Klimaschutz beginnt auf dem Teller – muss aber nicht mit Verzicht verbunden sein. Foto: dpa/Jens Kalaene

Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck mit cleveren Rezepten senken? In Weinstadt zeigt ein besonderer Kochkurs, dass Klimaschutz auf dem Teller beginnt – ohne Verzicht, dafür mit Genuss.

Klimaschutz beginnt auf dem Teller – und das ist keineswegs eine abgedroschene Phrase. Denn während sich viele Energiespar-Tipps um Dämmung oder E-Autos drehen, bleibt ein entscheidender Faktor oft unbeachtet: das Essen. Hier setzt ein ungewöhnliches Angebot an. Gemeinsam mit der Stadt Weinstadt lädt die Energieagentur Rems-Murr zu einem besonderen Klimakochkurs ein.

Am Freitagabend, 14. März, können Interessierte im Kinder- und Familienzentrum am Sonnenhang in Weinstadt-Beutelsbach erfahren, wie sie mit cleveren Rezepten und gezielter Auswahl von Zutaten aktiv zum Klimaschutz beitragen – und dabei kulinarisch genießen können. Das zumindest versprechen die Veranstalter. Beginn ist um 17.30 Uhr, einige Restplätze sind noch verfügbar.

Nachhaltig und lecker – geht das?

Nachhaltige Ernährung klingt für viele nach Verzicht – doch dieser Kurs soll das Gegenteil beweisen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch bewussten Einkauf, kreative Resteverwertung und klimaschonende Zubereitung die eigene CO₂-Bilanz senken können, ohne auf Genuss zu verzichten. Das Menü des Abends: Frühlingssalat mit schnellem Vollkornbrot und Radieschengrün-Pesto, bunte Gemüsepäckchen, Krautkuchen und ein fruchtiges Apfel-Trifle. Neben den Rezepten gibt es praxisnahe Tipps und überraschende Fakten zum Einfluss der Lebensmittelwahl auf das Klima.

Ein Angebot mit Seltenheitswert

Ein Kochkurs, der sich explizit mit Klimaschutz beschäftigt, ist keine Selbstverständlichkeit. Die Energieagentur Rems-Murr kombiniert hier das Wissen ihrer Experten mit unmittelbarer Alltagstauglichkeit – ein Konzept, das in dieser Form selten zu finden ist. Während klassische Kochkurse meist Genuss und Technik in den Vordergrund stellen, geht es hier um eine Verbindung von Geschmack und Verantwortung. Das macht das Angebot nicht nur für umweltbewusste Verbraucher spannend, sondern für alle, die ihren Alltag nachhaltiger gestalten möchten.

Interessierte können sich bis Freitag, 7. März, bei Sabine Meurer (s.meurer@ea-rm.de, Telefon: 0 71 51 / 975 173-11) anmelden. Die Teilnahmegebühr, inklusive Lebensmittelkosten, beträgt 25 Euro pro Person.

Die Energieagentur Rems-Murr

Die gemeinnützige Energieagentur Rems-Murr setzt sich mit Beratungen, Infoveranstaltungen und nachhaltigen Projekten für die Energiewende im Rems-Murr-Kreis ein. Mit dem Klimakochkurs erweitert sie ihr Spektrum um einen praxisnahen Zugang zum Klimaschutz – und zeigt, dass Engagement auch auf dem Esstisch beginnen kann.