Thomas Kölpin und Staatssekretärin Gisela Splett zeigen die neue Wilhelma-App. Foto: Lichtgut/Zophia Ewska

Wer den Stuttgarter Zoo besucht, der kann künftig auf digitale Unterstützung setzen. Voraussetzung ist, dass er die Wilhelma-App auf dem Smartphone installiert hat.

Die Installation auf dem mobilen Gerät geht einfach. Beispielsweise über einen Playstore oder einen App Store. Dort ist die App des Stuttgarter Zoos für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS kostenlos erhältlich. Wer sich das Informationsprogramm herunterladen möchte, muss das Stichwort Wilhelma aufrufen. Dann erscheint die App. Sie hat einen weißen Elefanten vor rosa Hintergrund als Logo und kann nun per Klick heruntergeladen werden. Wer möchte, kann dabei auch die geografische Verortung wählen, damit das Programm den Besuchern punktgenau Informationen liefern kann an Ort und Stelle, wo sie sich befinden.

Ortung über den Galileo-Satteliten

Die Ortung erfolgt mit Hilfe des europäischen Galileo-Satellitennavigationssystems aus der Weltraumforschung. „Dieser Satellit liefert präzise Positionen auch bei engen Fußwegen“, weiß Stephan Brandt von der Firma Contagt GmbH, der die Wilhelma-App entwickelt hat. Die mobile Hilfe hat sich 2018 aus einem Projekt der Europäischen Weltraumagentur (ESA) entwickelt zur Förderung des Outdoor-Tourismus. Die Nutzer bekommen, wenn sie die App öffnen, gleich zuerst eine geografische interaktive Karte von der Wilhelma zu sehen. Sie kann durch Berühren der Bildschirmoberfläche verschoben, vergrößert und verkleinert werden. So können sich die Besucher virtuell durch die Wilhelma navigieren und erhalten auf Wunsch Informationen zu den Bereichen des Zoos, in denen sie gerade unterwegs sind.

Routenplaner und Tipps für barrierefreie Wege

Die App bietet auch die Möglichkeit, eine Route durch den Zoo zu planen oder sich Informationen beispielsweise über barrierefreie Wege zu holen. Ein Klick, und die Nutzer wissen, wo das nächste WC oder der nächste Wickelraum ist. Die Fütterungszeiten der Tiere können sich Besucher sogar als Push-Nachricht aufs Smartphone schicken lassen. Und wenn der eigene Hunger kommt, weist die App den Weg zu den gastronomischen Angeboten des Zoos. Weitere hilfreiche Informationen liefert die App über die neuen Parkgebühren sowie Parkmöglichkeiten.

App soll weltweit abrufbar sein

„Sehbehinderte können eine Vorlesefunktion für Infotafeln beim Installieren der App aktivieren, wenn sie eine solche bereits auf ihrem Handy haben“, erklärte Stephan Brandt von der Contagt GmbH aus Mannheim. Direktor Thomas Kölpin und Staatssekretärin Gisela Splett (Grüne) freuen sich, dass die 100  000 Euro teure Wilhelma-App nun nach längerem Anlauf einsatzbereit ist. Splett sieht den Vorteil, dass das digitale Programm die Informationsangebote der Wilhelma bündele mit allen für den Besuch hilfreichen Informationen an einer Stelle. Kölpin erklärt, dass es dank der neuen App jetzt noch einfacher sei, die Vielfalt der Wilhelma zu entdecken. Die App ist momentan nur in Deutschland verfügbar. Die Firma arbeitet derzeit daran, dass es auf der ganzen Welt abrufbar ist, so Brandt. Schließlich besuchen die Wilhelma Gäste aus der ganzen Welt, so Kölpin.