• Aboangebote
  • Leserservice
  • Anzeigen
  • Stellen
  • Trauer
  • Spiele
E-Paper
Cannstatter Zeitung
  • Lokales
      • Bad Cannstatt
      • Cannstatter Volksfest
      • Neckartal
      • Blick vom Rotenberg
      • Stuttgart
      • Fellbach
      • Kultur lokal
      • Polizeibericht Stuttgart
      • Baden-Württemberg
      • Gesundheit
      • Bad Cannstatt
        Zu wenig Platz am Burgholzhofturm
      • Neckartal
        Bis zu 800 neue Wohnungen im Stöckach
      • Blick vom Rotenberg
        Landschaftsschutz contra Artenschutz an den Sieben Linden
  • Deutschland & Welt
      • Thema des Tages
      • Brennpunkte
      • Kommentare
      • Wirtschaft
      • Topthemen
        Klimagipfel bringt kaum Fortschritte
      • Brennpunkte
        Extremismus-Vorwürfe gegen CDU-Kreispolitiker
      • Wirtschaft
        Tarifverhandlungen bei Karstadt und Kaufhof auf der Kippe
  • Sport
      • VfB
      • Fußball lokal
      • Handball lokal
      • Weiterer Lokalsport
      • Bundesliga-Serie
      • Tabellen
      • Überregional
      • VfB
        VfB Stuttgart wählt neuen Präsidenten
      • Fussball lokal
        Aus für Coach Sapina
      • Handball lokal
        Oberer Neckar gewinnt Lokalderby
      • Weiterer Lokalsport
        Leistung passt
  • Mediathek
  • Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Sommer-Schlagerparty
      • Kino
      • Ausflugstipps
      • Leserreisen
      • Hofbräu-Fahrten
      • Spiele
      • Gewinnspiele
      • Umfragen
      • Ausflugstipps
        Tipps fürs Wochenende
      • Leserreisen
        Von Trüffeln und anderen Genüssen
  • Magazine
  • Startseite
  • Lokales
  • Fellbach
Fellbach15.12.2016

55 000 Besucher in fünf Jahren

Im Oktober 2011 wurde das neue Fellbacher Stadtmuseum mit Mörike-Kabinett eingeweiht - Erfreuliche Entwicklung

newSubtitle
Das neue Fellbacher Stadtmuseum mit Mörike-Kabinett hat sich in den fünf Jahren seines Bestehens zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Hauptmann

Fellbach (red) - Im Oktober 2011 wurde das umgebaute, neu gestaltete und neu konzipierte Fellbacher Stadtmuseum eröffnet. 55 000 Besucher wurden seither gezählt.

Seit 1977 war in der Hinteren Straße 26, einem der schönsten historischen Fachwerkhäuser Fellbachs, das Heimatmuseum untergebracht. Um die Jahrtausendwende war es jedoch deutlich in die Jahre gekommen und hatte Patina angesetzt. Die Vorstellungen davon, welche Geschichte gezeigt, welche Geschichten erzählt werden sollten und mit welchen Mitteln Geschichte vermittelt werden sollte, hatten sich entscheidend gewandelt. Anschaulichkeit, Erfahrungsdichte, Erleben von Geschichte waren die Stichworte für ein verändertes und erhöhtes Anforderungsprofil an ein Stadtmuseum. Die Zeit für einen Neuanfang war gekommen.

Der Prozess von den ersten Überlegungen bis zum fertigen Ergebnis war vielschichtig. Der Museumstandort selbst war unumstritten: Der Platz vor dem Haus hatte seine Eignung als Open-Air-Feierplatz bewiesen, im Inneren des Gebäudes mussten jedoch Entscheidungen fallen. Ziel war es, die baulichen Eingriffe der 1970er-Jahre zu revidieren und das Haus großzügiger zu gestalten. Historisch Erhaltenswertes gab es wenig, lediglich einige Fragmente wie die Haustür oder die Treppe blieben in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt erhalten.

