Am Umschlagplatz in der chinesischen Stadt Chongqing warten Autos chinesischer Hersteller auf ihre Auslieferung. Foto: imago/View Stock

Mit Elektroautos steigern chinesische Automarken ihre Verkaufschancen. Schon 2025 könnte Europa laut einer PwC-Studie mehr Fahrzeuge importieren, als es auf anderen Märkten verkauft. Auch die hiesigen Hersteller wirken daran mit.

Es wäre ohne Übertreibung eine industrielle Zeitenwende: Schon in drei Jahren könnte sich Europa von einem Autoexporteur zu einem -importeur verwandeln. Noch 2015 hatte der „alte Kontinent“ knapp 1,7 Millionen Autos mehr in ferne Märkte geliefert, als eingeführt wurden. Nach einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC aber könnte sich das Blatt 2025 wenden, der Saldo könnte mit dann mehr als 200 000 Autos ins Negative drehen. Hauptgrund der Entwicklung: Mit ihrer Kompetenz bei Elektroautos wird chinesischen Herstellern erstmals ein Durchbruch in Europa zugetraut.

Weiterlesen mit

Unsere Abo-Empfehlungen

Von hier, für die Region,
über die Welt.

  • Zugriff auf alle Inhalte der CZ im Web
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend weitere 6 Monate für 7,99 € mtl. und danach 9,99€ mtl.
** anschließend 9,99 € mtl.