• Aboangebote
  • Leserservice
  • Anzeigen
  • Stellen
  • Trauer
  • Spiele
E-Paper
Cannstatter Zeitung
  • Lokales
      • Bad Cannstatt
      • Cannstatter Volksfest
      • Neckartal
      • Blick vom Rotenberg
      • Stuttgart
      • Fellbach
      • Kultur lokal
      • Polizeibericht Stuttgart
      • Baden-Württemberg
      • Gesundheit
      • Bad Cannstatt
        Wichtiger sozialer Begegnungsort
      • Neckartal
        Bezirksbeirat Münster finanziert Bänke
      • Blick vom Rotenberg
        Ortskernbelebung durch Abendmärkte
  • Deutschland & Welt
      • Thema des Tages
      • Brennpunkte
      • Kommentare
      • Wirtschaft
      • Topthemen
        Russland weist zwei deutsche Diplomaten aus
      • Brennpunkte
        Bericht: Stecken Clans hinter Juwelendiebstahl von Dresden?
      • Wirtschaft
        Dax nach EZB-Zinsentscheid nicht verändert
  • Sport
      • VfB
      • Fußball lokal
      • Handball lokal
      • Weiterer Lokalsport
      • Bundesliga-Serie
      • Tabellen
      • Überregional
      • VfB
        Der Faktor Unberechenbarkeit
      • Fussball lokal
        Akzeptable Nullnummer
      • Handball lokal
        Oberer Neckar gewinnt Lokalderby
      • Weiterer Lokalsport
        Leistung passt
  • Mediathek
  • Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Sommer-Schlagerparty
      • Kino
      • Ausflugstipps
      • Leserreisen
      • Hofbräu-Fahrten
      • Spiele
      • Gewinnspiele
      • Umfragen
      • Ausflugstipps
        Tipps fürs Wochenende
      • Leserreisen
        Von Trüffeln und anderen Genüssen
  • Magazine
Alter05.11.2019

Jung im Kopf, fit im Alter

Es liegt nicht einmal ein halbes Jahrhundert zurück, da gingen Wissenschaftler noch davon aus, biologische Alterungsprozesse und individuell erreichbares Lebensalter seien in erster Linie genetisch festgelegt. Die Frage, ob man in der zweiten Lebenshälfte rüstig und geistig rege bleibt, sei demnach nur wenig zu beeinflussen. Von dieser Ansicht ist man längst abgerückt. So haben Studien gezeigt, dass es durchaus eine Rolle spielt, wie man sich ernährt, welches gesellschaft- liche Umfeld man hat und ob man sich sportlich betätigt – so wie die Teilnehmer des Kurses „Standhaft und sicher“ beim Turnerbund Cannstatt (TBC).

Die Teilnehmer des Kurses „Standhaft und sicher“ beim Turnerbund Cannstatt. Foto: Eisenmann

Um Rekorde geht es hier nicht. Höher, schneller, weiter – all das sind keine Kategorien, die im Saal des TBC-Gesundheitszentrums im Emil-Kiemlen-Weg an diesem Morgen eine Rolle spielen. Auf Wollsocken betreten die Teilnehmer den Raum, auf dessen Boden Balance-Pads verteilt liegen, ein Parcours aus länglichen Rollen ist aufgebaut. Birgit Wiede-Renz drückt die Taste der Anlage, Instrumental-Musik ist im Hintergrund zu hören. „Geht durch den Raum, lasst die Arme locker hängen, nehmt die Schulterblätter herunter, schaut nach vorne und rollt den ganzen Fuß ab“, leitet die Übungsleiterin die kleine Gruppe an, die eines verbindet: Alle haben sie ihr 60. Lebenjahr bereits hinter sich gelassen. 79 Jahre zählt die älteste Teilnehmerin, die an diesem Tag den Kurs „Standhaft und sicher“ besucht. Wenn man die Anwesenden fragt, warum sie sich genau für dieses Angebot entschieden haben, führt jeder einen anderen Grund an. Nach einer länger zurückliegenden Bandscheiben-OP leide er unter einer zunehmenden Steifigkeit, berichtet ein 66-Jähriger, der noch im Berufsleben steht. „Ich brauche den Sport.“ Auch seine zwei Jahre jüngere Gattin besucht seit einem halben Jahr den Kurs und ist zudem noch Teil einer Pilates-Gruppe. Operationen an Hüfte und Knien habe sie hinter sich, Augenprobleme machen ihr zu schaffen. Seit sie Sport treibe, sei es mit dem Gleichgewicht aber wieder etwas besser geworden, zeigt sich die 64-Jährige überzeugt.

