiebedingt weit weniger stark eingeschränkt als andere Lebensbereiche. Daran regte sich viel Kritik. Messungen zeigen, ob das Infektionsrisiko im Gottesdienst wirklich geringer ist.
13.05.2022
Klimaschutz im Alltag
Wie sinnvoll sind Klimarechner?
Im Internet kann man seinen persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln – aber auch Emissionen durch Spenden an Klimaschutzprojekte ausgleichen. Hilft das der Umwelt wirklich?
19.04.2022
Stuttgarter Autobauer
Mercedes will CO2-Emissionen pro Pkw um die Hälfte drücken
Bis zum Ende des Jahrzehnts will Mercedes-Benz die Emissionen des Treibhausgases CO2 pro Pkw um die Hälfte verringern. Die Hintergründe.
11.04.2022
Experten zum IPCC-Klimabericht
Wie wir um jedes Zehntelgrad ringen können
Der neue Bericht des Weltklimarats zeigt, wie die Menschheit die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad begrenzen kann. Doch sind die Kosten dafür überhaupt zu stemmen? Und wie groß ist der Einfluss von Verbraucherinnen und Verbrauchern? Ein Überblick.
05.04.2022
Kommentar
Energieeffizienz
Faire Aufteilung der CO2-Kosten
Mieter und Vermieter sollen sich die CO2-Kosten künftig teilen. Die Pläne der Ampel-Koalition sind sinnvoll, findet unser Berlin-Korrespondent Thorsten Knuf.
03.04.2022
Insekten für Haustiere
Miezes neues Leckerli: Maden und Mehlwürmer
Viele Vegetarier tun sich schwer damit, ihr Haustier mit klassischen Tierprodukten zu füttern. Inzwischen gibt es Alternativen – auch solche, die beim Thema Nachhaltigkeit besser abschneiden. Wir stellen sie vor.
21.03.2022
Elektronik
Apple verwendet CO2-freies Aluminium in iPhone-Modell
Die Gehäuse der meisten Apple-Geräte bestehen aus Aluminium, bei dessen herkömmlicher Herstellung viel Kohlendioxid freigesetzt wird. Eine neue Produktionsmethode schafft es ohne CO2-Ausstoß.
25.03.2022
Klimaschutz
Deutschland verfehlt Klimaziel für 2021
Die Ampel-Regierung will den Ausbau erneuerbarer Energien massiv vorantreiben. Der drohende Ausfall russischer Energielieferungen macht das noch drängender. Der Aufholbedarf ist riesig.
15.03.2022
Stihl-Vorständin Anke Kleinschmit
„Der Verbrenner wird noch lange gebraucht“
Stihl wandelt sich vom Maschinenbau- zum Softwareunternehmen. Die Waiblinger wollen deshalb zahlreiche neue, auch anderswo begehrte, IT-Experten verpflichten. Wie das gehen soll, und warum Akkugeräte alleine den Kunden nicht glücklich machen, erzählt Forschungsvorständin Anke Kleinschmit.
08.03.2022
Klima
IEA: CO2-Ausstoß 2021 auf Höchststand
Im vergangenen Jahr stieg der weltweite energiebedingte Kohlendioxid-Ausstoß auf den höchsten Stand aller Zeiten an. Dafür ist vor allem ein Land verantwortlich.
08.03.2022
Stuttgarter Autobauer
Mercedes-Benz hält erwartete CO2-Vorgaben ein
Mercedes-Benz hält nach eigenen Angaben die CO2-Flottenziele der EU mit seinen verkauften Neuwagen 2021 ein. Darauf will sich der Vorstandsvorsitzenden Ola Källenius jedoch nicht auszuruhen.
23.02.2022
Klimaschutz in Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann ist gegen grünes Label für Atomkraft
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält die Pläne der EU-Kommission für ein „grünes Label“ für Atomkraftwerke für falsch.
11.01.2022
Coronapandemie
Infineon will CO2-Sensor in viele Geräte bringen
Den CO2-Gehalt in der Luft mit Lautsprechern messen, das ist der Plan des Chipherstellers Infineon. Die Sensoren sollen ermitteln, wann gelüftet werden muss.
04.01.2022
Netze BW
Schon dieses Jahr klimaneutral
Netze BW schafft es, schon in diesem Jahr klimaneutral zu sein. Noch allerdings muss das Unternehmen so manche Emission kompensieren.
29.11.2021
Kernenergie
Atomkraft als Klimaretter?
Deutschland will den Klimawandel mit allen Mitteln bekämpfen. Die reflexartige Ablehnung der Atomkraft dient aber weder der Sicherheit der Welt noch dem Klimaschutz.
10.11.2021
1
2
3
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?