Foto: in.Stuttgart - in.Stuttgart

Für das 173. Cannstatter Volksfest vom 28. September bis 14. Oktober 2018 ist die Fruchtsäule wieder aufgestellt worden.

StuttgartSie ist seit 200 Jahren das Wahrzeichen des größten und bedeutendsten Festes Baden-Württembergs und am heutigen Montag, 30. Juli 2018, kehrte sie an ihren angestammten Platz zurück: die Fruchtsäule. Mit ihren beachtlichen Ausmaßen – 26 Meter hoch und rund drei Tonnen schwer – thront sie herrschaftlich über dem Festgelände. „Wenn die Fruchtsäule aufgestellt wird, wissen alle Stuttgarter, dass die Wasenzeit naht“, sagt Marcus Christen, Abteilungsleiter der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft für die Feste und den Cannstatter Wasen. Wenn in diesem Jahr das große Doppeljubiläum – 200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest (LWH) gefeiert wird – dient die Säule den Besuchern des Cannstatter Volksfestes mit ihren Service-Einrichtungen wieder als beliebter Treffpunkt, Infostelle sowie Souvenirladen. Und von der Spitze aus überträgt eine Live-Webcam in Kürze das dortige Geschehen direkt auf die Internetseite www.wasen.de. Mit dem alle vier Jahre stattfindenden LWH, der größten Fachausstellung für
Land- und Forstwirtschaft Süddeutschlands, kommt der Fruchtsäule auch als historisches Erntedanksymbol eine ganz besondere Bedeutung zu. Von König Wilhelm I. und seiner Frau Katharina ins Leben gerufen, bildete das LWH seinerzeit als „Landwirtschaftliches Fest zu Kannstadt“ am 28.
September 1818 gefeiert, den Ursprung des Cannstatter Volksfestes. Gemüse, Obst, Getreide und bäuerliche Gerätschaften schmücken deshalb seit jeher die Fruchtsäule. Doch nicht nur das: Anlässlich des Hauptfestes werden dieses Jahr ebenso eine Kuh und ein Schwein in Lebensgröße das
Sockeldach zieren. Für das Team des KMK Veranstaltungsservice um die beiden Schausteller Joachim Kritz und Roland Maier ist das Aufstellen der Fruchtsäule immer eine besondere Aufgabe. Bereits um 9 Uhr rückten sie mit ihren Mitarbeitern an, um die Cannstatter Kanne, die während der volksfestfreien Zeit auf dem fünf Meter hohen Unterbau thront, von diesem zu heben. Mit viel Augenmaß, Fingerspitzengefühl und Geschicklichkeit sowie mit Hilfe eines 40 Meter hohen Lastkrans stellten sie anschließend die Fruchtsäule in die Senkrechte, um sie schließlich auf den Sockel zu heben. Erst wenn die mit Holz ummantelte Stahlkonstruktion auf diesem eingepasst und verschraubt ist, schwebt die rund 600 Kilogramm schwere und mit vier Stuttgarter Rössle, Spitzkohlköpfen, Riesenäpfeln und Sonnenblumen gestaltete Dekoschale zur Spitze. Mit vielen kreativen Ideen wird die Gärtnerei Locher im Jubiläumsjahr die Fruchtsäule ins rechte Licht rücken. So werden ab Mitte September mehrere Mitarbeiter damit beginnen, den Sockel der Fruchtsäule mit vielen Blumen, Obst, Getreide, Spitz-, Weiß- und Rotkohl, Weinreben, Gräsern und vielen anderen landwirtschaftlichen Utensilien und Gerätschaften zu schmücken.

Historische Bedeutung der Fruchtsäule

Seit Beginn an ist die Fruchtsäule das Wahrzeichen des Cannstatter Volks-festes. Bereits im Gründungsjahr 1818 gab es eine hoch aufragende Säule, die mit vielen Früchten, Getreide und Gemüse geschmückt war. Sie war von König Wilhelm I. gestiftet und vom damaligen württembergischen Hofbau-meister Nikolaus Friedrich von Thouret entworfen und erbaut worden.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Fruchtsäule wegen dieser Herkunft und der königsblauen Farbe als „monarchistisches Überbleibsel“ betrachtet und einige Jahre nicht mehr aufgestellt. Zum 100. Volksfest 1935 hat man diese Tradition wieder aufgenommen. Seitdem schmückt sie alljährlich den Festplatz. Die heutige Fruchtsäule entstand 1972 und wurde in Durch-messer, Höhe und Farbe dem historischen Modell nachempfunden.