Chance für

Neukonzeption

Gerade der Umstand, dass die historische Substanz im Gebäude nicht ausgeprägt war, eröffnete für die Neukonzeption Spielräume. Aus einem Wettbewerb ging der Entwurf der Architektin Isolde Oesterlein als Sieger hervor. Überzeugt hatte die Jury vor allem die Gegenüberstellung und Verzahnung von Vergangenheit und Gegenwart, die Oesterleins Konzept zugrunde lag. Das sogenannte „Haus im Haus“ bildet eine separate Zone im Innern des Gebäudes, die durch Bodenbelag, Farbgebung und Lichtführung von dem dunkler gestalteten historischen Bereich unterschieden ist. Der Besucher kommt aus dem Heute und tritt als Flaneur in die Vergangenheit ein. Dort gewinnt er Eindrücke und Erkenntnisse, die ihn mit anderen Augen auf seine Gegenwart blicken lassen. Es wird sinnlich erfahrbar, was es bedeutet, aus der Geschichte zu lernen. Ein vertikaler Durchblick vom Erdgeschoss bis hinauf in den Dachstuhl unterstreicht dies.

Mit ihrem Gestaltungskonzept antwortete die Architektin auf die inhaltliche Vorgabe des Kulturamts, wonach Fellbach inklusive Schmiden und Oeffingen gekennzeichnet ist von der Durchdringung traditioneller Strukturen und Werte sowie von geschaffener und gelebter Urbanität. In Fellbach gehen dörfliche Überlieferung und urbane Lebensqualität eine reizvolle Symbiose ein.

Auf Grundlage der Gesamtkonzeption von Kulturamtsleiterin Christa Linsenmaier-Wolf entwickelte ein kleines Team, dem Heribert Sautter, Ralf Beckmann und Gabriele Katz angehörten, in engem Zusammenspiel mit den Architekten, dem Gestalter Michael Kimmerle und den Mediengestaltern 2 av aus Ulm, die Inhalte der Dauerausstellung. Statt chronologischer Reihung wurden thematische und exemplarische Schwerpunkte gesetzt, etwa zum frommen Dorf, der Entwicklung zur Stadt oder zu den Frauenleben der Pietistin Marie Frech und der Fotografin Hansel Mieth. Ein intensiver Raum ist den Opfern der NS-Zeit in Fellbach gewidmet.

Literarische Gedenkstätte

Im Erdgeschoss wurde das Mörike-Kabinett mit Frauengalerie und Raum für die Preisträger des Fellbacher Mörike-Preises eingefügt. Vom Literaturarchiv Marbach mit kostbaren Leihgaben unterstützt, wurde Fellbach damit offiziell zu einer „Literarischen Gedenkstätte“ des Landes. Rote Fäden, die durch das gesamte Haus laufen, sind die Themen Frauengeschichte, Geschichte der Fotografie und Frömmigkeit. Dem Anliegen, das Haus als beliebten Treffpunkt zu etablieren, dienen auch die Wechselausstellungen, die von Museumsleiterin Ursula Teutrine und Amtsleiterin Linsenmaier-Wolf seit 2012 gemeinsam entwickelt wurden.

Die Ausstrahlung der Dauerausstellung, die Einbindung der Sonderausstellungen ins Kulturprogramm der Stadt, Kooperationen mit zahlreichen Partnern und die konsequente museumspädagogische Arbeit führten das neue Stadtmuseum zu einer wirklichen Blüte. Eine Bestätigung war 2014 die Nominierung des Stadtmuseums Fellbach für den Europäischen Museumspreis, der wichtigsten Auszeichnung in der europäischen Museumslandschaft. Auch die Besucherzahlen lassen nichts zu wünschen übrig. Nach fünf Jahren sind rund 55 000 Besucher erreicht, darunter zahlreiche junge Menschen, Schülerinnen und Schüler.


