Die Müllsäcke stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb, auf ihnen steht „Wilder Müll kann nix“. Foto: Landratsamt

Am kommenden Samstag beginnt die landkreisweite Frühjahrsputzete. Sie dauert eine Woche, mitmachen kann jeder.

Die Böblinger Kommunen wollen ein Zeichen gegen den Wilden Müll – zu diesem Zweck findet vom kommenden Samstag die landkreisweite Frühjahrsputzete statt.

Bereits zum zweiten Mal ruft der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) alle 26 Städte und Gemeinden im Landkreis auf, sich an der einwöchigen Müllsammelaktion zu beteiligen und wilde Müllablagerungen zu beseitigen. Die Idee war 2023 entstanden, im März 2024 fand die erste Putzete mit großem Erfolg statt. Viele der teilnehmenden Sammelgruppen sprachen sich wegen der sehr guten Resonanz und der hohen Sammelmenge für eine regelmäßige Wiederholung der kreisweiten Aktionswoche einmal jährlich im Frühjahr aus.

Bei der Organisation helfen Profis

Im Januar wurden schließlich neben den Kommunen auch Schulen und Kindergärten sowie Vereine, Initiativen und Firmen, die schon an Putzaktionen teilgenommen haben, schriftlich zur Teilnahme aufgerufen. Ziel ist es, gemeinsam die Natur von illegal abgelagertem Müll zu befreien und damit ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Die Putzaktionen werden im Rahmen der Landkreis-Kampagne „Wilder Müll kann nix!“ durchgeführt, die langfristig mit verschiedenen Plakatmotiven auf den Missstand wilder Müllablagerungen aufmerksam machen möchte.

Auf der Webseite des AWB können Kommunen, Gruppen und Einzelpersonen oder auch Firmen ihre Sammlungen anmelden. Auf dieser Seite werden die angemeldeten Sammelaktionen auch aufgelistet. So können sich Einzelpersonen oder kleine Teams problemlos einer größeren Gruppe anschließen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb unterstützt die Sammelaktionen mit kostenlosen Müllsäcken sowie einer Checkliste, die die Organisation und Durchführung vor Ort erleichtert. Verschiedene Werbematerialien wie Plakate oder Postkarten und die Checkliste stehen zum Downloaden auf der genannten Veranstaltungsseite des AWB zur Verfügung. Müllsäcke können bei der Anmeldung mitbestellt werden.

Den eingesammelten Müll können die Betriebshöfe der Kommunen kostenfrei zum Restmüllheizkraftwerk anliefern. Sammelnde Gruppen sollten sich dazu mit ihrer jeweiligen Kommune abstimmen, wohin die Müllsäcke gebracht werden sollen.

Weitere Informationen gibt es online unter www.awb-bb.de/veranstaltungen