Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Bad Cannstatt
Untertürkheim
Weitere Lokalmeldungen
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Lokalsport
VfB Stuttgart
Politik
Politik
Bundestagswahl-2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Magazine
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Trauer
Stellen
Immo
Suchen
Themen
A
Atomkraft
Das Beste aus Cannstatt.
Unbegrenzt lesen mit CZ Plus.
Das Beste aus Cannstatt.
Mit CZ Plus unbegrenzt Inhalte der Cannstatter Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Themenseite
Nach Ausstieg vor 35 Jahren
Italiens Regierung strebt Rückkehr zur Atomenergie an
Einen vollständigen Atomausstieg hat Italien bereits vor etwa 35 Jahren vollzogen. Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni will nun ihre Pläne für eine Rolle rückwärts konkretisieren.
23.01.2025
Comeback der Kernkraft?
Neue Atomkraftwerke sind nicht die Lösung
Die Kernenergie erlebt eine überraschende Renaissance – doch Deutschland tut gut daran, nicht auf dieses Pferd zu setzen, kommentiert unser Autor.
16.01.2025
Nach Vorwürfen von Union und FDP
Habeck weist Täuschungsvorwurf beim Atomausstieg zurück
Union und FDP werfen Minister Habeck vor, im Jahr 2022 einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Der Grünen-Politiker widerspricht.
16.01.2025
US-Pannen-Reaktor geht wieder ans Netz
Die unrühmliche Geschichte von Three Miles Island
1979 ereignete sich im Kernkraftwerk Three Miles Island eine Kernschmelze im Reaktorblock II, der dabei zerstört wurde. Es war der schwerste Atomunfall in der US-Geschichte. Jetzt soll das stillgelegte AKW bei Harrisburg wieder ans Netz gehen, weil der Softwareriese Microsoft Strom braucht.
06.12.2024
Castor-Transport nach Philippsburg
Atommüll aus Frankreich in Baden-Württemberg eingetroffen
Der Zug mit dem radioaktiven Abfall aus der Wiederaufbereitung in La Hague ist am Mittwoch am ehemaligen AKW-Standort Philippsburg angekommen – begleitet von einer kleinen Gruppe Demonstranten und einem massiven Polizeiaufgebot.
20.11.2024
Energieexperte Malte Küper
„Rückkehr zur Atomkraft wäre nicht sinnvoll“
Seit mehr als einem Jahr gibt es in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr – trotzdem fordern manche, wieder in die Kernkraft einzusteigen. Der Wissenschaftler Malte Küper vom Institut der deutschen Wirtschaft erklärt im Interview, warum viel dagegen spricht.
08.11.2024
Lager in Philippsburg
Neue Castor-Behälter können kommen – Eilanträge abgelehnt
Demnächst kommen die letzten Atomabfälle aus Frankreich nach Philippsburg. Die Stadt wollte das wegen der verschärften Sicherheitslage stoppen. Vorerst bleibt sie erfolglos.
08.11.2024
Castor-Transport an geheimem Tag
Warum kommt Atommüll aus Frankreich nach Baden-Württemberg?
An einem geheimen Tag in diesem Jahr soll ein Zug aus Frankreich hochradioaktive Atomabfälle in Castor-Behältern nach Philippsburg bringen. Dorthin, wo derzeit das stillgelegte Kernkraftwerk zurückgebaut wird. Die Stadt klagt, Aktivisten protestieren.
06.11.2024
Umweltpolitik der Union
CDU-Vize Andreas Jung widerspricht Spahn: „Kein Zurück zur Atomenergie“
Auch bei Neckarwestheim 2 sei „die Messe gelesen“, sagt der stellvertretende CDU-Vorsitzende unserer Zeitung.
05.11.2024
Atomkraft
Frankreich probt die Atomdemokratie
In Gravelines in Nordfrankreich soll die größte Atomanlage der Welt entstehen. Für die Anwohner gibt es eine „öffentliche Debatte“. Die Mitbestimmung hält sich allerdings in Grenzen.
04.10.2024
Atomkraft in Baden-Württemberg
Philippsburg – mehr als nur ein Zwischenlager für radioaktiven Müll?
Das stillgelegte Atomkraftwerk Philippsburg wird zurückgebaut, doch der radioaktive Abfall wird die Kleinstadt noch Jahrzehnte beschäftigen. Der Bürgermeister fordert von der Bundesregierung mehr Geschwindigkeit bei der Endlager-Suche.
