Foto: dpa - dpa

Nicht als Rauschmittel, sondern als Medizin: Forscher der Uni Hohenheim wollen Cannabis mit einem Netzwerk besser untersuchen. Seitdem sich Patienten in Deutschland medizinisches Cannabis beim Arzt verschreiben lassen können, erlebt das Mittel einen Boom.

Stuttgart (dpa/lsw)Um Cannabis-Pflanzen besser erforschen zu können, hat die Universität Hohenheim ein internationales Forschungsnetzwerk aufgebaut. Gemeinsam mit kanadischen Kollegen und Unternehmen wollen die Wissenschaftler um die Agrarforscherin Simone Graeff-Hönninger das sogenannte phytocannabinoidreiche Cannabis genauer unter die Lupe nehmen. Solche Sorten eigneten sich nicht für Rauschmittel, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das Netzwerk soll am Dienstag (18. Juni) vorgestellt werden.

Projektleiterin Graeff-Hönninger erhofft sich von der Zusammenarbeit mit den kanadischen Wissenschaftlern vor allem, von deren Erfahrung zum Anbau, der Weiterverarbeitung und der Herstellung profitieren zu können. Denn bislang werde das weltweite legale Cannabis-Geschäft von Kanada dominiert - acht der zehn größten Cannabisproduzenten weltweit stammten aus dem Land. Zudem gehe es darum, die Grundlagen dafür zu schaffen, dass in Deutschland Cannabis angebaut wird und sich ein Markt etablieren kann. «Nur so können wir dazu beitragen, die Verfügbarkeit von Cannabis für medizinische Zwecke in reproduzierbarer Qualität nach arzneimittelrechtlichen Vorgaben zu sichern», sagte Graeff-Hönninger laut Mitteilung.

Seit März 2017 können sich Patienten in Deutschland medizinisches Cannabis regulär beim Arzt verschreiben lassen. Seither erlebt das Mittel einen Boom. Nach Zahlen des Apothekerverbands ABDA gaben im Jahr 2018 Apotheken rund 145 000 Einheiten cannabishaltiger Zubereitungen und unverarbeiteter Blüten ab - auf Basis von etwa 95 000 Rezepten zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Das sind mehr als dreimal so viele wie in den knapp zehn Monaten 2017 von der Freigabe im März bis zum Jahresende. Auch wurden 2018 gut 53 000 Packungen Fertigarzneien mit Cannabis-Stoffen abgegeben, ein Plus von einem Drittel.