Das Wasserwerk in Münster wurde vor mehr als 100 Jahren errichtet. Die Historie wird nun auf einer Tafel erläutert – ein Projekt des Arbeitskreises Historisches Münster.
Münster - Der Arbeitskreis Historisches Münster (AHM) fördert und belebt die Heimatkunde und Heimatpflege des Stadtbezirks Münster. Eine besondere Rolle spielt dabei das Wasserwerk Münster II, das auf den Spuren des sogenannten „Knollenbauchweges“ liegt. Diese Geschichte von findigen Bauern, die ihre Kartoffeln (Knollen) in Sandkisten vorkeimten und so Frühkartoffel ernteten, war stadtweit bekannt. So kamen Bewohnerinnen und Bewohnern zu ihrem Namen „Knollabäuch“ und der Rundwanderweg bekam den Namen „Knollenbauchweg“. In Anlehnung an den Knollenbauchweg führt ein weiterer Wanderweg in Münster vorbei an historischen Gebäuden von berühmten Persönlichkeiten und ist gekennzeichnet von besonderen Ereignissen, wie dem früheren Wasserwerk Zuffenhausen (Münster), welches nun mit einer historischen Tafel geschmückt wird. Die Netze BW Wasser GmbH unterstützt die Projekte des AHM und sponsorte daher das Schild, das nun in der Austraße 174 zu sehen ist. Ziel des Vereines ist es übrigens, alle Sehenswürdigkeiten entlang des Rundweges mit Hinweistafeln zu schmücken.
Das Wasserwerk Münster wurde 1893/1894 von den Gemeinden Zuffenhausen und Münster gebaut. Die Einweihung fand im Beisein von König Wilhelm II 1894 statt. 1934 wurden Dampfkolbenpumpen durch elektrisch angetriebene Kreiselpumpen ersetzt. 1944 wurde das Wasserwerk stark beschädigt und zwischen 1954 und 1956 neben dem alten Gebäude ein neues Wasserwerk in Betrieb genommen. Seit 1971 dient das Wasserwerk Münster der Trinkwassernotversorgung.
Die Broschüre zum Rundweg kann per Mail über ahm.muenster1@yahoo.com, zu einem Unkostenbeitrag von 2,50 €, erworben werden.