04.09.2024
Museumsprojekt aus Waldenbuch
Das Atomkraftwerk als Nachbar
Das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch plant eine Pop-Up-Ausstellung zum Leben in der Nachbarschaft des Kernkraftwerks Neckarwestheim. Im Mai 2025 soll die Schau an einem Ort zu sehen sein, der noch ausgehandelt werden müsse.
29.08.2024
Atomkraftwerk Neckarwestheim
Mit Security übers AKW-Gelände – skurriler Weg am Neckar
Einer der wohl skurrilsten Wege in der Region Stuttgart befindet sich in Neckarwestheim und verläuft über einen Teil des alten Atomkraftwerk-Geländes. Was Wanderer hier erleben.
23.08.2024
Suche nach Atom-Endlager
Die Zeit drängt
Statt 2031 könnte es 2074 werden, bis der Standort für die Endlagerung von Atommüll feststeht: Das steht in einem neuen Gutachten. Nun muss die Bundesregierung endlich einen realistischen Plan vorlegen, findet Hauptstadtkorrespondentin Rebekka Wiese.
07.08.2024
Europawahl 2024
Wie stehen die Parteien zur Atomkraft?
Im Juli 2022 hat die EU-Kommission Atomkraft unter strengen Bedingungen als klimafreundlich eingestuft – im April 2023 schaltete Deutschland trotzdem die letzten Atomkraftwerke ab. Wie stehen die Parteien bei der Europawahl zur Atomkraft?
29.05.2024
Ruppige Debatte in Böblingen
Wut-Orkan der Windkraftgegner fegt über die Diezenhalde
Neben dem größten Stadtteil Böblingens soll ein Windpark mit sechs Anlagen entstehen. Die Bürger fürchten um ihr Naherholungsgebiet. Teile fordern die Atomkraft zurück.
15.05.2024
Atomausstieg
Union verlangt Aufklärung zu Entscheidungsgrundlagen
In der Energiekrise vor zwei Jahren flammte die Kontroverse um den eigentlich längst beschlossenen deutschen Atomausstieg neu auf. Ein Medienbericht wirft nun neue Fragen auf.
26.04.2024
Bericht zu Atom-Aus
Mitarbeiter von Robert Habeck sollen Kritik ignoriert haben
Wichtige Mitarbeiter von Robert Habeck und Steffi Lemke (beide Grüne) sollen einem Bericht zufolge interne Zweifel am Sinn eines fristgerechten Atomausstiegs unterdrückt haben. Das sagt das Wirtschaftsministerium.
25.04.2024
Ein Jahr Atomausstieg
Warum weiter über Atomkraft diskutiert wird
Wie realistisch ist eine Rückkehr zur Atomkraft in Deutschland? Auch im Südwesten werden die Möglichkeiten nach wie vor diskutiert. Dabei ist die Haltung der Landesregierung klar.
11.04.2024
Ein Jahr Atomausstieg
Die Bilanz ist besser als erwartet
Nach dem Ende der Kernkraft gab es drei große Befürchtungen zur Stromversorgung in Deutschland. Keine davon hat sich bewahrheitet – dennoch schaut besonders die Industrie sorgenvoll in die Zukunft.
12.04.2024
Kernkraftwerke in Europa
Renaissance der Atomenergie?
Frankreich plant neue Reaktoren, Belgien hat seinen Ausstieg um zehn Jahre verschoben, Polen will in den Bau von Kernkraftwerken einsteigen. Doch die meisten neuen Anlagen entstehen in Asien.
12.04.2024
Kernenergie in Baden-Württemberg
Die Castoren bleiben noch Jahrzehnte
Seit einem Jahr ist Neckarwestheim 2, der letzte Reaktorblock Baden-Württembergs, abgeschaltet. Wie weit ist der Rückbau bereits fortgeschritten? Ziemlich sicher ist auf jeden Fall: das radioaktive Material wird noch mindestens bis 2046 vor Ort gelagert.
08.04.2024
Ausbau der Kernkraft
Umweltaktivisten stören Atomgipfel in Brüssel
In Brüssel werben mehrere Staats- und Regierungschefs für den Ausbau der Atomenergie. Doch die Probleme sind gewaltig.
21.03.2024
Ausbau der Kernenergie
Ein Treffen der Willigen
Nicht nur in Brüssel wird viel über die Renaissance der Atomkraft geredet, doch die Probleme sind gewaltig, kommentiert unser Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.