15.12.2016

  • senden
  • Kommentare (0)
    Ihr Kommentar
    *
    *
    Wetter
    Stuttgart 16°C
    Mit der CZ / UZ auf Reise gehen
    Unsere Ausflugsteilnehmer vor der Kulisse von Rovinj, der „Perle Istriens“.
    Leserreisen Von Trüffeln und anderen Genüssen SBchon vor mehr als 100 Jahren galt die heutige Opatija ... mehr
    Leserreisen Zum Finale – Silvester im Grand Hotel Lange haben wir überlegt, welches Ziel und welches Ambiente ... mehr
    Leserreisen Dalmatinischer Frühling 2020 Der „Dalmatinische Frühling 2020“ wird noch schöner, denn ... mehr
    Leserreisen Höhepunkte der Ostsee Liebe Freunde der MS BERLIN, liebe Kreuzfahrt-Freunde ... mehr
    Leserreisen BERLIN MARATHON - LAUFPROJEKT „VON 10 AUF 42“ KOSTENLOSE INFO-AUFTAKTVERANSTALTUNG am 25.11.2019 um 19 ... mehr
    Aktuelle Magazine
    Alle Magazine
    Aktuelle Beilagen
    Meistgelesen
    • Thaddäus Troll – der Schimpfwortspezialist
    • Stuttgart: Streit unter Autofahrern eskaliert
    • Klimagipfel bringt kaum Fortschritte
    • Neue Schimpfwörter von Thaddäus Troll
    • Klimagipfel bringt kaum Fortschritte
    Bildergalerien

    2.11.: Schwanenplatztunnel erhält neuen Fahrbahnbelag

    12.10. Impressionen vom Festumzug in der Kappelbergstadt

    Eindrücke vom 174. Cannstatter Volksfest

    04.10.: Sperrmüllabfuhr in Untertürkheim

    Volksfestumzug 2019

    28./ 29. September: Vom Tradionsmorgen bis Volksfestumzug - der Wasenrummel geht los

    27.09. Dekoration der Fruchtsäule

    20.09.: Postkarten aus Bad Cannstatt

    30.08.: XXL-Sonnenblume in Bad Cannstatt

    Die Fruchtsäule und die dazugehörige Dekoschale wurden auf das Dach des Info-Pavillons montiert

    30.07: Die Krefelder Straße war am Dienstagvormittag wegen eines Wasserrohrbruchs teilweise gesperrt.

    20. Juli: "Ausnahmezustand" in der Grundschule Sommerrain - Feuerwehrübung mit 45 Beteiligten

    Galerien ansehen
    Blaulichtfotos Stuttgart

    01.11.2019 Ein Toter und drei Verletzte bei schwerem Unfall in Gerlingen.

    23.07.2019 Ein Auto ist auf der A8 beim Kreuz Stuttgart gegen die Leitplanke und einen Betonteiler geprallt.

    17.7.2019 In einer Tiefgarage in Waiblingen sind mehrere Fahrzeuge ausgebrannt. Ursache noch unklar.

    15.7.2019: Am Montagmorgen kam es in Fellbach im Dach eines Firmengebäudes zu einem Brand. Die Feuerwehr Fellbach war mit 33 Einsatzkräften vor Ort.

    10.07.2019: Am Dienstagabend kam es auf der B14 bei Fellbach zu einem schweren Verkehrsunfall. 

    08.07.2019: Am Montagmittag ist am Wilhelmsplatz ein Auto mit einer Stadtbahn zusammengestoßen.

    21.06.2019 Ein Lkw hat sich auf der A81 bei Mundelsheim überschlagen. Ein Mann kam dabei ums Leben.

    20.06.2019 Im Katharinenhospital in Stuttgart ist Kühlmittel ausgetreten.

    Galerien ansehen
    • Lokales
    • Deutschland & Welt
    • Sport
    • Mediathek
    • Freizeit
    • Aboangebote
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
    © cannstatter-zeitung.de