Zurück zum Gesundheitsspecial

„Setzt die Verse vor die Zehen, aber schaut dabei nicht runter“, sagt Birgit Wiede-Renz. „Und bitte vergesst nicht zu atmen.“ Diese Übung, die den Gleichgewichtssinn fordert, fällt nicht allen auf Anhieb leicht. „Schau mich an“, fordert die ausgebildete Pilates-Trainerin eine Teilnehmerin auf und nimmt diese an beiden Händen. Oft spiele der Kopf eine entscheidende Rolle, wird sie später im Gespräch betonen. „Wenn eine Person beispielsweise einmal gestürzt ist, wird sie oft durch die Angst blockiert, dass es wieder passieren könnte.“ Auch diese „inneren Hürden“ gilt es, in dem Kurs zu beseitigen – und nicht nur durch gezielte Kraft- und Gleichgewichtsübungen die Standfestigkeit zu trainieren. „Das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist ist wichtig.“ Es geht um den Erhalt der Mobilität, der Selbstständigkeit. Den Alltag selbst zu regeln, allein zum Bäcker zu gehen.

Mit 70 Jahren, erzählt eine andere Teilnehmerin, sei es bei ihr „abwärts“ gegangen. „Davor war ich immer sehr aktiv und oft mit dem Deutschen Alpenverein unterwegs.“ Jetzt bestimmen Gleichgewichtsstörungen ihren Alltag, den sie nicht selten mit einem Stock meistern muss. Vor drei Jahren habe sie deshalb mit Pilates begonnen. „Ich hoffe, es wird nochmals besser.“ Die Zweifel in ihrer Stimme sind allerdings unüberhörbar. Birgit Wiede-Renz überrascht dies nicht. „Je älter man wird, desto mehr Ängste entwickeln sich“, hat sie festgestellt. Und trotzdem tut Bewegung Not. Vor allem im Alter. So schwinden die Knochendichte und die Muskeln. Im Vergleich zu einem 30-Jährigen hat die Muskelmasse bei einem 70-Jährigen um schon 20 Prozent abgenommen. Der gleiche Wert gilt für die Gehirndurchblutung. Die Augen werden schlechter, bei Dämmerung erkennt man weniger. Und weil sich viele im Alter nicht mehr viel bewegen, nimmt die Leistungs- und Reaktionsfähigkeit ab. Das Sturzrisiko steigt. Idealerweise, sagt Wiede-Renz, sollten all jene, die bislang wenig oder gar keinen Sport gemacht hätten, mit 45 Jahren damit anfangen. „Ideal wäre zudem, drei Mal in der Woche Sport zu treiben. Aber ich bin froh über jeden, der zumindest ein Mal in der Woche zum Sport kommt und der auch noch in späteren Jahren damit anfängt.“

Ein Leben ohne Bewegung? Für eine 66-jährige Kursteilnehmerin ist dies unvorstellbar. „Einfach, weil ich mein ganzes Leben lang immer viel Sport gemacht habe.“ Zusätzliche Motivation geben ihr die Enkel im Kleinkinderalter. „Ich möchte mit diesen alles erleben und nicht eine Oma sein, die sie aus der Ferne beobachtet.“ Dennoch spüre auch sie das Alter. Kniebeschwerden und Ohnmachtsanfälle habe sie schon erlebt, berichtet sie. Zwei Mal in der Woche besucht sie Gymnastikkurse und geht eine halbe Stunde Schwimmen.

Kursleiterin Birgit Wiede-Renz benutzt für ihre anspruchsvollen Übungen an diesem Morgen mehrere Hilfsmittel. Über weiche Balance-Pads müssen die Teilnehmer mit geschlossenen Augen vorwärts und rückwärts balancieren, Hüftspreizer, Bein-, Bauch und Rückenmuskulatur werden im Stehen und auf der Matte mit Hilfe von langen Rollen trainiert, am Ende werden noch Dehnübungen gemacht. Dann zeigt der Zeiger der großen Wanduhr 11 Uhr. Die Stunde ist um – für dieses Mal. In einer Woche werden sich die Teilnehmer wieder in dem lichtdurchfluteten Saal des TBC treffen, an ihrem Körperbewusstsein arbeiten und sich ein Stückchen „fitter“ für den Alltag machen.