21.03.2024
Olaf Scholz im Südwesten
Kanzler hält neue Atomkraftwerke für nicht sinnvoll
Braucht Deutschland wieder Atomkraftwerke? Die Union fordert in ihrem neuen Grundsatzprogramm die Nutzung der Technik. Der Kanzler verweist bei seinem Besuch im Südwesten auf hohe Kosten und lange Bauzeiten.
04.03.2024
EU-Klimaziele
Das Klima pragmatisch schützen – zur Not auch mit Atomkraft
Die EU hat ihre Klimaziele konkretisiert. Diese gilt es unbedingt umzusetzen – was für manche EU-Staaten auch bedeuten kann, auf Atomkraft zu setzen, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
06.02.2024
Energie in Baden-Württemberg
Warum viel weniger Strom aus Kohle erzeugt wird
Woher der Strom in Baden-Württemberg kommt, hat sich 2023 stark verändert. Daten zeigen: Neben dem Atomkraft-Aus haben Kohlekraftwerke deutlich weniger, Wind und Solar dagegen mehr produziert. Woran liegt das?
15.01.2024
Stromversorgung im Datencheck
Deutschland steuert auf ein Stromrekordjahr zu
Erneuerbare erzeugen so viel Strom wie nie. Zugleich wird Deutschland nach Jahren zum ersten Mal wieder Netto-Stromimportland. Daten für 2023 zeichnen ein genaues Bild unserer Stromversorgung.
29.11.2023
Verzicht auf Atomkraft
Deutschland importiert deutlich mehr Strom
Macht sich Deutschland mit seinem Verzicht auf Atomkraft von Stromimporten abhängig? Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg der Einfuhren.
06.09.2023
Neuer Atom-Streit in der Ampelkoalition
Die FDP holt den Presslufthammer raus
Kanzler Olaf Scholz hat geräuschärmeres Regieren in Aussicht gestellt. Daraus wird nichts, wie die FDP nun mit ihrem Vorstoß in Sachen Atomkraft zeigt. Der Dauerstreit der Ampel hat verheerende Folgen, kommentiert unser Korrespondent Tobias Peter.
01.09.2023
AfD-Fraktionschef
AfD im Landtag kann sich Koalition mit CDU vorstellen
Die AfD im Land will regierungsfähig werden. Fraktionschef AfD hat auch schon eine Partei für eine Koalition nach der Landtagswahl 2026 im Blick. Allerdings stellt er im Interview Bedingungen.
08.08.2023
Strom
Nein, Deutschland ist nicht von importiertem Strom abhängig
Seit dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke unken konservative Kreise, Deutschland sei von Importen abhängig geworden. Die Versorgungssicherheit sei gefährdet. Daten zeigen, dass das Unsinn ist.
25.07.2023
Energieversorgung
Belgien verlängert die Laufzeit zweier Atommeiler
Die Regierung will die Versorgungssicherheit erhöhen. Nun gibt es eine milliardenschwere Einigung mit der Betreiberfirma, die Risiken aber trägt vor allem der Staat.
29.06.2023
Rückbau in Neckarwestheim
Der stille Abschied von der Atomkraft
Seit Mitte Mai läuft die Demontage des letzten Blocks im Kernkraftwerk Neckarwestheim. Ein Besuch vor Ort und eine Geschichte darüber, wie man einen Atommeiler zerlegt.
23.05.2023
Ende der Atomkraft
EnBW will mit neuem Kurs die Energiewende vorantreiben
Bis 2025 plant die EnBW Investitionen in Höhe von 14 Milliarden Euro, das meiste davon in den Ausbau der Netze und der erneuerbaren Energien. Konzernchef Andreas Schell skizzierte die neue Strategie.
03.05.2023
Baden-Württemberg
Kretschmann kanzelt Söders Atom-Forderung ab – „Alles g’schwätzt“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält von Markus Söders Vorstoß, dass Länder Atomkraftwerke in Eigenregie weiterbetreiben dürfen, nichts. Er kanzelt die Idee des CSU-Politikers ab.
18.04.2023
Umstrittener Plan für Klimaneutralität bis 2035
Stuttgarter sollen von 2026 an nur noch E-Autos kaufen
Das Beratungsunternehmen McKinsey unterstellt, dass sehr bald nur noch vollelektrische Fahrzeuge neu zugelassen werden. An dem Szenario gibt es Zweifel.
