Das EU-Parlament fordert ein Verbot der rechtsextremen türkischen Ülkücü-Bewegung. Deren Anhänger sind im Land sehr aktiv – und zuletzt auch durch antisemitische Proteste aufgefallen.
Stuttgart - Die Botschaft ist deutlich. „Stuttgart ist das Nest der Grauen Wölfe“, lautet der Eintrag auf einer Facebook-Seite ins Deutsche übersetzt. Eine Aussage, die nach Ansicht vieler Beobachter tatsächlich stimmt. Denn die türkische Ülkücü-Bewegung, deren Mitglieder sich häufig Graue Wölfe nennen und den typischen, mit den Fingern eine Wolfsschnauze formenden Gruß verwenden, hat sich in Stuttgart und der Region breitgemacht.
Angebot wählen
und weiterlesen
Unsere Abo-Empfehlung:
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 6,99 € mtl.*
- Jederzeit kündbar
Jahresabo Basis
69,00 €*
Alle Artikel lesen.
- Ein Jahr zum Vorteilspreis
- Danach jederzeit kündbar
Oder finden Sie hier das passende Abo:
Bereits Abonnent? Einloggen