• Aboangebote
  • Leserservice
  • Anzeigen
  • Stellen
  • Trauer
  • Spiele
E-Paper
Cannstatter Zeitung
  • Lokales
      • Bad Cannstatt
      • Cannstatter Volksfest
      • Neckartal
      • Blick vom Rotenberg
      • Stuttgart
      • Fellbach
      • Kultur lokal
      • Polizeibericht Stuttgart
      • Baden-Württemberg
      • Gesundheit
      • Bad Cannstatt
        Zu wenig Platz am Burgholzhofturm
      • Neckartal
        Bis zu 800 neue Wohnungen im Stöckach
      • Blick vom Rotenberg
        Landschaftsschutz contra Artenschutz an den Sieben Linden
  • Deutschland & Welt
      • Thema des Tages
      • Brennpunkte
      • Kommentare
      • Wirtschaft
      • Topthemen
        Klimagipfel bringt kaum Fortschritte
      • Brennpunkte
        Extremismus-Vorwürfe gegen CDU-Kreispolitiker
      • Wirtschaft
        Tarifverhandlungen bei Karstadt und Kaufhof auf der Kippe
  • Sport
      • VfB
      • Fußball lokal
      • Handball lokal
      • Weiterer Lokalsport
      • Bundesliga-Serie
      • Tabellen
      • Überregional
      • VfB
        VfB Stuttgart wählt neuen Präsidenten
      • Fussball lokal
        Aus für Coach Sapina
      • Handball lokal
        Oberer Neckar gewinnt Lokalderby
      • Weiterer Lokalsport
        Leistung passt
  • Mediathek
  • Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Sommer-Schlagerparty
      • Kino
      • Ausflugstipps
      • Leserreisen
      • Hofbräu-Fahrten
      • Spiele
      • Gewinnspiele
      • Umfragen
      • Ausflugstipps
        Tipps fürs Wochenende
      • Leserreisen
        Von Trüffeln und anderen Genüssen
  • Magazine
  • Startseite
  • Lokales
  • Fellbach
Fellbach12.01.2017

2046 Orgelpfeifen erklingen

Neue Orgel in der Lutherkirche eingeweiht - Kosten von 567 000 Euro weitgehend finanziert

newSubtitle
Die Orgel hinter dem historischen Barockgehäuse wurde grundlegend erneuert. Kantorei Fellbach

Fellbach (red) - Die Fellbacher Lutherkirche hat ein neues „Gemeindemitglied“: Jüngst wurde die neue Orgel eingeweiht, die von der Firma Lenter gebaut wurde. Bis auf ein paar zehntausend Euro sind die Baukosten von 567 000 Euro bereits finanziert.

Es ist ein „Jahrhundert-Projekt“, das sich die Kirchengemeinde da vor einigen Jahren vorgenommen hatte: Nachdem zu Beginn des Jahrtausends die Lutherkirche saniert und renoviert wurde, sollte auch die Orgel über dem Altar ein neues Klangerlebnis bieten. Die neue Orgel ersetzte das vorhandene Instrument der 1970er-Jahre. Von dieser Orgel ist das denkmalgeschützte Barockgehäuse aus dem Jahre 1779/80 von Johannes Jacob Weinmar noch erhalten. Dahinter eingebaut hat die Orgelbaufirma Lenter aus Sachsenheim die nunmehr siebte Orgel in der Geschichte der Lutherkirche mit 2046 Pfeifen und einmal 32 Registern.

In 6500 Arbeitsstunden haben die Orgelbauer, mit Materialien wie sie schon zu Zeiten Johann Sebastian Bachs üblich waren, ein Klangkunstwerk geschaffen. Für die Vorgängerorgel waren dem damaligen Zeitgeist entsprechend auch moderne Werkstoffe verwendet worden, zudem dachte man, möglichst viel Orgel im bestehenden Gehäuse unterbringen zu müssen. Dem Klangbild tat das nicht gut, weshalb Kantor Thilo Frank schon kurz nachdem er seinen Dienst in Fellbach angetreten hatte, Verbesserungen anmahnte. Die Fehler der Vergangenheit wurden behoben, erläuterte Markus Lenter, Juniorchef der Orgelbaufirma. Jetzt arbeite man noch an der Fertigung der Physharmonika, welche bis zum Frühjahr eingebaut werde.

Die Orgel ist nach vorne in den Kirchenraum gerückt. Nun erklingt die „Gemeinschaft der Pfeifen“ im typischen Klang des Mittleren Neckarraums mit einem sächsischen Akzent. Denn wie die Stadt hat auch Fellbachs Partnerstadt Meißen den Orgelneubau unterstützt. Die Registerknöpfe sind aus Meißner Porzellan.

Der Nachlass des Ehepaars Lydia und Wilhelm Volzer (330 000 Euro) diente als Grundstock für den rund eine halbe Million Euro teuren Orgelneubau, der darüber hinaus aus Spenden finanziert wird. 2008 begann die Spendenwerbung - jeder konnte Pate für eine oder mehrere Orgelpfeifen werden. Je nach Größe wurden Beträge zwischen 10 und 750 Euro aufgerufen. Auch für einzelne Elemente der historischen Schauseite wurden für Beträge zwischen 150 und 1500 Euro Patenschaften vergeben. So kam bereits eine ordentliche Summe zusammen.