14.04.2023
AKW-Aus in Deutschland
In Finnland geht neuer Atomreaktor ans Netz
Mit mehr als zwölf Jahren Verspätung ist in Finnland ein neuer Atomreaktor ans Netz gegangen. Das Kraftwerk hat es in sich: Es deckt 14 Prozent der Stromproduktion des Landes ab.
16.04.2023
Neckarwestheim
Letztes Atomkraftwerk im Südwesten ist vom Netz gegangen
Um 23.59 Uhr hat die EnBW das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz genommen. Die Folgen des Atomausstiegs werden noch lange zu spüren sein.
16.04.2023
Abschaltfest in Neckarwestheim
Hunderte Atomkraftgegner feiern das Ende von Block 2
Bei seiner Kundgebung in Neckarwestheim kann sich das Anti-Atom-Bündnis über viele Teilnehmer freuen. Für die Aktivisten ist das Thema aber noch nicht vom Tisch.
15.04.2023
Blickwinkel zu Neckarwestheim
Keine Dampfwolke mehr am Horizont
Das Kernkraftwerk Neckarwestheim geht am Samstag vom Netz. Das bringt Veränderungen mit sich.
13.04.2023
Abschaltung der AKW
Atomkraft? Nein, danke! Nicht alle jubeln darüber
Für viele Menschen ist der 15. April ein Festtag: Dann werden die letzten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Doch Politiker der CDU wie Raimund Haser sowie einige Wissenschaftler und Bürger aus Baden-Württemberg wollen nicht jubeln.
12.04.2023
Abschaltfest am AKW Neckarwestheim
Der Streit ist beigelegt
Die Atomkraftgegner dürfen ihre Kundgebung nun doch auf dem Parkplatz des AKW-Betreibers in Neckarwestheim abhalten. Sie planen für Samstag ein Programm mit Redebeiträgen, Musik und Bierbänken.
13.04.2023
Umstrittene Energiequelle
Welche Bedeutung hat Atomstrom noch weltweit?
Am 15. April gehen in Deutschland die letzten drei Kernkraftwerke vom Netz, davon eines in Baden-Württemberg. Damit ist hierzulande der Atomausstieg vollzogen. Doch wie steht es weltweit um die Nutzung der Kernkraft? Ein Überblick.
31.03.2023
Abschaltung der Atomkraftwerke
Habeck hält Atomausstieg für unumkehrbar
Die Mehrheit der Deutschen hält die Abschaltung der Atomkraftwerke einer Umfrage zufolge für falsch. Wirtschaftsminister Habeck hält den Ausstieg aber für unumkehrbar.
10.04.2023
Ende des Kernkraftwerks
Die Goldader von Neckarwestheim ist gekappt
Das AKW war nie ein Aushängeschild für Neckarwestheim, trotzdem hat es dem Dorf Reichtum gebracht. Wenn der letzte Reaktor am 15. April für immer heruntergefahren wird, endet das Leben in Saus und Braus.
31.03.2023
Atomausstieg in Bildern
Über den Anfang und das Ende der AKW
Die 65-jährige Nutzung der Atomkraft geht in Deutschland am 15. April 2023 zu Ende. Wir erinnern in unserer Bildergalerie an wichtige Ereignisse und Orte aus dieser Zeit – wie Wackersdorf oder Gorleben.
31.03.2023
Klimawandel
Macrons vergebliches Werben für Atomkraft
Frankreich will Kernkraft als „grüne“ Energie einstufen und damit auf eine Stufe mit Wind- und Sonnenenergie stellen. Doch der Präsident hat die Rechnung ohne die EU gemacht.
27.03.2023
Atomkraft
Belgien verlängert die Laufzeit zweier Atommeiler
Die Regierung will die Versorgungssicherheit erhöhen. Nach der Einigung mit der Betreiberfirma müssen aber noch einige technische Probleme gelöst werden.
10.01.2023
FDP-Landesparteitag in Fellbach
Atomkraft, Wahlrechtsreform – und vielleicht auch mitregieren?
Die FDP im Land träumt immer noch von einer Regierungsbeteiligung in Baden-Württemberg. Bis dahin behelfen sie sich einem Kniff, um eine Wahlrechtsänderung voranzubringen. Bei der eigenen Erneuerung zögern die Liberalen aber.
05.01.2023