Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
B
Bildungspolitik
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Schulreformen in Baden-Württemberg
Warum dieses Bildungspaket groß aber ungenügend ist
Sprachförderung für die Kleinen, neunjähriges Gymnasium für ältere Schüler – was im Bildungspaket fürs Land fehlt und was die Politik richtig schlecht gemacht hat, analysiert Bärbel Krauß.
29.01.2025
Schulreformen in Baden-Württemberg
Kritik wegen Kompass-Test reißt nicht ab
Opposition und Lehrerverbände kritisieren die Kultusministerin wegen des missglückten Viertklässlertests. In der Koalition rumort es, und die CDU dringt auf schnelle Aufklärung.
18.12.2024
Bildungspolitik in Deutschland
Bildungsminister beschließen Empfehlungen für KI in Schulen
ChatGPT als Hausaufgabenhilfe, virtuelle Tutoren oder Sprachlernanwendungen - künstliche Intelligenz hat in der Bildung längst Einzug gehalten. Die Länder plädieren für einen offenen Umgang damit.
10.10.2024
Bildungspolitik in Bayern
Verbände rügen Markus Söder nach Machtwort zu Exen
Die Exen an Bayerns Schulen bleiben möglich - das hat Markus Söder klargestellt. Die Kritik an seinem Machtwort ebbt aber nicht ab.
27.09.2024
BaWü-Check zur Bildungspolitik
Das größte Problem bleibt der Lehrermangel
Schulen werden von den Bürgern heute als hartes Pflaster wahrgenommen. Der BaWü-Check zeigt, wo Bürger die größten Probleme sehen und was sie von den Lehrern halten.
03.07.2024
Schulreformen in Baden-Württemberg
Was sich im neuen G9 ändert
Nicht nur länger, sondern runderneuert: So soll das neue G9 im Land werden. Welches neue Fach dazukommt, welche Schwerpunkte gesetzt werden und wo umgeschichtet wird.
08.07.2024
Schulreformen in Baden-Württemberg
Bildungsallianz mit der Opposition ist gescheitert
SPD, FDP und die grün-schwarze Koalition kommen nicht auf einen gemeinsamen Nenner in Bildungsfragen. Die Landesregierung will jetzt ihre Reformvorschläge rasch umsetzen.
02.05.2024
Baden-Württemberg
Opposition geht Bildungspolitik scharf an
Die Opposition kritisiert die Bildungspolitik der Regierung im Landtag scharf. Sie beruft sich dabei auf aktuelle Studien.
13.12.2023
Gymnasium in Baden-Württemberg
107 000 Unterstützer wollen eine Reform des Gymnasiums
Die Elterninitiative für die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium toppt ihren alten Rekord: Aus 77 000 Unterschriften sind in den letzten drei Wochen 106 950 geworden.
13.11.2023
Volksantrag für längeres Lernen am Gymnasium
Scheitert die Initiative für die Rückkehr zu G9 in Baden-Württemberg?
Den Befürwortern des neunjährigen Gymnasiums im Land fehlen Tausende Unterschriften, und die Zeit läuft ihnen davon. Ihre Sorge: dass der Volksantrag scheitert.
22.08.2023
G9-Debatte in Baden-Württemberg
Grün-Schwarz bleibt beim Abitur nach neun Jahren auf Abwehrkurs
Auch im baden-württembergischen Landtag ist die Mehrheit der Fraktionen mittlerweile offen für den längeren Weg zum Abitur. Warum sich trotzdem vorerst nichts ändert.
01.02.2023
Abitur in Baden-Württemberg
Grüne zeigen sich plötzlich offen für längere Schulzeit
Lange wollten die Grünen von einer Rückkehr zum Abi nach neun Jahren nichts wissen. Weil ein Volksbegehren dazu droht, gibt es Bewegung. Ist sogar ein Abitur nach 14 Jahren möglich?
28.12.2022
Bildungspolitik
Land will von Hamburg lernen
Bei der effizienten Förderung von Grundschülern im Lesen, Schreiben und Rechnen, steckt Baden-Württemberg noch in den Kinderschuhen. Was jetzt passieren muss
29.11.2022
Bildungspolitik in Baden-Württemberg
Kein Geld für Laptops für Schüler und Lehrer
Die grün-schwarze Koalition will in den nächsten zwei Jahren keine Laptops für Schüler und Lehrkräfte kaufen. Geld für weitere Beschaffungen gibt es im Haushalt bisher nicht.
07.11.2022
Grundschulen in Baden-Württemberg
Lehrer streiten mit Kretschmann
Baden-Württembergs Lehrer und Winfried Kretschmann sprechen sich gegenseitig die Kompetenz beim Thema besser Lernen in der Grundschule ab. Worum es bei dem Streit geht.
24.10.2022
Lehrermangel in Baden-Württemberg
Wie bekommt das Land mehr Lehrer an die Schulen?
Was tun, um mehr junge Leute für den Lehrerberuf in Baden-Württemberg zu interessieren? Die Frage ist zentral, die Antwort schwierig. Ein Schlaglicht auf die Lage, die sich immer weiter verschärft.
06.10.2022
Unterrichtsversorgung in Baden-Württemberg
Ein Kretschmann-Brief an Lehrer und die Folgen
Sogar der Ministerpräsident legt sich ins Zeug, um im nächsten Schuljahr eine bessere Unterrichtsversorgung zu erreichen. Die SPD hält seinen Brief für kontraproduktiv.
30.06.2022
Flucht aus der Ukraine
Mehr als 40 000 ukrainische Flüchtlinge an deutschen Schulen
An deutschen Schulen sind inzwischen mehr als 40 000 Kinder und Jugendliche registriert. Insgesamt sind etwa die Hälfte der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Kinder und Jugendliche.
