Der Mai war zu warm und zu trocken. Zwei Tage, der 19. und 20. Mai, brachen mit sogar den Tagesrekord. An beiden Tagen stiegen die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius.
Wenngleich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter an den vergangenen Vormittagen vorsichtshalber eine Jacke übergezogen haben, hat sich der Mai durchaus den Titel Wonnemonat verdient: Mit einem Mittelwert von 16,5 Grad Celsius liegt der letzte Monat im meteorologischen Frühjahr 3,2 Grad Celsius höher als ein „normaler“ Mai. „Damit ist er der zweitwärmste Mai seit 1951“, sagt Andreas Pfaffenzeller vom Deutschen Wetterdienst in Stuttgart. Zwei Maitage eroberten sogar den Spitzenplatz. Am 19. Mai kletterte das Thermometer bis auf 30,1 Grad Celsius an der Wetterstation auf dem Schnarrenberg. Einen Tag danach haben die Wetterkundler sogar 31,7 Grad Celsius gemessen. Das bedeutet für beide Termine einen Tagesrekord. Seit 1951 gab es keinen 19. und keinen 20. Mai, der wärmer war. Zu diesen zwei „heißen Tagen“ mit mehr als 30 Grad Celsius haben die Meteorologen noch vier Sommertage registriert, an denen die Temperaturen über 25 Grad Celsius stiegen. Außergewöhnlich für den Mai, so Pfaffenzeller.
Unsere Abo-Empfehlungen
Von hier, für die Region,
über die Welt.
** anschließend 9,99 € mtl.