05.11.2019

  • senden
  • Kommentare (0)
    Ihr Kommentar
    *
    *
    Wetter
    Stuttgart 6°C
    Mit der CZ / UZ auf Reise gehen
    Unsere Ausflugsteilnehmer vor der Kulisse von Rovinj, der „Perle Istriens“.
    Leserreisen Von Trüffeln und anderen Genüssen SBchon vor mehr als 100 Jahren galt die heutige Opatija ... mehr
    Leserreisen Zum Finale – Silvester im Grand Hotel Lange haben wir überlegt, welches Ziel und welches Ambiente ... mehr
    Leserreisen Dalmatinischer Frühling 2020 Der „Dalmatinische Frühling 2020“ wird noch schöner, denn ... mehr
    Leserreisen Höhepunkte der Ostsee Liebe Freunde der MS BERLIN, liebe Kreuzfahrt-Freunde ... mehr
    Leserreisen BERLIN MARATHON - LAUFPROJEKT „VON 10 AUF 42“ KOSTENLOSE INFO-AUFTAKTVERANSTALTUNG am 25.11.2019 um 19 ... mehr
    Aktuelle Magazine
    Alle Magazine
    Aktuelle Beilagen
    Meistgelesen
    • Untertürkheim: Streit im Klassenchat eskaliert
    • Thaddäus Troll – der Schimpfwortspezialist
    • Daimler baut Antrieb für E-Autos in Stuttgart
    • Neue Schimpfwörter von Thaddäus Troll
    • Dax nach EZB-Zinsentscheid nicht verändert
    Bildergalerien

    2.11.: Schwanenplatztunnel erhält neuen Fahrbahnbelag

    12.10. Impressionen vom Festumzug in der Kappelbergstadt

    Eindrücke vom 174. Cannstatter Volksfest

    04.10.: Sperrmüllabfuhr in Untertürkheim

    Volksfestumzug 2019

    28./ 29. September: Vom Tradionsmorgen bis Volksfestumzug - der Wasenrummel geht los

    27.09. Dekoration der Fruchtsäule

    20.09.: Postkarten aus Bad Cannstatt

    30.08.: XXL-Sonnenblume in Bad Cannstatt

    Die Fruchtsäule und die dazugehörige Dekoschale wurden auf das Dach des Info-Pavillons montiert

    30.07: Die Krefelder Straße war am Dienstagvormittag wegen eines Wasserrohrbruchs teilweise gesperrt.

    20. Juli: "Ausnahmezustand" in der Grundschule Sommerrain - Feuerwehrübung mit 45 Beteiligten

    Galerien ansehen
    Blaulichtfotos Stuttgart

    01.11.2019 Ein Toter und drei Verletzte bei schwerem Unfall in Gerlingen.

    23.07.2019 Ein Auto ist auf der A8 beim Kreuz Stuttgart gegen die Leitplanke und einen Betonteiler geprallt.

    17.7.2019 In einer Tiefgarage in Waiblingen sind mehrere Fahrzeuge ausgebrannt. Ursache noch unklar.

    15.7.2019: Am Montagmorgen kam es in Fellbach im Dach eines Firmengebäudes zu einem Brand. Die Feuerwehr Fellbach war mit 33 Einsatzkräften vor Ort.

    10.07.2019: Am Dienstagabend kam es auf der B14 bei Fellbach zu einem schweren Verkehrsunfall. 

    08.07.2019: Am Montagmittag ist am Wilhelmsplatz ein Auto mit einer Stadtbahn zusammengestoßen.

    21.06.2019 Ein Lkw hat sich auf der A81 bei Mundelsheim überschlagen. Ein Mann kam dabei ums Leben.

    20.06.2019 Im Katharinenhospital in Stuttgart ist Kühlmittel ausgetreten.

    Galerien ansehen
    • Lokales
    • Deutschland & Welt
    • Sport
    • Mediathek
    • Freizeit
    • Aboangebote
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
    © cannstatter-zeitung.de