Ganz ist das Ziel von 237 000 Euro jedoch noch nicht erreicht, es stehen noch einige zehntausend Euro aus. Doch die fehlenden Gelder würden sicher bald zusammenkommen, nun da man die Orgel höre, meinte Oberbürgermeisterin Gabriele Zull bei der Einweihung. Sie sei beeindruckt, was der Arbeitskreis Orgelspenden auf die Beine gestellt habe und vom großen Engagement von Vereinen, Unternehmen und Privatleuten für den Orgelneubau. Dies zeuge von einer Stadtgesellschaft, in der der Zusammenhalt stimmt und in der man auch solche Projekte gemeinsam angehen könne. Erklingen wird die Orgel hauptsächlich in den Gottesdiensten, aber auch bei einigen Konzerten.


12.01.2017

  • senden
  • Kommentare (0)
    Ihr Kommentar
    *
    *
    Wetter
    Stuttgart 16°C
    Mit der CZ / UZ auf Reise gehen
    Unsere Ausflugsteilnehmer vor der Kulisse von Rovinj, der „Perle Istriens“.
    Leserreisen Von Trüffeln und anderen Genüssen SBchon vor mehr als 100 Jahren galt die heutige Opatija ... mehr
    Leserreisen Zum Finale – Silvester im Grand Hotel Lange haben wir überlegt, welches Ziel und welches Ambiente ... mehr
    Leserreisen Dalmatinischer Frühling 2020 Der „Dalmatinische Frühling 2020“ wird noch schöner, denn ... mehr
    Leserreisen Höhepunkte der Ostsee Liebe Freunde der MS BERLIN, liebe Kreuzfahrt-Freunde ... mehr
    Leserreisen BERLIN MARATHON - LAUFPROJEKT „VON 10 AUF 42“ KOSTENLOSE INFO-AUFTAKTVERANSTALTUNG am 25.11.2019 um 19 ... mehr
    Aktuelle Magazine
    Alle Magazine
    Aktuelle Beilagen
    Meistgelesen
    • Thaddäus Troll – der Schimpfwortspezialist
    • Stuttgart: Streit unter Autofahrern eskaliert
    • Klimagipfel bringt kaum Fortschritte
    • Neue Schimpfwörter von Thaddäus Troll
    • Klimagipfel bringt kaum Fortschritte
    Bildergalerien

    2.11.: Schwanenplatztunnel erhält neuen Fahrbahnbelag

    12.10. Impressionen vom Festumzug in der Kappelbergstadt

    Eindrücke vom 174. Cannstatter Volksfest

    04.10.: Sperrmüllabfuhr in Untertürkheim

    Volksfestumzug 2019

    28./ 29. September: Vom Tradionsmorgen bis Volksfestumzug - der Wasenrummel geht los

    27.09. Dekoration der Fruchtsäule

    20.09.: Postkarten aus Bad Cannstatt

    30.08.: XXL-Sonnenblume in Bad Cannstatt

    Die Fruchtsäule und die dazugehörige Dekoschale wurden auf das Dach des Info-Pavillons montiert

    30.07: Die Krefelder Straße war am Dienstagvormittag wegen eines Wasserrohrbruchs teilweise gesperrt.

    20. Juli: "Ausnahmezustand" in der Grundschule Sommerrain - Feuerwehrübung mit 45 Beteiligten

    Galerien ansehen
    Blaulichtfotos Stuttgart

    01.11.2019 Ein Toter und drei Verletzte bei schwerem Unfall in Gerlingen.

    23.07.2019 Ein Auto ist auf der A8 beim Kreuz Stuttgart gegen die Leitplanke und einen Betonteiler geprallt.

    17.7.2019 In einer Tiefgarage in Waiblingen sind mehrere Fahrzeuge ausgebrannt. Ursache noch unklar.

    15.7.2019: Am Montagmorgen kam es in Fellbach im Dach eines Firmengebäudes zu einem Brand. Die Feuerwehr Fellbach war mit 33 Einsatzkräften vor Ort.

    10.07.2019: Am Dienstagabend kam es auf der B14 bei Fellbach zu einem schweren Verkehrsunfall. 

    08.07.2019: Am Montagmittag ist am Wilhelmsplatz ein Auto mit einer Stadtbahn zusammengestoßen.

    21.06.2019 Ein Lkw hat sich auf der A81 bei Mundelsheim überschlagen. Ein Mann kam dabei ums Leben.

    20.06.2019 Im Katharinenhospital in Stuttgart ist Kühlmittel ausgetreten.

    Galerien ansehen
    • Lokales
    • Deutschland & Welt
    • Sport
    • Mediathek
    • Freizeit
    • Aboangebote
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
    © cannstatter-zeitung.de