06.04.2022
Bundesländer im Vergleich
In Baden-Württemberg studieren mit die wenigsten ohne Abitur
Bei Studierenden, die ohne Abi, aber mit Berufserfahrung studieren, bildet der Südwesten im Ländervergleich eines der Schlusslichter. Nur knapp 1000 Erstsemester hatten 2020 kein Abitur.
28.03.2022
Digitale Baustellen an Schulen im Südwesten
Warum die zentrale Lücke bei der Schul-Software weiter offen ist
Die Schule der Zukunft ist digital. Im Südwesten gibt es dabei noch viele Baustellen. Eine der zentralen Leerstellen ist eine Softwareplattform, die alle Schulprogramme erschließt.
08.03.2022
Kultusministerin zur Zukunft der Realschulen
Streicheleinheiten für Sandwich-Schule
Kultusministerin Theresa Schopper bekräftigt beim Realschultag des Verbandes Bildung und Erziehung die elementare Bedeutung dieser Schulart. Auch zur Kritik an der Aufhebung der Präsenzpflicht an den drei letzten Schultagen vor Weihnachten äußert sie sich.
13.12.2021
Studie über Kopfnoten im Zeugnis
Was „Verhalten“ und „Mitarbeit“ im Zeugnis wirklich bringen
Eine Studie hat untersucht, welche Wirkung Kopfnoten im Zeugnis für den Bildungserfolg von Schülern hat. Das Ergebnis ist auch für Baden-Württemberg von Bedeutung.
09.11.2021
Corona in Baden-Württemberg
31 500 Infektionen seit dem Ende der Sommerferien
Mit der Warnstufe ist die vierte Coronawelle in Baden-Württemberg angekommen. Wir haben nachgefragt, was die Behörden über die Pandemie in den Schulen wissen.
09.11.2021
Betreuung oder Ganztagsschule?
Mehr fester Ganztag wäre richtig
Mehr echte Ganztagsschulen wird es im Land auf absehbare Zeit nicht geben. Umso wichtiger wäre es, wenn Grün-Schwarz mehr Qualität statt Flexibilität ermöglichen würde.
07.10.2021
Digitalabfrage an Schulen
Städte sauer über Minister Karliczek und Scheuer
Zwei Bundesminister wollen wissen, wie digital die Schulen in Deutschland sind und wo es Nachholbedarf gibt. Für ihren Zweck spannen sie die Rektoren ein. Das gibt Ärger.
01.10.2021
Digitalpakt Schule
Fördergelder kommen nur langsam im Südwesten an
Fördergelder aus dem „Digitalpakt Schule“ des Bundes kommen nur langsam bei Lehrern und Schüler an. Warum?
01.09.2021
Kommentar zum Streit um den Ganztag
Scheitern wäre ein Desaster
Bund und Länder müssen sich am Riemen reißen und den Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule auskömmlich finanzieren. Klappt das nicht, bleibt keiner unbeschädigt.
30.08.2021
Finanzstreit um Ganztagsschule
Kretschmann legt Angebot zur Ganztagsschule vor
Im Streit um den Rechtsanspruchs auf Ganztagsschule wird Ministerpräsident Kretschmann konkret: Der Bund soll ab 2030 die Hälfte der Betriebskosten tragen.
27.08.2021
Winfried Kretschmann und die Lehrer
Solche Äußerungen sind wenig hilfreich
Nach zehn Jahren im Amt hat der Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) in der Bildungspolitik mehr Fragen als Antworten. Dafür stößt er die Lehrer im Land ohne Not vor den Kopf.
09.08.2021
Schulpolitik in Deutschland
So lief Theresa Schoppers Einstand bei der Kultusministerkonferenz
Am Donnerstag absolviert die einzige grüne Schulministerin Theresa Schopper ihre erste Kultusministerkonferenz. Das Gremium setzt auf möglichst viel Normalität nach den Ferien. Was heißt das konkret?
09.06.2021
Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg
Reform von 2012 lässt Viertklässler absacken
Seit neun Jahren ist die Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg nicht mehr verbindlich. Eine Studie hat jetzt herausgefunden: Deshalb sind die Viertklässler in Mathe, Lesen, und Rechtschreiben viel schlechter geworden.
07.05.2021
Das Corona-Abitur in Baden-Württemberg
Ein ganz besonderer Jahrgang
Weniger Unterricht, viel Stress – unter diesen Vorzeichen beginnt am Dienstag für 40 000 Schüler das Abitur in Baden-Württemberg. Wie fair können die Prüfungen sein? Eine Analyse der aktuellen Reifeprüfung.
02.05.2019
Die FDP und die Lage der Schulen
Kleiner Bildungsgipfel mit Herrn Rülke
„Wie erkläre ich meinem Kind, dass seine Schule zu bleibt?“, fragt Zarah Abendschön-Sawall Hans-Ulrich Rülke. Der FDP-Spitzenkandidat tut sich mit der Antwort schwer und leicht zugleich.
10.02.2021
Kultusminister zur Abiturreform
Das einheitliche Abi ist ein längst nötiger Schritt
Die Länder machen Ernst mit der Vergleichbarkeit des Abiturs. Das wurde auch Zeit. Eine Leistung ist es dennoch für Gerechtigkeit in der Reifeprüfung, kommentiert unsere Autorin Bärbel Krauß.
15.10.2020
Familienleben in Coronazeiten
Was die Initiative Familien in der Krise fordert
Die Krise hat viele Eltern politisiert. Aus einem erst rein virtuellen Protest ist mittlerweile eine reale Bewegung geworden. Warum Mütter und Väter jetzt nicht mehr leise sein wollen.
07.07.2020