Sie sind angemeldet.
Konto verwalten
Abmelden
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Fußball
Handball
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
ePaper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Themen
A
Auschwitz
Themen: Auschwitz
Alle Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Auschwitz
Takis Würgers Buch „Noah“
Erzähler des Grauens
Seinem letzten Roman „Stella“ wurde Holocaust-Verkitschung vorgeworfen. Nun erzählt Takis Würger die Lebensgeschichte des Auschwitz-Überlebenden Noah Klieger.
Doku „Die Aufseherin“ im Ersten
Flucht vor dem Galgen
Der Dokumentarfilm „Die Aufseherin – Der Fall Johanna Langefeld“ im Ersten erzählt eine beinahe unglaubliche Geschichte. Eine Täterin des KZ-Systems kann nach dem Krieg noch vor ihrem Prozess in Polen fliehen – mithilfe ehemaliger Lagerinsassinnen.
Zugfahrkarte ins Vernichtungslager
NS-Opfer fordern Entschädigung
Die Reise ins KZ kostete vier Pfennig pro Kilometer. Ein zynisches Geschäft für die Bahn. Dafür fordert Salo Muller (84) Entschädigung - nach der niederländischen Bahn nun auch von Deutschland.
ARD-Doku: „Kinder des Krieges“
Im Mai 1945, zwischen Toten und Trümmern
In einer bewegenden Dokumentation lässt die ARD jene Generation zu Wort kommen, die sich oft erst heute, im hohen Alter ihren dunklen Erinnerungen stellt: die „Kinder des Krieges“.
Holocaust-Darstellung in Amazon-Serie
Gedenkstätte Auschwitz kritisiert „Hunters“
Die Amazon-Serie „Hunters“ wird für ihre Darstellung des Holocausts von der Gedenkstätte Auschwitz kritisiert. Es geht dabei um eine fiktive Szene, bei der KZ-Insassen als lebendige Schachfiguren dienen.
Gedenken an Auschwitz im Bundestag
Die trügerische Selbstgewissheit ist vergangen
Beim gemeinsamen Gedenken blicken Israel und Deutschland besorgt, aber als Freunde auf die Gegenwart. Israel formuliert seine Erwartungen deutlich: „Deutschland darf nicht versagen“, sagte Staatspräsident Rivlin.
Gedenkfeier: 75 Jahre Auschwitz
Rückkehr zum Ort des Grauens
Zur 75-jährigen Gedenkfeier kamen Staatsmänner und -frauen aus 50 Ländern im ehemaligen Vernichtungslager in Auschwitz zusammen. Überlebende erinnern an die Gräueltaten, die sie an dem Ort erlebt haben.
Gedenkfeier: 75 Jahre Auschwitz
Rückkehr zum Ort des Grauens
Zur 75-jährigen Gedenkfeier kamen Staatsmänner und -frauen aus 50 Ländern im ehemaligen Vernichtungslager in Auschwitz zusammen. Überlebende erinnern an die Gräueltaten, die sie an dem Ort erlebt haben.
Debatte um Antisemitismus
Philipp Amthor löst Twitterwelle der Entrüstung aus
Zum Holocaust-Gedenktag warnen Politiker und Vertreter des Judentums vor einem erneuten Erstarken des Antisemitismus in Deutschland - und greifen in diesem Zusammenhang die AfD scharf an. Ein Interview von Philipp Amthor ruft indes scharfen Widerspruch hervor.
Debatte um Antisemitismus
Philipp Amthor löst Twitterwelle der Entrüstung aus
Zum Holocaust-Gedenktag warnen Politiker und Vertreter des Judentums vor einem erneuten Erstarken des Antisemitismus in Deutschland - und greifen in diesem Zusammenhang die AfD scharf an. Ein Interview von Philipp Amthor ruft indes scharfen Widerspruch hervor.
Gedenken an Holocaust
Berlin erinnert an Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
Ganz Berlin erinnert seit Montag auf verschiedenen Veranstaltungen an die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz. Holocaust-Überlebende berichten. Für den Abend ist hoher Besuch angekündigt.
Gedenken an Holocaust
Berlin erinnert an Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
Ganz Berlin erinnert seit Montag auf verschiedenen Veranstaltungen an die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz. Holocaust-Überlebende berichten. Für den Abend ist hoher Besuch angekündigt.
Holocaust-Gedenkstätte in Yad Vashem
Die Rede von Frank-Walter Steinmeier im Wortlaut
Es kann keinen Schlussstrich geben - das war eine zentrale Botschaft des internationalen Holocaust-Forums in Israel. Es war das größte Staatsereignis Israels seit der Gründung. Steinmeier hielt eine Rede in Yad Vashem, als erstes deutsches Staatsoberhaupt überhaupt.
Holocaust-Gedenkstätte in Yad Vashem
Die Rede von Frank-Walter Steinmeier im Wortlaut
Es kann keinen Schlussstrich geben - das war eine zentrale Botschaft des internationalen Holocaust-Forums in Israel. Es war das größte Staatsereignis Israels seit der Gründung. Steinmeier hielt eine Rede in Yad Vashem, als erstes deutsches Staatsoberhaupt überhaupt.
75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Steinmeier spricht in Jerusalem mit Holocaust-Überlebenden
Als erstes deutsches Staatsoberhaupt wird der Bundespräsident in der Gedenkstätte Yad Vashem reden – 40 Staatschefs werden zu den Feierlichkeiten 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz erwartet.
75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Steinmeier spricht in Jerusalem mit Holocaust-Überlebenden
Als erstes deutsches Staatsoberhaupt wird der Bundespräsident in der Gedenkstätte Yad Vashem reden – 40 Staatschefs werden zu den Feierlichkeiten 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz erwartet.
Ein Auschwitz-Überlebender erzählt
„Jude sein – das ist Dynamit“
Der 89-jährige Peter Gardosch begleitet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung. Es ist eine Reise in die Vergangenheit mit schrecklichen Erinnerungen.
Ein Auschwitz-Überlebender erzählt
„Jude sein – das ist Dynamit“
Der 89-jährige Peter Gardosch begleitet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung. Es ist eine Reise in die Vergangenheit mit schrecklichen Erinnerungen.
Kommentar
75 Jahre Befreiung von Auschwitz
Kein Erstarren im Gedenken
Wobei kann Erinnern uns helfen? In der rituellen Erstarrung liegt auch ein Risiko. Denn eine Demokratie, die erkennen will, wenn sie gefährdet wird, muss die Strukturen erkennen, die zu dieser Gefährdung führen, kommentiert Katja Bauer.
Kommentar
75 Jahre Befreiung von Auschwitz
Kein Erstarren im Gedenken
Wobei kann Erinnern uns helfen? In der rituellen Erstarrung liegt auch ein Risiko. Denn eine Demokratie, die erkennen will, wenn sie gefährdet wird, muss die Strukturen erkennen, die zu dieser Gefährdung führen, kommentiert Katja Bauer.
1
2
Neue Artikel
cannstatter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?